Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus

Premiere

"Der Spieler"

Aus den Aufzeichnungen eines jungen Mannes von Fjodor Dostojewskij


Inszenierung und Textfassung: Pınar Karabulut

Bühne und Kostüme: Sara Giancane

Komposition: Daniel Murena

Lichtdesign: Vassilios Chassapakis

Dramaturgie: Sarah Lorenz

 

Mit Elmira Bahrami, Jan Bluthardt, Barbara Colceriu, Vera Flück, Marvin Groh*, Nairi Hadodo, Peter Knaack, Annika Meier, Antoinett Ullrich*, Joshua Walton*

 

Dior & Cartier: Reto Furrer, Kennedy Maina, Laurent Theurillat, Florian Wolf

 

*Studiogäste Hochschule der Künste Bern, HKB
 


Sexsüchtig in Roulettenburg

Eine persönliche Horrorvision beschreibt Dostojewskijs Roman: Die Tragödie seines psychischen und finanziellen Ruins. Der wäre eingetreten, wenn es ihm wenige Jahr zuvor nicht gelungen wäre, seiner Spielsucht zu entrinnen, sich aus den deutschen Casinostädten des 19. Jahrhunderts loszureissen und anschliessend den Roman "Der Spieler" in nur 26 Tagen zu diktieren und abzuliefern.

 

Der immense Druck entlädt sich in einem sprachlichen Furor, der seit 155 Jahren das Lesepublikum fasziniert. Wie irre rempelt der Ich-Erzähler in "Roulettenburg" (Baden-Baden), ein Hauslehrer, die höhere Gesellschaft an, provoziert den feigen, debilen General, der ihn bezahlt, entfacht aufzehrende Wortgefechte mit dessen Stieftochter Polina, die er angeblich liebt. Sein Feind ist der angebliche Baron de Grieux, auch weil Polina, so der Deal, mit ihm verheiratet werden soll.

 

Wie ein Krimi liest sich seine fieberhafte Recherche nach den Abhängigkeits-Verhältnissen der abgebrannten Generalsfamilie. Dass Alexej Iwanowitsch dabei nur Gerüchte vernimmt oder entsetzte Mienen registriert, ansonsten auf verschlossene Türen trifft, vermehrt nur die Wut auf die Bessergestellten. Wir erleben das Drama eines Mannes, der glaubt, Kontrolle zu haben, und sie eben deshalb verliert.

 

Wer den Roman der geschilderten Qualitäten wegen liebt, wird nach den 110 Minuten im Basler Schauspielhaus nur wenig auf seine Kosten gekommen sein. In die Glieder fahren ausgerechnet die zwei stillsten Szenen des Abends: Ein Monolog Alexejs, in dem er uns akribisch den Entgrenzungszustand am Roulette-Tisch, die Glückswoge beim Gewinnen vergegenwärtigt. Und der Schluss, wenn er, gestrandet in einer Spielstadt, in einem Hamsterrad Tritt sucht, immer wieder fällt, beschwört: "Ich könnte schon morgen abreisen. Ich könnte neu geboren werden. Jetzt gerade ist es natürlich schon zu spät, aber morgen ..." Das leise Orgel- und Cembalospiel im Hintergrund versetzt uns in die Isolation Alexejs. Elmira Bahramis souveräne Führung, ihr empfindsames Spiel sorgen für atemlose Aufmerksamkeit.

 

Ansonsten haut Regisseurin Pınar Karabulut bei ihrem Basler Debüt sprichwörtlich auf die Pauke. Techno-Gewummer versetzt die High Society zu Beginn in Zuckungen. Dostojewskijs abgezirkelte Gesellschaft wird um einige Zacken ins Instagram-Zeitalter weitergedreht. Die happy few sind jetzt queer und üben sexualisiertes Posing. Das Baronen-Paar Wurmerhelm unter wuchtigen Federhüten stakst in einem silly walk um die Drehbühne. Der General unter Damenperücke quasselt von seinen maroden Finanzen. Was im Roman umtreibt, hier wird es geheimnislos rausgeschwatzt.

 

Vera Flück als de Grieux schwingt ihre Federboa und Bahramis Herrenhemd mit grossem Kragen zeigt das bekannte Lesben-Cliché. Es wird nie so recht klar, ist das Spiel mit Geschlechterbildern, die Queerness Satire oder Plädoyer oder beides. So lässt man sich mal vom grellbunten und aufgekratzten Personal in die Story tragen, wartet auf die Fortsetzung des fulminant inszenierten Antritts. Stattdessen hören wir lange Dialoge, die weitgehend ins Leere laufen. Sie passen zu wenig zu den Persönlichkeiten auf der Bühne. Musste etwa Alexejs Deutschenschelte über den biederen Bürger unbedingt mit rein, wenn hier mit Alexej gar kein innerlich verstrittener Nationalist dargestellt wird? 

 

Grässlich lacht die Gesellschaft über die Meldung auf, die Erbtante sei endlich gestorben. Jetzt könnten die Schulden bezahlt werden. Zu früh gefreut. Barbara Colceriu tritt auf wie ein US-Rapstar, getragen von zwei Bodybuildern, und reanimiert den Abend pompös und temperamentvoll. Wie sie beim Roulette gewinnt, lässt sie sich selig die Brüste, den ganzen Körper streicheln. Wie sie ihr ganzes Reisevermögen verliert, versetzt sie schreiend in den General ins Elend, er kriege nichts von ihrem Geld, und reist wieder ab. An diese so eigenwillige Figur im Roman, die immer wieder neu frappiert, darf man nicht denken; Colceriu tut so viel, wie ihr die Inszenierung lässt. 

 

Die symbolstarke Erfindung des Abends ist der Roulette-Tisch: Eine Poledance-Stange. Das Setzen und Spielen wird mit wippenden Hintern als sexuell aufgeladener Akt gezeigt. Dass hinter der Spielsucht im Roman viel versteckter Sex steckt, ist zwar keine neue Erkenntnis, aber die Lesart wird mit mehreren angedeuteten Sexualakten zum roten Faden der Inszenierung. Der hat für sich, die Getriebenheit der Spielenden spürbar zu machen.

Der kräftige Applaus zum Ende konnte den Generationengraben während der Aufführung nicht zudecken. Die Jüngeren schüttelten sich bei jeder Pointe vor Lachen, die anderen blieben weitgehend still.

29. Januar 2022
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).