Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel
Foyer Schauspielhaus

"Durcheinandertal"

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Dürrenmatt
Inszenierung: Anne-Kathrine Münnich
Bühne: Noemi Baldelli
Kostüm: Sophie Kellner
Musik: Robert Kirov
Video: Julian Gresenz
Dramaturgie: Carmen Bach
Mit Paul Behren
Statisterie des Theater Basel


Dürrenmatts schallendes Gelächter

Sein letzter abgeschlossener Roman sorgte bei der Veröffentlichung 1989 für Stirnrunzeln bei der Kritik. Hat er noch etwas zu sagen, oder lässt Dürrenmatt bloss seine altbekannten Motive, wie etwa die Truffes aus dem Krimi "Das Versprechen", nochmals Revue passieren? Dazu: Wie ernst kann man das alles nehmen?

Sein Roman-Ungeheuer, in dem eben Erzähltes oder die Identität von Figuren gelegentlich frech in Frage gestellt werden, ist eine metaphysische Groteske, in dem Dürrenmatt eine Gottfigur, den "Grossen Alten ohne Bart", mit globaler Wirtschaftsübermacht in eine armselige bäuerliche Idylle hineinbrechen lässt. Hier, "wo's stinkt", im "hintersten Winkel der Welt" (Dürrenmatts Vorlage war Vulpera im Unterengadin) kauft ein Zürcher Anwaltstrio im Auftrag einer "Swiss Society for Morality", hinter der der "Grosse Alte" steckt, das Kurhaus.

Im Winter dient das Haus unter der Leitung eines liechtensteinischen Reichsgrafen als Versteck für ein internationales Verbrechersyndikat. Hier weitet der Autor die Geschichte zur Dorfposse aus: Der Berufsmörder Jimmy vergewaltigt Elsi, die Tochter des Gemeindepräsidenten. Weil der Hund zum Schutz Elsis einen Gangster gebissen hat, macht die Kantonsregierung Druck: Mani müsse erschossen werden. Am Ende besetzt sogar das Militär das Dorf, um den Auftrag, den die Polizisten nicht auszuführen vermochten, zu erfüllen.

Von all diesen Dingen erfährt man in der Basler Inszenierung nur in Kurzform, fast der Vollständigkeit halber. In den Vordergrund stellt sie den Sektenprediger Moses Melker, der im Sommer Milliardäre und Milliardärswitwen in das Kurhaus lockt. Sie sollen mit seiner Hilfe der Gnade Gottes teilhaftig werden. Denn "selig sind, die da arm am Geiste sind, denn das Himmelreich ist ihrer". Und des Menschen Geist ist das Geld. In Melkers "Haus der Armut" müssen die Reichen selber kochen, putzen, aufräumen, die Betten machen.

Das Ambiente ist ein Gebetsraum mit Bibel, Kerze, Taufbecken. Aus den Lautsprechern erklingt süssliche Meditationsmusik. Der Schauspieler und Tänzer Paul Behren gibt den Moses Melker, dem Dürrenmatt enorme Hässlichkeit und überbordende Sinnlichkeit zuschreibt, wie eine Mischung aus New Age-Guru und freikirchlichem Fanatiker. Eine Atem-Meditation zu Beginn soll das Publikum einstimmen. Immer wieder ergreift er Hände, senkt segnend die seine auf Köpfe, streckt seine Arme gen Himmel. Behren tut das versiert. Aber die Realität, so zeigen es Video-Aufnahmen, ist in der Regel schriller.

Aus Dürrenmatts scheinheiligem Wirrkopf wird hier ein heilsbotschaftlicher Manager mit geradliniger Vortragskunst, die keinen wirklichen Dialog vorsieht. Wie wir uns denn Gott vorstellen, fragt er rhetorisch ins Publikum. Als eine Frau ehrlich von einer "Energie" spricht, "in der sie sich wohl fühle", gerät er in Nöte, seine Predigt wieder auf seinen Glaubenskurs zu bringen: auf den "Grossen Alten mit Bart".

In der Inszenierung Anne-Kathrine Münnichs verschränken sich Predigt, theologischer Exkurs und vielstimmiger innerer Monolog. Der scheinheilige Gottesverehrer Melker erzählt, wie er nach den ersten beiden auch seine dritte Ehefrau umbrachte: Er stopfte ihr Truffes in den Mund. Gleich darauf hört das Publikum auf der Tonspur im Kopfhörer den versoffenen Dorflehrer Goethes hermeneutische "Urworte" von der "Scheinfreiheit" des Menschen deklamieren. Und gleich im Anschluss: Elsi stapft durch den Schnee, sucht und findet ihren Vergewaltiger, den Gangster Jimmy, küsst ihn. Seine Mordtaten findet sie "echt geil".

Das ist starker Tobak und in gestraffter Form mit eingekürzter Herleitung etwas gar viel aufeinander. Das haarsträubend Verzweifelte solcher Aufpralle und deren fiese Anordnung: Wo sich dem Leser schmerzhaft bildliche Szenen vor das geistige Auge stellen, wird dieses für ein hörspielhaftes Texterlebnis geblendet. Man folgt, damit man versteht, kaum, dass man, wie beim Lesen, erlebt.

Zu verstehen gibt es jedoch an Dürrenmatts Text nur so viel, als dass da einer sein Vermächtnis schrieb, um gleichzeitig vorzuführen, dass er mit nichts fertig geworden ist: Das paradoxe Anrennen des Atheisten (und Pfarrersohnes) gegen die Existenz Gottes, die Ambivalenz zwischen tiefster Verachtung und Mitgefühl für die Menschen, die Hassliebe zur bauernschlauen Schweizer Uneleganz, die absurden Szenarien der realen Welt, für die er am Ende meistens nur die Katastrophe, die "schlimmstmögliche Wendung", bereit zu stellen wusste. Hier brennen die Bauern am Ende das Kurhaus ab und werden von den Flammen mitverschlungen.

Rückblickend kann man sagen, dass Dürrenmatt vorausahnend die Auswirkungen der Globalisierung durchgespielt hat. Der Stoff hätte viel zu bieten. Aber davon abgesehen, den Auftritt eines aktuell denkbaren Sektenpredigers in den Raum zu stellen, bleibt der Abend vorsichtig und trocken. Dürrenmatt selber soll über seinen Roman in schallendes Gelächter ausgebrochen sein.

4. Oktober 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).