Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung/Auftragswerk

"Othello X"

Schauspiel von Nuran David Calis nach William Shakespeare

Inszenierung: Nuran David Calis
Bühne: Irina Schicketanz
Kostüme: Geraldine Arnold
Musik: Vivian Bhatti
Video: Geraldine Laprell
Dramaturgie: Constanze Kargl

Mit Liliane Amuat, Steffi Friis, Urs Peter Halter, Pia Händler, Florian Jahr, Thomas Reisinger, Thiemo Strutzenberger, Simon Zagermann

Livekamera: Julian Gresenz


Schwache Männer, starke Frauen

Die Aufführung "Othello X" böte Anlass, sich über das Wort "überschreiben" vertiefte Gedanken zu machen, das das Theater Basel seit der Direktion von Andreas Beck regelmässig dann verwendet, wenn einer eine Neufassung schreibt. Das Wort hat einen Klang wie Auslöschung, unter sich begraben, in der Gültigkeit hintanstellen. Fraglich, ob dies bei Shakespeares Othello gelingen kann und soll. Auch nach den teilweise packenden 105 Theaterminuten, die Nuran David Calis getextet und inszeniert hat, scheint es wenig wahrscheinlich, dass die Vorlage des Engländers von 1604 nun künftig mit neuen Vorzeichen gelesen wird.

Vorne am Bühnenrand verlas der deutsche Theaterautor ab Blatt als Prolog eine Art Absichtserklärung, auf welche Aspekte er das ursprüngliche komplexe Dramen-Monument zu fokussieren, zu reduzieren gedachte: Den Rassismus, die Ausgrenzung. Die bebende Stimme machte fühlbar, wie sehr der 42-Jährige noch heute unter seiner Jugend als "Scheiss-Türke" in einem deutschen Plattenbau leidet. Wie er sich mit Kleinkriminalität und Gewalt in der Hackordnung der Gangs hocharbeitete.

So authentisch die menschliche Botschaft, so dramatisch die emotionale Wirkung, so fragwürdig die Dramaturgie: Sowas erzählt man nicht, man zeigt es. Noch schwieriger ist der Fall, wenn die Aufführung nur in Teilen der Ankündigung folgt. Die Theaterleitung habe nicht Hand dazu geboten, eigens einen Schauspieler mit dunkler Hautfarbe zu engagieren. Also habe er die Herkunft ausgelassen, das Thema Ausgrenzung abstrahiert und sich mit einer Maske ausgeholfen: Othello als Popstar der siebziger Jahre, dessen Antlitz und Geschichte als Gassenjunge das Management vor der Öffentlichkeit versteckt.

Dass sich Othello zugunsten der Quote unter einer Mischung aus Diskokugel und Gigers Alienschädel verbergen muss, kann man als Ansatz zur Kapitalismuskritik sehen. Ansonsten fällt Othellos Isolation jedoch auf dessen zerrissenes Innenleben zurück, das ihn in Träumen heimsucht, zu Verzweiflungsanfällen und kreativen Exkursen antreibt. Eingesperrt in sein kleines Musikstudio tobt er sich aus, während Jago und sein Anhängsel Rodrigo in der Lounge über ihn herziehen.

In In der hermetisch abgeschlossenen, von Erfolgsgier, Medienterminen und Kokainexzessen überreizten Atmosphäre des New Yorker Musikstudios "Venice" (Anspielung auf Shakespeares Venedig) ist es aber sehr schwer, gesellschaftliche Ausgrenzung klar von den Manövern um Macht und Karriere abzusetzen – zumal in einer Schein- und Halbwelt von Glitzerkostümen, angeklebten Wimpern und Perücken, falschen Versprechungen, Hinterzimmerdeals und Halblügen.

Einen Einblick in die Mechanik, wie Rassismus entsteht, liefern die neidverzerrten Jago und Rodrigo, wenn sie ihren Hass auf den erfolgreichen, vom Senator-Chef als Cash-Cow beförderten Künstler Othello mit Auslassungen wie "Ungeziefer", "Schmarotzer" oder kruden Theorien zu "Rassenvermischungen" ergiessen. Aber wo sie bei diesem Othello genau ansetzen, bleibt diffus. Denn dieser Othello ist weder von schwarzer Hautfarbe noch sonstwie so "anders". Und wenn das Ensemble (auch seine geliebte Desdemona!) zu Beginn Simon Zagermanns fast nackten Leib mit Schmähworten wie "Drecknigger", "Kanake", "Bimbo" besuldet, so bleibt dies eine in den Raum gestellte Behauptung.

Im Gegensatz dazu reichten Shakespeare wenige Sätze, um uns Othellos über das ganze Stück latenten Schmerz schlagartig fühlbar zu machen. Wenn er von Jago zur Eifersucht gestachelt darüber räsoniert, warum Desdemona ihm untreu geworden sein könnte, so fällt er am dunkelsten Punkt immer auf seine schwarze Hautfarbe – in einer noblen, weissen Gesellschaft, die ihn bloss duldet, so lange er erfolgreich ist als Feldherr.

Seine Spannweite vom beinahe kindlichen Edelmut, aus dem dunkle, archaische Destruktivkräfte bersten, ist in der neuen Basler Version deutlich verflacht. Mehr Dynamik gibt der weitgehend in heutigem Alltagsdeutsch formulierte Text nicht her, auch wenn Calis für manche Spitzenmomente auf Shakespeares poetische Formulierungskunst zurückgreift. Die kalte Brutalität aber, wie Simon Zagermann mit einem Barhocker Desdemona erschlägt, wirkt erschütternd.

Dramaturgisch überzeugender als das Thema Ausgrenzung führt Calis die erstarkte Positionierung der Frau durch. Nicht nur Desdemona wie schon bei Shakespeare, auch Emilia (hier als TV-Journalistin) und Bianca sind selbständige Frauen, die auf eigene Rechnung leben. Neben ihnen zeigen sich die Herren Othello, Jago oder Cassio als schwächliche, verantwortungslose und von ihnen abhängige Jammerlappen.

Wirklich spannend ist die Aufführung, weil sie im Wesentlichen auf Shakespeares Kernszenen gestützt das Drama wie ein Uhrwerk zur Katastrophe führt. Nicht selten fühlt man sich ins amerikanische Kino der siebziger Jahre zurückversetzt, wenn genretypische Spannungsmusik Auftritte oder Szenenwechsel mit Drehbühne begleitet, wenn auf den Videoleinwänden Nahaufnahmen Gesichter in rot und grün tauchen, wenn vor allem die nervösen Männer wüst ausbrechen wie früher Al Pacino oder Robert de Niro.

Zum filmischen Eindruck gehören die oft leisen Stimmen, die sich wegen der Minimicros zuweilen anhören wie die Tonspur eines synchronisierten Films – nicht immer zum Vorteil der Dynamik und bei dem technisch versierten Ensemble auch nicht nötig, das zwar wenig überrascht, aber mit klar gezeichneten Figuren, konzentrierter Führung und viel Spiellust überzeugt. Thiemo Strutzenbergers Jago ist mit seinem weichen Parlando ein herrlicher Intrigant – schon fast zu sehr, als dass jemand auf ihn hereinfallen könnte.

27. Oktober 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).