Werbung


Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Uraufführung

"I hired Tristan und Isolde"
Eine europäische Saga

Regie: Astrid Meyerfeldt
Dramaturgie: Martina Grohmann
Bühne: Philipp Berweger
Video: Vivianne Andereggen
Musik und Sounddesign: Malte Preuss
Kostüme: Kathi Maurer

Mit Martin Butzke, Nicole Coulibaly, Hanna Eichel, Benjamin Kempf, Florian Müller-Morungen, Malte Preuss, Jan Viethen


Ein Panoptikum der Liebes- und Lebensirrungen

Wenigstens darüber besteht kein Zweifel: Dieser "Tristan" hat seinen Sitz im Kopf. In dem von Marke beispielsweise. Der unglückliche König sitzt in schlichtem Schwarz als Erzähler neben der Bühne. Mit freudlosem Mund richtet er sich via Projektion in Übergrösse frontal ans Publikum. Wie sein Ziehsohn Tristan und seine Braut Isolde ihn betrügen, wird er uns erzählen. Nicht nur im Leben betrügen, sondern auch im gemeinsamen Liebestod, was ihn beinahe härter trifft: "Ich weiss kein passendes Ende für mich", schliesst er am Ende tonlos während Richard Wagners Opernfinale verebbt, diese grausame hymnische Sehnsuchts-Ausuferung eines übermenschlichen Liebesbegriffs, von dem er als Betrogener ausgeschlossen blieb.

Im Kopf aber auch der Macherinnen: Der Schauspielerin Astrid Meyerfeldt, die hier als Regisseurin debütierte und der Dramaturgin Martina Grohmann, denen es nicht genügte, Gottfried von Strassburgs ins Neudeutsche übersetzten Versroman (um 1210) nachzuspielen. Der Stoff ist Dramatik pur: Schuld, Rache, Schwüre, Liebesverrat, Mordkomplotte, Zaubertrank, Mondnächte.

Aber Meyerfeldt/Grohmann entschieden sich für einen "Tristan" als komplex ausgestaltetes Panoptikum der Liebes- und Lebensirrungen. Und das soll zunächst mal die Köpfe im Publikum fordern. Harte Schnitte spicken einen unvermittelt vom Mittelalter in die Jetztzeit, vom einen theoretischen Monolog ins nächste Gedicht und wieder retour in die Handlung, die von der Version Wagners und Strassburgs hin- und herzappt. Allzubald sieht man sich gleich in mehrere Diskurse verstrickt über Tod und Selbstaufgabe, mythische Liebe und profane Triebe, göttergleiche Schicksalsmacht und moderne Lebensgestaltung.

Nur Sekunden bleiben uns, um über einen Satz wie "Die Liebe ist eine biopolitische Aktion" nachzudenken. Der Tristan sei ein "moderner Mensch", tönt Martin Butzke als Tristan. Oder monologisiert er gerade als Maler Oskar Kokoschka? Es ist jedenfalls viel - und es wird noch viel mehr.

Der Kopf ist auch das erste Körperteil von Belang am Abend: Henri Boulanger steckt ihn sich durch die Schlinge. Henri Boulanger? Richtig, der Antiheld aus Aki Kaurismäkis Verlierer-Film "I hired a contract killer" (1990). Ja, auch diese Erzählebene kommt noch dazu: Wie als modernes Echo der mythischen Helden treten die modernen Gesellschaftsaussenseiter Henri und Margaret auf. Was hat das alles miteinander zu tun?

Gewiss, Henris wiederholte Aussage "Ich trinke nicht" sei hier wohl Verweis auf den Liebestrunk, der Tristan und Isolde erst in den verhängnisvollen Liebesrausch, in die verbotene Liebe versetzte. Auch klar: Die kargen Aussagen der Modernen sollen den rauschhaften Überschwang der Wagner-Charaktere auf den Realitätsbezug abklopfen. Und wenn Kokoschka eine menschengrosse Frauenpuppe (Alma Mahler?) liebkost, dann soll das wohl heissen: Bei Tristan und Isolde geht es nicht nur um liebende Zuwendung zu einem Du, sondern um Ego-Trip.

Allein, statt einem dramatischen Bühnenakt ist der Abend eine kopfige Assoziations-Orgie ohne erkennbares Zentrum. Die Befragung des Tristan-Stoffs führt nicht in die Tiefe zum Hauptsatz, sondern zu mehr Nebensätzen, mehr Nebenschauplätzen. Die Aufführung bleibt so unklar wie ihr Titel: "Ich heuerte Tristan und Isolde an". Was soll uns das erzählen?

So hält man sich im Publikum ans Konkrete, an einzelne Szenen. Und diese hat Regisseurin Meyerfeldt, die sich auch in Basel als eine technisch versierte Schauspielerin gezeigt hatte, für hiesige Verhältnisse schauspielerisch aussergewöhnlich genau angeleitet. Beispiele: Wenn Müller-Morungen als Marke betrunken seine Bitterkeit über den Betrug in die Tafelgesellschaft schleudert, so kann man hier eine leidende Kreatur erleben - und einen Schauspieler, der sich im Sturm der Emotion das Heft nie aus der Hand nehmen lässt. Kaum je hat man Hanna Eichel als Isolde mit einer derart zupackenden Sprachgestaltung erlebt.

Es muss dazu allerdings auch gesagt sein, dass zwei weitere Probewochen gut getan hätten. Das Ensemble hier ist dynamische und dramatische Spitzen, die klar zu führen sind, nicht gewohnt. Meyerfeldt hat sie verlangt. Das Publikum hat dankbar applaudiert.

20. April 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.