Werbung


Carmela Monsanto: "Achtung: Satire!"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ]

Gestatten, mein Name ist Carmela

Sicher, da hatte ich Glück. Das Birsquai ist wohl der einzige liebenswerte Fleck in Birsfelden. Da wohne ich. Birsfelden sonst? Ein Blechlawinen-Land zu Stosszeiten. Ein Zentrum, das gerne eines wäre, aber noch weit davon entfernt ist.

Böse Zungen behaupten, die Riege um Gemeindepräsident Christof Hiltmann nutze diese "sehr subtile Form der Folter", damit nicht noch mehr Leute zuziehen. "Banlieue" nennen sie das in Frankreich.

Ich sitze in meiner Küche und schaue durchs Fenster aufs Birsköpfli. Sommerferien. Mittagszeit. Ich drehe mir die Spaghetti alle Vongole um die Gabel. Hmmh! Liebe, die durch den Magen geht.

Jetzt schau dir das an. Esther Keller kommt persönlich mit dem Lastenvelo vorbei und bringt ein paar mobile Bäumchen. Schattenspender für die Sonnenhungrigen.

Mein Kater, der wohlgenährte Corleone, hat meine Spaghetti alle Vongole entdeckt und schaut zu mir herüber. Er hat wieder diesen fordernden, leicht überheblichen Blick jener aufgesetzt, die stets ans Fressen denken. Diesen Eva-Kaili-Daniel-Vasella-Joe-Ackermann-Blick. Gib! Her!

Schau dir an, wie sie da am Birs- und Rheinufer brutzeln. Jessica Brandenburger und Balz Herter räkeln sich verliebt in der Sonne. Kein Wunder. Ist ja ihr Summer of Love. Wie nahe SP und Mitte doch liegen können. Dieser kategorische Instinktiv.

Summer of Love.
Alles ist Liebe. Alles ist braun.

Ja, Summer of Love. Alles ist Liebe. Alles ist braun. Gigi Oeri liegt gleich hinter Balz Herter und freut sich über ihre Bräune, Alice Weidel ist braun nicht braun genug.

Ich sage zu Corleone, der sich auf dem Sims räkelt: "Apropos Liebe, mein Süsser, ich habe mir sagen lassen, dass Ciriaco Sforza noch immer seinen Coaching-Stil liebt und Marco Streller die FCB-Ära, in der er noch spielte. Weisst du, jene Zeit, in der er noch nicht Vordenker war. Ja, Corleone, Vordenker, nicht Nachdenker. Das wäre sonst ein Oxymoron. Wie das herrenlose Damenvelo."

 

Belesen, bedacht, bereit: Carmela Monsanto. © Illustration by Alessandro Ballato

 

Corleone kneift die Augen zusammen und sieht mich fragend an. "Hat mir die kleine Blonde da drüben erzählt. Die mit der satten Bräune hinter Balz Herter. Die Kleine, die in der BaZ nicht nur gut über Bernhard Heusler spricht. Ich werde das Gefühl nicht los, dass Gigi in Heusler einen Selbstdarsteller vor dem Herrn sieht."

Es herrscht Ferienstimmung. Bald mache ich selbst Ferien. Zuerst im beschaulichen Bergamo. Ach, ich liebe die Città Alta, wo die Stracciatella, il gelato dell'amore, erfunden wurde. Dann ab nach Rom.


Liebend gerne hätte ich noch der Pharmamesse Italiens, dem Giro d'Italia, einen Besuch abgestattet. Aber die Impfkampagne lief bereits im Mai.

Bevor ich fahre, muss ich aber noch liefern. Als Basel-Korrespondentin von "La Monda – il mondo femminile" schreibe ich einen Artikel über die Liebe der indigenen Politikerinnen und Politiker zur internationalen Politik.

Ich liebe Birsfelden
und Spaghetti alle Vongole.

Indigene Politikerinnen und Politiker gibt es natürlich vor allem im Baselbiet: Daniela Schneeberger, Anita Biedert, Ermando Imondi, Hanspeter Weibel. Sie alle kommen zum internationalen Schluss, dass die Amis nach Mexiko auswandern, sollte Donald Trump nach dem 45. auch der 47. Präsident der USA werden. Sofern sie an der trumpschen Mauer vorbeikommen. Welch ein Primeur!

Die Demokratie werde zu Grabe getragen, sagt die beliebte Landrätin Caroline Mall. Da erhält die Bezeichnung Urnengang doch gleich eine ganz neue Qualität. In einem Kommentar im Wochenblatt verweist sie auf die alte Bauernregel, wonach Wählen wie Zähneputzen sei: "Wenn du es nicht tust, wird’s braun."

Liebe Leserin, ehrlich gesagt, ich liebe Birsfelden und Spaghetti alle Vongole. Ich liebe das Kulturzentrum Roxy. Ich liebe mein Birsquai. Corleone möchte auch nicht weg. Aber sagen Sie es nicht weiter. Bitte. Es wäre mir peinlich.
 

 

Rezept: Spaghetti oder Spaghettini alle Vongole für vier Personen

 

1 kg Vongole
1 grosse Knoblauchzehe
1 grosse Zwiebel
1 Peperoncino
1 Bund glatte Petersilie
3 Esslöffel Olivenöl
1,5 dl Weisswein
1 dl Gemüsebouillon
400 g Spaghetti oder Spaghettini
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
 

Vongole unter fliessendem kaltem Wasser gründlich waschen. Beschädigte oder vollständig geöffnete Muscheln wegwerfen.

Knoblauch und Zwiebel hacken. Peperoncino halbieren, entkernen, in feine Streifen schneiden. Die Petersilie fein hacken.

In einer grossen Pfanne Salzwasser für die Pasta aufkochen.

Gleichzeitig in einer zweiten grossen Pfanne Olivenöl erhitzen. Knoblauch, Zwiebel und Peperoncino darin andünsten. Muscheln beifügen, Weisswein und Bouillon hinzugiessen und zugedeckt aufkochen.

Anschliessend 2 Minuten kräftig kochen lassen, vom Herd ziehen und in zugedeckter Pfanne 5 Minuten nachziehen lassen. Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, wegwerfen.

Während die Muscheln garen, Pasta im kochenden Salzwasser bissfest garen. Abschütten und zu den Muscheln geben. Petersilie beifügen und alles noch einmal gut aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann die Spaghetti oder Spaghettini alle Vongole in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten.

8. Juli 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Carmela Monsanto, geboren 1987 in Basel. Sie wohnt mit ihrem Kater Corleone in Birsfelden. Als Basel-Korrespondentin von "La Monda – il mondo femminile" beobachtet Monsanto die politischen Geschehnisse in der Region mit Argusaugen. © Illustration Alessandro Ballato

tipp@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"So viele Ingredienzen drin"

Da sind so viele Ingredienzen drin, dass ich mir das Ganze gleich mehrfach einziehen musste, einmal privatissime, tags darauf auf unserem Feierabendbänklein, vorlesenderweise. Auch meinem Gegenüber gefiels – ein besonderer Qualitätsbeweis. Nicht nur ich freue mich auf die nächste Kolumne von Frau Monsanto. Inzwischen ganz schöne Ferien!


Pius Helfenberger, Münchenstein


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!