Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Der Messias"
Weihnachtsfarce

Autor: Patrick Barlow
Regie: Nikola Weisse
Bühne: Andreas Tschui
Musik: Christoph Marthaler

Mit André Jung (Bernhard), Michael Wittenborn (Theo), Frau Timm (Marie Jung)


Gelächter zur Heilsgeschichte

Oh, Du heilige Theaterwelt. Im heimeligen Guckkasten leuchtet golden der Theaterhorizont über weit entfernten Gebirgen. Die "Messias"-Ouvertüre von Händel erfüllt die Sphäre. Ein Weihnachtsbaum zur Linken sagt uns, das Christkind ist uns wie alle Jahre auch jetzt wieder nah. In den Ecken oben links und rechts sehen zwei gemalte Engel mit Posaunen herunter, was die Menschen da unten auf der Erdenbühne alles so anstellen. Und André Jung stolpert erst mal staunend als Gelegenheitsschauspieler Bernhard über den Bühnenrand ins warme Licht der muschelförmigen Rampenleuchten. Und siehe, es sah aus, als wie beim allerersten Mal. Dabei stolpert Jung schon seit 21 Jahren staunend an genau dieser Stelle. 1988 feierte das Stück nämlich Premiere in Basel mit Jung und Wittenborn. So erfolgreich waren sie damit, dass sie als die Bühnenlaien Bernhard und Theo auch noch in Hamburg, München, Köln, Zürich undsoweiter ihren Kampf mit der Darstellung der Weihnachtsgeschichte aufnehmen durften.

Ist nämlich gar nicht so leicht, wie sich bald zeigt. Wie soll man denn einfach so eine 14-jährige Maria spielen, quengelt der beleibte Fünfziger Bernhard, in ein blaues Maria-Tuch gehüllt: "Überhaupt habe ich es satt, immer nur zuhause zu sitzen und auf Dich zu warten." Und Josef alias Theo mit Schreinerdächlikappe gibt zurück, dass er es satt habe, sich "jeden Abend das gleiche Gejammere" anzuhören. So hat das hochheilige Paar seinen ehelichen Bürgerzank mit Ordinärnote und Türenknallen. Und Letzteres muss Josef pantomimisch und mit einem gehauchten "Wumm" auch noch selber darstellen, denn ihre Bühne ist wüst und leer: Selbst ihr einziger Bühnenstuhl hat ein geflicktes Bein. Den Tisch zum Stuhl in Marias Kammer muss Theo vor dem Publikum pantomimisch mit physischem Grosseinsatz verkörpern – oder auch den Eisschrank, wie Maria/Bernhard fies vorschlägt: Theo tut es, denn er ist der Naive und der Gläubige der Beiden, bis auch ihm mal der Kragen platzt: Immer wieder bricht ein Komikerstreit à la Walter Matthau/Jack Lemmon durch die Heilsgeschichte.

Wie die Kinder stellen sie hüpfend ihre Holztierchen oder ein Nazareth en miniature mit Holzhäuschen auf, um wie im Kindergarten die Hirten aus der biblischen Geschichte zu spielen. Wie ein Bub singt Theo selbstvergessen "Don't worry, be happy", bis ihm mit Stroboblitz der Engel mit der frohen Botschaft fast zu Tode erschreckt. Mit Begeisterung tritt er als römischer Statthalter auf: Das Publikum soll ihn auf seine Signalwörter "Rom" oder "Volkszählung" hin übel verfluchen – das Auditorium im vollen Schauspielhaus gab vollsten Einsatz. Aber Lausejunge Bernhard fordert das Publikum dauernd zu weiteren Protestbekundungen, bis die Szene völlig aus den Fugen gerät, und Theo das Spiel beleidigt abbricht.

Es ist ein Gag-Staccato bis zum Zwerchfell-Muskelkater. Bald genügt das Geringste: Bernhard trägt den Römerhelm verkehrt rum – Hahahahaha. Bernhard stolpert schon wieder – Hahahahaha. Bernhard wirft sich mit keckem Hüftschwung in Mariapose – Hahahahaha. Theos Nasenring verstopft ihm die Nase, dass er näselt – Hahahahaha. Darunter mischt sich auch Voraussehbares, Kalkuliertes bis zum Gewohnheitslacher: Regisseurin Nikola Weisse hat die Zweistundenfarce beinahe schamlos mit Slapstick aufgefüllt.

Aber Jung und Wittenborn sind nicht Bernhard und Theo, die eitel jede Publikumsregung einsaugen: So facettenreich, wie sie die Berufsdilettanten mit ihrem allzumenschlichen Verlangen nach Anerkennung und Hoffnung verkörpern, weisen sie den heutigen Urbanbürger als Dilettantenmenschen aus, der blind unter der Sonne nach Glück und Wärme hetzt – und sich Gott gerne als seifenblasenden, desinterisierten Despoten über den Wolken vorstellt. Bernhard/Jung zeigt es mit beinahe Beckettschem Endspiel-Schmäh. Besonders liebenswert: Theo liebt die Heilsgeschichte zu sehr, um sie mit der nötigen Distanz richtig spielen zu können. Er will die Engel wirklich sehen. Das kann man so nicht spielen, wenn man seine Figuren nicht liebt: Sie sind ihnen so zur zweiten Haut geworden wie Derrick dem Horst Tappert. Die feinen Nuancen riefen öfters mal Szenenapplaus hervor.

Die Mittzwanzigerin Marie Jung ist zwar als Frau Timm keine Opernsängerin, wie von Autor Barlow verlangt, sondern eher so was wie die jugendlich-erotische Traumsphäre der beiden reiferen Herren: Wäre ihr Weihnachtsmannkostüm weiter ausgeschnitten, passte sie mit ihrer Mimik durchaus in ein Altherrenmagazin. Mit Hauchstimme trällerte sie mal Händel, mal Weihnachtsklassiker wie "White Christmas" und markiert das unerreichbare Engelchen der Beiden. Am Ende gab es donnernden Applaus für das Basler Wiedersehen mit dem Messias.

Wer es erleben will, muss sich sputen: Nur noch drei Vorstellungen, am 14., 27. und 28. Dezember.

10. Dezember 2009
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).