Werbung


Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Anna Karenina"

Bühnenbearbeitung von Armin Petras nach dem gleichnamigen Roman von Leo Tolstoi

Regie: Bettina Oberli
Dramaturgie: Martin Wigger
Bühne: Alain Rappaport

Mit Martin Butzke, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Zoe Hutmacher, MC Kutti, Florian Müller-Morungen, Cathrin Störmer, Judith Strössenreuter


Gefühle im Trockendock

Was sind denn grosse Gefühle heute? Und welche Berechtigung haben die? Vielleicht sind grosse Gefühle ja tatsächlich der Gegenentwurf zu unserer heutigen Gesellschaft, die grosse Gefühle nicht mehr möglich macht, weil die Funktionsketten so extrem ausgefeilt sind und wir total in sie eingebunden sind.

Dies schrieb Autor Armin Petras. Und legte uns dazu 2008 Tolstois tausendseitigen Liebesroman als dreistündige Bühnenversion vor, so steril, kalt, spröde, dass Tolstois Helden nur mehr als modellhafte Vorführpuppen in einer Versuchsanordnung über die Bühnenfläche, die ihre Welt sein soll, manövrieren. Immer wieder kippen sie beim Reden abrupt vom Dialog in die Schilderung in der dritten Person. So als erzählte jeder seine eigene Geschichte. So als würde diese Geschichte einen dramatischen Raum eröffnen. Und dabei wird durch den Effekt alles Leben in Literatur fest-, ins trockene Buchpapier zurückgeklebt.

Den Gegenentwurf, eben die grossen Gefühle, hat Petras eben so wenig riskiert wie das Schauspiel des Theaters Basel, das seine Fassung nun fünf Jahre nach der Uraufführung in einer gut zweistündigen Version – insgesamt linientreu – nachvollzog.

Und was soll die Frage, ob die heutige Gesellschaft grosse Gefühle nicht mehr möglich mache. Petras hielt sich genau an die Funktionsketten, deren zerstörerische Wirkung Tolstoi 1878 der damaligen Gesellschaft vorgelegt hatte. Hatte denn die mit einem hohen Beamten verheiratete Anna Karenina trotz den damaligen "Funktionsketten" keine grossen Gefühle für Graf Wronski? Und hat nicht die damalige Gesellschaft das "verbotene" Liebespaar vom öffentlichen Leben isoliert, das Liebespaar gesellschaftlich mit Zimmerarrest belegt? Wäre Anna Karenina heute nicht viel freier, befreiter für grosse Gefühle?

Wenn schon die Frage nach dem Heute von Petras selbst gestellt wird: Sie bleibt in Petras Text ebenso unangetastet wie in der Vorführung im Schauspielhaus. Die bekannte Schweizer Filmregisseurin Bettina Oberli ("Die Herbstzeitlosen") hat sich bei ihrer ersten Bühneninszenierung auf einen schwierigen Auftrag eingelassen. Ihre Aufführung ist weder ins Damals noch ins Heute verlegt. Eher schon stellt sie heute nach, was damals geschehen sein könnte.

Die Idee des figürlichen Nachstellens lässt nicht viele Möglichkeiten zur Vertiefung. Worum geht es denn eigentlich? Jedenfalls nicht um die gesellschaftlichen Umstände, ebenso wenig um die Schichtungen der Persönlichkeiten, auch nur in Andeutungen um Wodka und Bälle und zaristische Aristokratie. Vielleicht nur um ein Spiel auf kahler Bühne mit drei Liebespaar-Varianten?

Die Titelheldin und ihr Graf Wronski – im Text sind sie ausgeblasst bis auf ihre Trägerfunktion als Liebespaar. Zoe Hutmacher als Karenina kommt nie ins Schwitzen. Da ist weder die schicksalshafte Gefühlswucht für Wronski spürbar noch der Liebesschmelz für die bei Tolstoi so intensiv geschilderten Gefühle für ihren neunjährigen Sohn Serjoscha. Sie sagt auf, was es zu berichten gibt. Das ist alles. Ein paar harte Töne erhaschen wir, wenn sie sich gegen Ende in den Wahn steigert, Wronsky liebe sie nicht mehr. Dass sie sich am Schluss unter den Zug wirft? Da wurde uns niemand mit grossen Gefühlen weggenommen. Die tragische Dimension wird ihr nicht gegönnt.
 
Und Wronski (von Hösslin), der Miliärkarrierist, der Umtriebige, Gewandte, Ambitionierte, Verlorene? Hier ist er in jeder Hinsicht langweiliger und austauschbarer als der an sich steife und auf Etikette, Karriere und Besitz beschränkte Staatsbeamte Karenin (Glodde). Glodde darf sich emotional austoben. (Er tut es auch.)

Mehr Fleisch gibt es beim zweiten Liebespaar, Kitty (Strössenreuter) und Lewin (Butzke). Er, hier im zu grossen Strickpulli, der mit sich und Gott verstrittene, darf sich als Verlierer und als hässlich brandmarken, wenn ihn Kitty zunächst wegen ihrer Hoffnung auf Wronski, abweist. Aber irgendwann wissen wir dann das auch. Seinen Kampf missverstehen wir hier als Masche. Wenn sich die beiden dann erstmals küssen, erleben wir wenigstens Anziehung.

Das dritte Modellpaar: Dascha (Störmer) und Stefan (Müller-Morungen) – sie, die wütende Treue, und er, der Dauerbetrüger, sie bewegen sich völlig losgelöst voneinander, reden nur über Dritte über ihre Restposten ihrer Ehe.

Nein, langweilig ist der Abend nicht. Weil der Stoff, die Story zieht, dafür sorgt, dass wir dranbleiben. Ansonsten? Die Filmregisseurin hat ihre Momente. Sehr schön als Bild gerät etwa eine Begegnung zwischen Anna und Wronsky im abgedunkelten Nebenraum einer Abendgesellschaft: Der Vorhang, der die Bühne hinten begrenzt, zeichnet die Figuren der Abendgesellschaft als Schatten ab, sie selber wirken im Schattenriss atemlos ewigschön.

Als Diener, der die Liebesnöte seiner Herrschaft kennt, darf sich MC Kutti berndeutsch rappend hervortun. Seine Reime sind ungestalt und naiv – als müsste die Sprache vor den Dramen versagen? War das gemeint? Ein Abend mit vielen Fragezeichen. Wohlwollender Applaus. Nicht ausverkauft.

12. April 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Leider nichts übrig geblieben"

Ich meine mich erinnern zu können, dass es in "Anna Karenina" um nichts anderes als um die Suche nach dem Sinn des Lebens geht. Tolstois Erkenntnis, die er Lewin in den Mund legt, lautet: Was ist der Sinn des Lebens? Gutes tun! Wenn ich Claude Bühlers Kritik lese, scheint mir davon in dieser Inszenierung leider nichts übrig geblieben zu sein. Schade.


Mirjam Jauslin, Muttenz


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.