Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Das Sparschwein"

Autor: Eugène Labiche
Übersetzung: Botho Strauss
Inszenierung: Martin Laberenz
Bühne: Volker Hintermeier
Kostüme: Adriana Braga Peretzki
Musik: Arno Waschk
Licht: Anton Hoedl
Dramaturgie: Katrin Michaels

Mit Liliane Almuat, Andrea Bettini, Carina Braunschmidt, Mario Fuchs, Urs Peter Halter, Florian Jahr, Nicola Mastroberardino, Max Rothbart, Myriam Schröder, Ingo Tomi, Arno Waschk


Wildschweinkopf und Beethoven

"Paris", ruft Max Rothbart als Bauernsohn Sylvain begeistert im goldenen Glitzersmoking, immer wieder "Paris" und "Pa-Pa-Pa-Paris", um irgendwann Maschinengewehrfeuer nachzuahmen, das er gegen das Publikum richtet. Gleich darauf kracht mit "Kiss The Devil" just jenes Stück herein, das die amerikanische Band "Eagles of Death Metal" in dem Moment im Pariser "Bataclan"-Club spielte, als die Terroristen das Feuer in die feiernde Menge eröffneten.

"Eine Geschmacklosigkeit", empörte sich ein Theaterbesucher in der Pause. Zumindest unpassend wie die leicht bekleidete Hostess auf der Kühlerhaube am Automobilsalon ist der "Gag", wenn weder in der harmlosen Geschichte Labiches (1864), in der sechs einfältige Bürgerleute vom Land einen turbulenten Tagesausflug in Paris erleben, noch in der Aufführung sonst auch nur die geringsten Bezüge zur Bluttat in Paris erkennbar werden.

Daran muss man nicht die ganze über dreistündige Aufführung aufhängen. Aber die Szene ist ein Hinweis dafür, dass Regisseur Martin Laberenz kein taugliches Rezept für den fröhlich-frechen und halt auch sehr zeitgebundenen Vaudeville gefunden hat. Er wollte ihn übersteigern zur permanenten Exaltation. Von Beginn weg geht alles auf Tutti und Tempo, gestisch, mimisch, stimmlich. Auf "Witz, komm raus" wird mit Klamauk draufgehauen. Die Landleute schreien bald "Aaah",  bald "Oooh", sei der Anlass noch so geringfügig. Aufgerissene Augen und aufgerissener Mund gehören wenigstens im ersten Teil zum Standardgesicht. Das halbe Ensemble ist nach einer halben Stunde heiser.

Der junge Notar Félix kommt in Koitus-Stellung über seinem späteren Schwiegervater zu liegen, wenn er um die Hand von dessen Tochter Blanche anhält. Wenn die Dörfler das Sparschwein mit den Spielgeldern aus deren wöchentlichen Kartenspielrunden schlachten wollen, gerät Blanche zufälligerweise unter die gierige Meute: Liliane Almuat quiekt wie ein Schwein. Zuerst wird ein blutiges Riesenmesser gezückt, dann der Zweimeter-Vorschlaghammer hervorgeholt. Und wenn Blanche sich später beim Besteigen einer Plattform irgendwo halten muss, so nimmt sie den nackten Penis von Sylvain.

Für Laberenz' Outrage-Theater ist Botho Strauss' Übersetzung und Bearbeitung von 1987, die das Absurde im biederen Geschwätz mit Hilfe kurzprägnanter Figurenzeichnung immer wieder aufblitzen lässt, oft zu fein ziseliert. So wurden Sätze auf Lacheffekt frisiert. Bauer Colladan: "Als ich meine tote Frau geheiratet hab', ..". Oder Steuereinnehmer Baucantin betont beim Vorlesen aus einem Inserat so: "Ein Same (Einsame) sucht ein Samen (Einsamen) ...".  Oder Heiratsvermittler Chalamel weist einen Gast an: "Setzen Sie sich mit dem Klavier zum Rücken". Und so weiter.

Schrill auch Kostüme und Bühne: Zwischen den goldenfarbenen Spielplattformen dient eine Vorhangschnur als Tarzan-Liane. Die heiratswillige Léonide trägt einen Wildschweinkopf im Hut. Spektakulär ist Blanches halbmeterhohe Rokoko-Frisur. In Paris angekommen überfüllen die Beiden mit Einkaufspaketen die Bühnenfläche. Kommissar Béchut ist mit Mephisto-Augenbrauen und Lederfrack ein Dunkelmann. Der Rentier Champbourcy ist bis zur Groteske dick ausgestopft.

Wozu das alles? Laberenz ist die Vaudeville-Bühnenrealität nicht genug. Er unterläuft und weitet sie zugleich. Der Kommissär reisst dem Bauern Colladan den Schnurrbart weg: Das soll uns durchaus wehtun. Mehrfach schmettern die Landbürger den Revolutionsmarsch "Marseillaise"; Champbourcy behauptet, sie aus Anlass eines Feuerwehrfestes selbst komponiert zu haben. Und zum lächerlichen Geschehen auf der Bühne stimmt Pianist Arno Waschk Beethovens erhabene Arietta aus dessen letzter Sonate an; das ist so bezugslos, dass es weder Kommentar noch (nur) Kontrast sein kann, vielmehr wird damit Empfindungskultur als hübscher Zierrat lächerlich gemacht.

Zu Fall gerät das Konzept im zweiten Teil, wenn über eine geraume Strecke nicht mehr die ganze Gruppe für Betrieb sorgt. Plötzlich enthüllt sich die Betriebsamkeit als hohl, der Humor der Inszenierung als dümmlich; Laberenz war an den Leuten nur soweit interessiert, als sie als Witzfiguren funktionieren, das geht hier nicht mehr auf. Hätten Nicola Mastroberardino als Colladan, Florian Jahr als Can-Can-tanzender Diener, Andrea Bettini als Kommissär oder die in verschiedenen Rollen agierende Carina Braunschmidt ihre Figuren nicht so eigenwillig gezeichnet, ja hätte nicht das gesamte Ensemble in der Hektik Kontur behalten, so wäre auch schon der erste Teil allzu fadenscheinig geworden. Höflicher Schlussapplaus.

18. Dezember 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.