Werbung


Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung

 

"Die beste aller Zeiten"

 

Von Michelle Steinbeck

 

Inszenierung: Franz Broich

Bühne: Jana Furrer

Kostüme: Karoline Gundermann

Musik: Elmira Bahrami

Lichtdesign: Stefan Erni, Roland Heid

Dramaturgie: Kris Merken

 

Mit Elmira Bahrami, Andrea Bettini, Martin Hug, Marie Löcker, Julian Anatol Schneider
 


Die goldene Endzeit

Erneut steht der Weltuntergang auf dem Spielplan des Theater Basel, wenigstens das vierte Mal seit der Intendanz Benedikt von Peters (Spielzeit 20/21). Die Variante von Hausautorin Michelle Steinbeck verpackt aktuelle Medienhits wie die Klimakrise, Verschwörungs-Erzählungen oder das oberflächliche Tiktok-Lebensgefühl in mittelalterliche Märchenmotive, um einen Ausblick zu veranstalten, wie es, Stand jetzt, mit uns kommen könnte: Dass nämlich nur Bakterien von uns bleiben werden, allenfalls noch Erzählungen.

 

"Als der König merkte, dass die Probleme in seinem Land sich häuften, da sah er, dass es zu spät war", denn auf "Dürren folgten Fluten": So gleitet es in Leuchtschrift über der nahezu leeren Bühne vorbei. Mit orientalischem Trauerklang bespielt Elmira Bahrami auf der Violine, am Keyboard unsere Seelen – der alsbald in pumpende Rave-Klänge kippt. Denn der König, Typ: Hippie-Gottvater mit Stock und E-Zigarette, auch Anführer der "extinction hedonists", "rief aus die goldene Endzeit" mit "bedingungslosem Grundeinkommen" – dennoch besetzt mit einer Bedingung, nämlich auf die Fortpflanzung zu verzichten. Sprich: Dauerparty und dekretierte Fröhlichkeit bis zum fade out des Menschengeschlechts. Das Party-People beschimpft zornesfreudig die Hoffnung als Lüge.

 

Aber die eigensinnige Königstochter Vastolla schminkt sich den Trauerlook "Misty Eyes and rosy noses" (reales Tiktok-Beispiel) und begeht die Todsünde, nicht glücklich zu sein. Statt sie verfassungsmässig aufzuhängen, macht der Vater den grossen Fehler, sie vor den Fernseher zu setzen. Dort sieht Vastolla eine Werbesendung für Silikonbabys (stilgerecht in der Art billiger Dauerwerbesendungen, inklusive Material-Reisstest-Demonstration). Das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Die Tochter träumt vom Hofnarren, der sich in einen "leckeren Matrosen" verwandelt - und ihr ging "vor Wonne der Mund über".

 

In der Silikonbaby-Fabrik, wo man enthusiastisch-zynisch die lebensechten Produkte ("bleiben ewig, sterben nicht") für die emotionalen Bedürfnisse der noch Lebenden anpreist, beginnt die entflammte Vastolla sich plötzlich über das "Museum der Gegenwart" zu beklagen. Im väterlichen Endzeit-Regime sei die Hoffnung "zu kurz", sie brauche mehr davon. Der Same ist gesetzt. Es entstehen sogar protestierende "Hoffnungsgruppen" im Land.

 

Ob Vastolla zu ihrem Glück mit "Hoffnungsbauch" auf einer Insel mit Zauberschloss findet oder ob sie in einem Fass zu Tode stürzt, stellt Steinbeck in unterschiedlichen Erzählungen zur Auswahl. Wahrscheinlicher ist das Fass. Denn am Ende treiben Bakterien im Meer, die auf die nächste Evolutionsstufe, die Mehrzeller warten. Es klingt wie eine Hymne.

 

Das ist Pessimismus, getarnt als (biologischen) Realismus. Botschaft: Der Mensch ist speziesgerecht dem Untergang geweiht, er soll sich nur mal in der evolutionären Folge nicht zu ernst nehmen. Die Figuren auf der Bühne sind zu Funktionen einer Extro-Welt verflacht, aus denen kaum je unerwartete Regungen hervorbrechen. Das Stück wirkt über Strecken wie ein dahineilender, überhitzter Twitter-Disput. In schnellen Sätzen treibt Steinbeck einen philosophierenden Haltungsstreit an.

 

Ein Monolog reisst die komplexen Theorien der amerikanischen Feministin Donna Haraway an – es wirkt hier wie bizarres Sektengeschwätz. Aus nicht weniger als elf, höchst unterschiedlichen Quellen – Spongebob, die Bibel, Simone Weil, ein arabischer Skeptiker des Mittelalters, etc. – hat sie kunstfertig Märchenhaftes, Irrwitziges, Flaches zu einer Welt geformt, in der niemand zu einem Ruhepunkt kommt, kein Dialog mehr fruchtbar ist, Interesse oder Vertrautes ausser Betracht gefallen sind.

 

In Franz Broichs erster Schauspiel-Inszenierung auf der Kleinen Bühne fühlt sich der Abend etwa so an wie ein Karussell auf Speed in Nahaufnahme, trotz entschleunigender Song-Einschübe. Er wirkt stets verspielt, fasst aber nie Boden, wirkt flüchtig wie die vorbeihuschenden News und Postings in der Medienwelt, unterstützt von Videos und Live-Kamera, versiert umgesetzt von einem aufgeräumten Ensemble.

 

Das modisch aufgemachte Pop-Märchen soll die aktuelle Welt durchaus schonungslos zeigen. Es eckt aber nie an. Für Ansätze zu Kritik fehlt der Dorn des Sarkasmus im Getriebe der Show. Oder ein subtiler Subtext. Nur einmal lässt Broich mal abrupt eine Leinwand fallen – und verdutzt stehen alle ratlos herum. Man kann sich wohl fühlen, wie etwa der frenetische Schlussapplaus beim jüngeren Premierenpublikum zeigte. Die ätzende Ironie und das Hässliche gelten wohl als gegeben, das wird schulterzuckend entgegengenommen.

29. April 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.