Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | (...) | 206 ] >>

Smart Home und der überflüssige Mensch

Vor kurzem erregte ein Fait divers Aufsehen. Google hatte das Startup-Unternehmen Nest Lab gekauft habe. Nest stellt unter anderem Thermostate her. Dafür hat Google 3,2 Milliarden Dollar bezahlt, was auf eine grössere Tragweite des Kaufs hinweist. Mit Thermostaten lässt sich nicht nur die Klimaanlage von unterwegs regulieren – auch Daten in Privatwohnungen lassen sich abgreifen und Rückschlüsse ziehen, was in den Wohnungen geschieht.

Warum die Nachricht Erstaunen auslöst, ist unklar. Das sogenannte Smart Metering ist längst bekannt. Und auch ohne Thermostat werden wir auf Schritt und Tritt verfolgt und kontrolliert. Wahrscheinlich nimmt mich die im Computer eingebaute Kamera gerade beim Schreiben auf. Der beobachtete Beobachter, das ist der Zukunftsmensch.

Google sammelt Wissen und verkauft es weiter (Gewinn 2013: 13 Milliarden Dollar). Zum Beispiel, wenn es alte Bücher scannt und im Netz zugänglich macht, heute noch gratis, aber das kann sich ändern. Als Francis Bacon sinngemäss sagte, Wissen sei Macht, meinte er damit Naturbeherrschung und wissenschaftlichen Fortschritt. Für den englischen Philosophen und Staatsmann, der vor 400 Jahren lebte, war das eine erstaunlich moderne Einstellung. Nur würden wir heute im Unterschied zu damals eher sagen: Wer zuerst kommt, kassiert zuerst.

An der kürzlich abgehaltenen Consumer Electronic Show in Las Vegas wurden die neuesten Entwicklungen in der Unterhaltungs- und Haushaltselektronik demonstriert. Eine schöne, neue, digitalisierte und datafizierte Welt steht uns bevor – und ihnen ein Milliardengeschäft.

Die Fussböden der Zukunft werden mit Sensoren ausgerüstet sein, die als Botnets Daten an Google, der alles wissen will, weiterleiten. Wie aufgrund der Thermostate weiss das Wissensunternehmen zu allem anderen dann auch, wer sich in der Wohnung aufhält.

A
uch die Bettwäsche wird mit Sensoren bestückt sein und das Verhalten der Schlafenden erkennen. Die gewonnenen Daten werden an Google oder wen auch immer weitergeleitet, natürlich zum alleinigen Wohl der Betroffenen. Droht nächtlich eine Krise, können sie sofort benachrichtigt werden, noch bevor sie selber die ersten Symptome feststellen. Zugleich werden aber auch hochwertvolle Daten über Herzrhythmus-Frequenzen, Schlafgewohnheiten und so weiter abgegriffen, ausgewertet und weiterverwendet.


Wie Fussböden und Betttücher werden übrigens auch Autositze mit Sensoren versehen, die ihren Besitzer sofort erkennen (sitzen und besitzen ergeben ein altbekanntes Wortspiel). Sollte sich eine unauthorisierte Person ans Steuer setzen, zum Bespiel ein Dieb, kann das Fahrzeug sofort selbsttätig alle Betriebsfunktionen ausschalten.

 

"Wir sind unbemerkt in das Vorstadium
des Zombie-Daseins getreten."


Das Auto der Zukunft wird "wie ein menschliches Gehirn" operieren, heisst es von berufener Stelle dazu. Aber das kann nicht stimmen. Denn dann bräuchten wir ja die Elektronik zum Fahren gar nicht. Gemeint war wohl eher, dass das Gehirn wie ein Auto funktioniert und gelegentlich durch dieses ersetzt werden kann.


Das Smart Home beziehungsweise Internet der Dinge, in dem alle Haushaltgeräte miteinander verlinkt und mit dem Smartphone konnektiert sind, ist im Begriff, Realität zu werden, eher früher als später; der Autopilot im Automobil ersetzt den Fahrer; der Frigidaire rapportiert seiner Besitzerin den Vorrat an Milch, Mineralwasser und Orangensaft.
 
Was für eine Lebenserleichterung. Überall frohe und dankbare Gesichter. Die Rechnung später. Im Moment lehnen wir lässig zurück, und das fehlende Getränk wird per Drohne nachgeschoben.

Der Komfort macht die Menschen unmündig und überflüssig, die Kühlschränke werden selbst ihren Inhalt trinken. Der automatisierte Fortschritt versetzt das Leben in einen neuen Aggregat-Zustand. Wir sind in das Vorstadium des Zombie-Daseins getreten. Vielleicht werden zwei Maschinen eines Tages koitieren oder sich selbst klonen. Wenn dann der groteske Höhepunkt der Entwicklung erreicht ist, ist es um den Menschen längst geschehen.

Der amerikanische Soziologe David Riesman hat in seinem 1950 erschienen Buch "Die einsame Masse" ("The Lonely Crowd") eine visionäre Interpretation der Entwicklung gegeben, die wir heute erleben.

Er beschrieb den verwöhnten Konsumenten und bezeichnete ihn als Typus des "aussengeleiteten Menschen", als Informationssammler (der "Informationshuberei" betreibt), als Konformisten, der macht, was die anderen machen, weil die es ebenfalls wie alle anderen machen. Am liebsten lässt er sich von Moden, fremden Meinungen und (heute medial produzierten) Vorbildern leiten und von Gadgets und Events verführen. Er ist eine flexible, sich anpassende, autistische und narzisstische Persönlichkeit in einer Welt, in der der Konsum zum Spektakel geworden ist.

Die Aussenleitung oder -lenkung kommt bei Riesman wörtlich so nicht vor (er sprach von "other-directed person"), aber der deutsche Ausdruck ist eine glänzend treffende Charakterisierung. Er steht für die Weltferne eines Menschentypus, der in die Indifferenz und zuletzt Isolation abgleitet, in die im Titel des Werks enthaltene kollektive Einsamkeit.

Das alles hat Riesman, heute ein Klassiker der Soziologie, vorausgesehen. Jetzt sind wir soweit. Dabei hat die Entwicklung erst angefangen.

10. Februar 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Orwellness-Oase"

In der Orwellness-Oase lebt es sich halt oberflächlich sehr gut. Leider.


Dieter Stumpf, Basel



"Verfalldatum vermutlich schon überschritten"

Ich teile die Wahrnehmung von Aurel Schmidt voll und ganz. Und ich befürchte das Schlimmste. Was werden die Menschen mit all der Zeit anfangen, die sie nicht mehr benötigen, um selbst alle diese Tätigkeiten/Funktionen auszuüben, die ihnen die versmartete Umwelt abnimmt?! Und wann merkt die Menschheit, dass sie nicht nur durch die Zerstörung der Umwelt und natürlichen Ressourcen den Ast absägt, auf dem sie sitzt, sondern mit solchen überflüssigen Gadgets sich selbst abschafft bzw. überflüssig macht?


Die Menschheit hat ihre Verfalldatum vermutlich schon überschritten. Es ist höchste Zeit, dass etwas Besseres kommt. Aber bitte nicht von Menschen gemacht, sondern Mutter Natur, die hoffentlich auch mit dieser Herausforderung fertigwerden wird.


Ich hoffe immer noch darauf, dass uns sehr bald die Rohstoffe ausgehen werden, die für die Herstellung von Smart Phones und all den anderen unnötigen Helferlein verwendet werden. Oder dass der Strom rationiert wird, sodass wir wieder vermehrt den eigenen Verstand und unsere Hände gebrauchen müssen, ehe unser Gehirn auf die Grösse einer Baumnuss geschrumpft ist und unsere Hände nur noch in der Lage sind, über smarte Glasplatten zu wischen.


Gaby Burgermeister, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).