Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | (...) | 177 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung

"Das war ich nicht"

Autor des Romas: Kristof Magnusson
Bühnenfassung und Regie: Ronny Jakubaschk
Bühne und Kostüme: Matthias Koch
 
Mit Inga Eickemeier, Andrea Bettini, Bastian Heidenreich


Der Kindergarten der einsamen Kinder

Heute hat die SP Basel-Stadt eine Motion eingereicht, mit der sie das Schreien der Kinder (als Geräusch) gesetzlich schützen will, und ebenfalls heute war dramatische Uraufführung des dieses Jahr erschienenen Erfolgsromans "Das war ich nicht" auf der Kleinen Bühne.

Im tosenden Applaus, der gar nicht mehr enden wollte, verneigte sich der isländisch-deutsche Romanautor Kristof Magnusson (1976), der eigens zur Premiere angereist war, sichtlich stolz und gerührt vor dem Basler Publikum. Der Romantitel des 34-Jährigen legt es nahe, dass es um schuldbewusste Kinder geht, die etwas angestellt haben, das grösser und vor allem schlimmer ausging, als sie es sich zu Beginn gedacht hatten. Was hat der SP-Vorstoss mit der Premiere zu tun?
 
Im Roman lässt Magnusson den jungen Börsenhändler Jasper Lüdemann (Heidenreich) eine weltweite Bankenkrise auslösen (das Buch habe Magnusson "davor" geschrieben). Er schlittert da so rein. Zuerst sind es ein paar falsch eingebuchte Tausender, deren Eingang er mit Spekulationen "korrigieren" will. Bankinterne Sicherheitsschranken lassen sich überschummeln. Die Chef-Etage guckt heimlich zu, gibt ihm Boni. Am Ende sind es Milliarden Schulden. Der Rest ist das Domino der Börsenwelt: Seine Bank fällt, die anderen fallen auch. Der Macherwahn im Kindskopf.

Sein Handy-Klingelton ist die hymnische Titelmelodie von "Star Wars". Sein Lebensentwurf: "Bestimmt gibt es auch eine Zeit für das Privatleben. Frau. Kind. Später. Ich war erst 31. Zwischen dreissig und vierzig muss man brennen." Brennen naturgemäss für Geld, Hierarchie und Börsen-Feuerwerk. Wie seine Lage dagegen seelisch ist, zeigt sich, als er sich zufälligerweise im Schneetreiben auf dem Balkon aussperrt. Im 38. Stockwerk. Bei Null Grad. Barfuss. Im T-Shirt. Ohne Blackberry. Keine Chance, dass ihn da jemand entdecken könnte. Retten sowieso nicht, denn Jasper ist hundeallein.
 
Hundeallein und genauso ruhmgetrieben ist die Roman-Übersetzerin Meike Urbansky (Eickemeier), die eigens nach Chicago jettet, um den berühmten Belletristiker Henry LaMarck zu treffen. Auch sie will den fetten Fisch: Den "ersten Jahrhundertroman" des Pulitzerpreisträgers über den "11. September" will sie übersetzen – und sich damit ewig machen.

Aber Henry LaMarck (Bettini) hat gar kein Interesse an der jungen Göre, die ihm schon beim letzten Roman zu viele Fragen stellte. Er will den jungen Jasper. Dessen Jugend soll den 60-Jährigen nochmals zum schriftstellerischen Kraftakt antreiben, über die 9/11-Katastrophe mit dem starken Sinnbild für den Zusammenbruch der westlichen Zivilisation zu schreiben: "Von innen her" mit dem Bild des "Business-Boy" vor den (verliebten) Augen. Von innen her ist auch LaMarck ein verlorener Junge, der die monumentale Roman-Idee, nur um sich wichtig zu machen aus tiefsten Mindergefühlen, in einer Radio-Talkshow mit Elton John fallen liess. Und auf diesen Furz hatte Übersetzerin Meike ihr Leben eingestellt.
 
Magnussons Roman zeigt den heutigen Kindergarten der vereinzelten Kinder, die Generation "Elternlos und Nie-Erwachsen". Klappt etwas nicht, dann heult Meike und Jasper ruft Mami an. Denn emanzipiert, lebenstüchtig, eigenständig, nicht so "bürgerlich"/langweilig wie die anderen sind sie nur im Eigenbild, das sie vor sich her und vor die Augen der Welt tragen. Anstelle von Inhalten geht es nur um grosse Namen: Henry LaMarck, die UBS, Elton John.

Die Selbstverwirklichung ist affektierte Show: Drei übermenschengrosse Spiegel auf Rollen hat Matthias Koch auf die Kleine Bühne gestellt, und die drei Helden drehen sich mit ihnen um die eigene Achse – im Kreis. "Trust" (Vertrauen) hängt in dicken Lettern über der Bühne, aber gemeint ist damit der "Wirtschafts"-Trust: "Zusammenschluss mehrerer Unternehmer unter Aufgabe ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Selbständigkeit" (Wikipedia). So stehen die drei Menschen auch am Ende zu einander: Sie fliehen vor der Polizei in Meikes Abbruch-Hütte nach Deutschland. Ein (wohl unrealistisches) Reduit. Die Periferie als (geträumter) Paradiesgarten. Ein Märchenschluss? Oder weil zu einem anderen Ende die technische Fertigkeit fehlte?
 
Zum Thema "Egotrip der Vereinzelung" stimmt es, dass die Dramaturgie der Roman-Erzählform treu blieb und Heike, Jasper und Henry auf der Bühne immer von "ich" erzählen. Zwar unterschlagen sie dabei kritische Einschätzungen nicht, aber gemeinsam ist allen, dass sie dazu keine Gefühle zeigen: Es gibt keine Bewertung. Heidenreich (Jasper) hechelt mit hängender Zunge auf der Bühne herum, wenn er all die Börsen-Schummeleien wieder korrigieren will: kein grinsender Abzocker, eher ein Sklave des Systems. Eickemeier (Heike) begeistert sich über jeden ihrer Schritte so heftig, dass sie vorzeitig zur Schrulle altert. Und Bettini (Henry), der mit seinem Verlag Verstecken spielt und vom zweiten Pulitzerpreis träumt, erörtert nur mehr zynisch sein Alter und seine Unfähigkeit, weiter zu schreiben. Wichtig ist allen drei nur: Es muss immer was laufen.
 
Überspitzt könnte man also sagen, drei Kinder, die schreien, die aber in der eigenen Isolation keiner hört. Ob diese eine technokratisch-behördliche Lizenz zum Schreien, wie sie die SP forderte, zu lindern vermag? Und ob die Schrei-Lizenz das Gefühl für Verantwortung gegenüber anderen stärkt? Sicher ist soviel: Magnussons Roman in der aktuellen Inszenierung lädt zum Nachdenken ein.

17. Dezember 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Derzeit Redaktor und Produzent bei Telebasel. Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.