Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Alte Meister"


Regie: Christiane Pohle
Bühne: Annette Kurz

Mit Andrea Bettini, Urs Bihler, Martin Hug, Steve Karier, Barbara Lotzmann, Chantal Le Moign, Jörg Schröder, Lilith Stangenberg, Thomas Wodianka u. a.


Bernhard - eine Nummer zu gross

Thomas Bernhard gehört zu den geschicktesten Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Auch zu den Erfolgreichsten. Das Theater Basel aber hat den Prosatext "Alte Meister" von 1985 dem umfangreichen Dramenwerk des Österreichers vorgezogen. Und ist daran gescheitert. Die Hauptfigur, der 82-jährige Wiener Musikkritiker Reger, lässt einen kalt. Der Applaus im vollbesetzen Schauspielhaus war zäh.

Bei Reger bricht durch den Tod seiner Frau die Lebenswunde erneut auf. Er gönnt sich aber keinen Trost. Schon gar nicht in der Kunst, für die er lebt: Er kritisiert unnachgiebig die alten Meister, Tizian, Michelangelo, Giotto, Beethoven, die Kunst an sich ("nur Antlitze, keine Gesichter"). Um weiter zu leben, müsse er immer den entscheidenden Fehler suchen. Der Gedanke an das Vollendete bedroht ihn.

Zur Beruhigung gönnt sich Reger nur seine Gewohnheit: Jeden zweiten Vormittag besucht er das Wiener Kunsthistorische Museum, setzt sich im Bordone-Saal vor Tintorettos Weissbärtigen Mann. Für drei Stunden! Seit über 30 Jahren! Weil für ihn die Bank und die Raumtemperatur "ideal" sind. Der Saaldiener Irrsigler hält ihm die Bank von anderen Besuchern frei.

Dort kann Reger nachdenken: Eine hochdisziplinierte Persönlichkeit, die bei sich selber nicht das Kleinste durchgehen lassen will, die jeden Fehler möglichst schmerzlich benennt. Reger schimpft auch über die Lehrer, den Nationalsozialismus, Katholizismus, die Verkommenheit des Staates, der Justiz und der Politik, über Wiens schmutzige Toiletten, die Eltern, die Musiküberflutung im öffentlichen Raum. Es liest sich befreiend. Reger/Bernhards masslos übertriebene Kritik offenbart einen wahren Kern.

Aber nicht diesen subversiven und gefährlichen Schwerpunkt hat Regisseurin Christiane Pohle eingenommen, sondern den der akademisch geschulten Theaterkollagen-Bastlerin: Wie wird man halt mit so einem komplexen Text szenisch fertig? Dabei erwies sich: Bernhard ist für sie eine Nummer zu gross.

Sie hat Reger aus dem Bordone-Saal in einen riesigen Gerichtssaal versetzt.  Die von seiner Kritik "zerstörten" alten Meisterwerke werden als real zerstörte Beweisstücke an Hebewinden aus dem Boden gehoben, deren Zerstörungsgrad laut schnarrend eine Gerichtssprecherin protokolliert. Das heisst wohl, er werde vom eigenen Unbewussten vor Gericht gezogen. Stimmt das zu einem Reger? Ist es nicht eher so, dass ein Reger ja immer Verantwortung selber übernehmen will?

Sicherlich ist aber das Bild für die Theatermacher sehr praktisch. So kann man den langen Text auf mehrere Personen, Zeugen, verteilen. Denn sonst sprechen nur zwei Leute, Reger (Bihler) und sein Freund Atzbacher (Schröder). Das fürchten junge Regisseure heutzutage. Die Zeugenaufrufe und die Auf- und Abgänge ergeben weitere dramaturgische Schnitte. Diese umtriebige Maschinerie, versetzt mit Klamaukzusätzen, im gleissenden Licht stört aber die Vertiefung der Figur erheblich, zumal Urs Bihler als Reger eine durchaus ernst zu nehmende und engagierte Verkörperung abgibt.

Leider wurde auch der Text zerstückelt. Anstelle von Bernhards musikalischer Textkomposition mit spiralförmig entwickelten Tiraden bekommen wir an mehreren Stellen einen Bernhards Stil karikierenden Schimpftext mit extra vielen gleichlautenden Wiederholungen. Die Schauspieler brüllen ihn heraus, bis die Stimmen überkippen. Reger wird so als banaler Rentner-Stänkerer mit Alltagssorgen verunglimpft, der bloss bieder an seinen Widersprüchen gemessen wird. Das ist weder spannend noch humorvoll.

Völlig ausgelassen bleibt auch ein sehr wichtiger Mitspieler: Das Wienerische. Es ist unverständlich, dass die Macher Bernhards freche Mentalitäts-Zurschaustellung überhaupt nicht beachteten. Denn dieser Text konnte ja nur in Österreich entstehen.

25. Oktober 2008
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ressentiments sind schlechte Ratgeber"

Wer andern unterstellt, die eine oder andere Aufgabe sei eine Nummer zu gross für ihn oder sie, müsste selber in der Lage sein, die eigene Aufgabe auf Augenhöhe des eigenen Anspruchs einzulösen. Für einen Theaterkritiker würde das bedeuten: Vorurteilslos hinsehen und beschreiben, was auf der Bühne zu sehen ist, sensibel zuhören, Stimmung im Publikum aufnehmen und in Rechnung stellen, dass man selber vielleicht nicht ganz alles verstanden hat.


Wer spürbar vorsätzlich junge Regisseurinnen niederschreibt, indem er Thomas Bernhard in einen nur von sich selber definierten Olymp erhebt und sich selbstredend gleich noch selber neben den Thron setzt, der muss mit Widerspruch rechnen oder läuft Gefahr, ignoriert zu werden. Für Theaterkritiker waren Ressentiments, Neid und Überheblichkeit schon immer schlechte Ratgeber. Ich wünschte mir des öftern weniger taufrische, dafür etwas reflektiertere Rezensionen. Tempo ist nicht alles.


Niggi Ullrich, Arlesheim



"Thomas Bernhard ist in Basel angekommen"

Ich glaube, man soll in Thomas Bernhards Textvorlage nicht zu viel mystifizierende Grösse suchen. Er selbst hat seinen Roman eine Komödie genannt. Deswegen geht es ihm sicher nicht (jedenfalls nicht vornehmlich) darum, "die Stadt Wien, den Staat Österreich und die katholische Kirche" zu kritisieren. Vielmehr führt er uns den nörgelnden, misanthropischen Reger als eine lächerliche Figur vor. Und genau das funktioniert hervorragend in der Basler Theater-Adaption. Das häufige herzliche Lachen im Publikum ist der beste Beweis dafür.


Durch die Aufteilung auf mehrere Rollen gelingt es, die verschiedenen Facetten dieser Lächerlichkeit (Selbstmitleid, Einbildung, Wahn) plastisch und überzeugend darzustellen.


Im übrigen stimmt es nicht, dass Bernhards Text nur im Wienerischen Milieu funktioniert. Wenn es so wäre, gäbe es keinen Grund, ihn in der Schweiz aufzuführen. An einer Stelle der Inszenierung flicht die Gerichtsprotokollantin einige wenige Sätze in Baseldeutsch ein. Ein solch kleines Mittel reicht, um das Stück von der Kitsch-Gefahr des "Wiener Schmäh" zu befreien. Und es funktioniert: Thomas Bernhard ist in Basel angekommen.


Johannes Nordiek, Schopfheim



"So ein untheatralisches Stück"

Nichts gegen den Versuch, einen Prosatext in ein Theaterstück umzuwandeln. Dies ist hier aber eindeutig nicht gelungen. Die Verteilung der Reflexionen auf die Personen wirkte gesucht. Nichts gegen die Schauspieler! Doch ein solch untheatralisches Stück können die besten Schauspieler nicht retten: Nach anfänglichem Interesse an der stummen Zerstörung kommt je länger je mehr Langeweile auf - schlimmer als jede Provokation, die einem wenigstens wach gehalten hätte.


Walter Frey, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).