Werbung


Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung

"Triptychon eines seltsamen Gefühls"
Dieses eine bombastische

Von Beatrice Fleischlin

Im Rahmen des "Stück Labor Basel"

Regie: Elias Perrig (Bild 1 und 2), Antje Schupp (Bild 3)
Bühne und Kostüme: Beate Fassnacht
Dramaturgie: Fadrina Arpagaus

Mit Andrea Bettini, Inga Eickemeier, Claudia Jahn, Katka Kurze, Barbara Lotzmann, Jan Viethen, Max von Mühlen


Lusttiere mit seltsamem Gefühl

So gestelzt, steril und verschroben hat das Schauspielhaus noch kaum je das Publikum angesprochen: "Triptychon eines seltsamen Gefühls" steht draussen auf grossen Lettern. Rätselraten am Theater Basel? Man möchte sagen: Zeichne das! Soviel vorneweg: Um Liebe, genauer Liebesbegehren, geht es. Dem Aufgebot mochten nicht viele Theaterinteressierte folgen. Nur zu zwei Dritteln füllte sich das Auditorium der Uraufführung.

In der Dunkelheit dann die Stimme (ab Band?) von Barbara Lotzmann: "Knutschen kann man nicht allein. Also suchen wir das Unbekannte, das Fremde, das Verheissungsvolle. Wer mittut in diesem Reigen der Verzweiflung und der Euphorie, gewinnt". Au fein, könnte man jetzt in die Hände klatschen. Aber es geht so spröde los wie der Titel klingt (Regie im ersten Bild: Elias Perrig): Da fahren zwei Gestalten zum Hebemaschinengeräusch langsam aus dem Bühnenuntergrund, eine junge Frau, ein junger Mann, starrer Blick ins Auditorium, die finstere Miene sagt: Wir haben ein Problem. Nur ab Oberkörper ragen sie aus dem schwarzen Boden. (Der Unterleib ist abgeschnitten.) Und das erste, was sie einander sagen, ist "Na?" und "Du?" und "Ich möchte Dich kennen lernen". Oder "Ich bin relativ durchschnittlich komisch" und "Du bist anders komisch". Sie könnten auch sagen: Ich bin ok, Du bist ok. Oder was sonst heute Sozialpädagogen in Schulen oder Jugendzentren oder freien Spielgruppen in den Sinn kommt.

Gelegentlich vermochte die aktuelle Hausautorin, Beatrice Fleischlin, mit kleinen Unebenheiten das Allzutypische zu brechen: "Dein Karma ist ziemlich im Arsch" aus heiterem Himmel quasi, das gab einen Lacher.

Ungefähr die beste Pointe aber, die sie für uns bereithält: Der Junge hat den Text seiner Werbung im Voraus aufgeschrieben und auswendig gelernt. Wären jedoch Inga Eickemeier und Jan Viethen nicht versiert darin, eine Vorlage naturalistisch, ja sogar mit viel natürlichem Charme aufzupeppen, dann wären wir wirklich in der Amateurfalle gelandet. Viethen schafft es sogar einen Satz wie: "Dein Grob und Zart stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander", herzlich warm klingen zu lassen. Der Regie ist dazu noch der Gag eingefallen, dass den Liebesverwirrten der Text immer wieder abhanden kommt, und die Souffleuse ihnen die Sätze mit barschem Ton zu wirft. Soweit das erste Bild.

Das zweite ist ein Monolog-Reigen (Regie: Elias Perrig). Die Einsamen kriegen ihren dem Zeitalter der Individualisierung geschuldeten Starauftritt, wo jeder sagen darf, wie er es halt so macht: Da ist der Knutsch-Voyeur (Bettini), der sich die Leidenschaft quasi von den Lippen küssender Paare absaugt. Da ist die Objektsexuelle (Jahn, auf Podest), deren Liebhaber aus einem Eisenbahnwaggon oder einem Turm bestehen. Der verlassene Mann (von Mühlen) will den Schmerz nicht aufgeben, weil er davon zeugt, was er mit der geliebten Person erlebt hat. Und schliesslich erzählt Katka Kurze als "die Frau, die überschwemmt", wie sie gerade in das Leben eines Raphael kriecht, der ihr während seines Auslandsaufenthalts die eigene Wohnung überlassen hat. Euphorisch berichtet sie von ihren Entdeckungen: seinen gestapelten Liebesbriefen, den Unterhosen, den Fotoalben, den alten Kondomschachteln und dem Rohypnol, das sie bei ihm gefunden hat.

Aber bei aller Emotion, die beim Spiel aufgeboten wird: Die Bekenntnismonologe wirken abgelauscht, das prickelnde Direkterlebnis versackt in prosaischen Betrachtungen, die "Ich"-Berichte klingen nach Erfindung, die man mit Details nachauthentifizieren wollte. Und sowieso: Szenisch ist anders. Auftritt, sprechen, abgehen: Das funktioniert mit einem dramatischen Text, wo das existentielle Problem des Protagonisten mitreisst. Fleischlin selber hat schon gemutmasst, dass die Texte für ein Hörspiel taugen würden. Aber das ist eben eine Frage.

Reine Aktion verspricht Bild drei (Regie: Antje Schupp): Eine Kostüm-Sexparty. Da will der Papagei mit dem Schwein, der Elch gleich mit allen. Brüste und Penisse werden mit Heliumballonen auf Sturm- und Übergrösse gebracht. Die Vision der Autorin sah ein Bild frei in der Bühnenluft flottierender Lusttiere, mit fliegenden Akteuren, vor. Und es sollte lustvoll sein. Ging wohl nicht. Auf dem harten Bühnenboden zeigt sich statt der naiven Autorinnen-Vorstellung von freiem Sex eine bald müde Swingerclub-Szene, die sich an der Bar mit Hochprozentigem versorgt, wo man sich auf Verlangen gegenseitig bedient. Die Eine will, dass die andere sich vor ihr ergriffen niederwirft. Die Andere will, dass die eine ihr bei einer sonderbaren Kontaktanzeigen-Story zuhört. Immerhin versöhnlich: Das Paar aus dem ersten Bild taucht auf, und zumindest das scheint am Anfang einer Liebesgeschichte zu stehen.

Das Unbekannte, Fremde, Verheissungsvolle? Fehlanzeige. In der Tiefe finden sich bei den vorgeführten Geschichten nur Manipulationsversuche. Abgesehen vom Paar aus dem ersten Bild streckt sich niemand nach dem Verheissungsvollen, die anderen begnügen sich alle mit dem Bekannten. Das muss kein Problem sein, wenn mit dem "seltsamen Gefühl" nur das Begehren und das typische Drumherum, nicht die Liebe selbst, gemeint ist. Aber das ist halt auch austauschbar und ziemlich konventionell. Das Publikum applaudierte kräftig.

3. Juni 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.