Werbung

Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | (...) | 206 ] >>

Zur Diskussion: Wie entstehen Diskurse?

Was mich in der jüngsten Zeit mehr und mehr interessiert, ist die Frage, wie Diskurse entstehen. Diskurse sind Archive. Sie bewahren das Gesagte auf: Meinungen, Ansichten, Parolen jeder Art. Die Antwort auf die Frage scheint naheliegend zu sein: Durch mediale Verstärkung; zum Teil auch durch Verordnung. Was oft wiederholt wird, wird leichter geglaubt.
 
Es liegt also ein statistisches Problem vor. Wem es gelingt, für seine Meinung eine Mehrheit zu finden beziehungsweise sie durchzusetzen, hat es geschafft. So entstehen Machtverhältnisse. Das kann in totalitären Gesellschaftsordnungen besonders gut beobachtet werden.

Im Verlauf der Zeit verdichten und verfestigen sich diese Meinungen zu Überzeugungen, Dogmen, Doktrinen und Ideologien – zu Fundamentalismen. Ist dieser Stand einmal erreicht, gibt nichts mehr auszusetzen.

Zur Stabilisierung werden verschiedene Glaubenssätze herangezogen. Das sind von jedem Zweifel gereinigte Rechtfertigungssysteme wie zum Beispiel das Raunen und Murmeln vom Markt, vom historischen Materialismus, Konfuzianismus und Feminismus, von der Partei. Der Begriff "Sicherheit" hat es neuerdings zum Diskurs gebracht. Wer sich darauf beruft, kann sämtliche Daten, die er zu haben wünscht, im Zentralcomputer speichern.

Vor allem die Religionen gehören in den Kreis der voraussetzungslosen Verteidigungssprachen. Also eigentlich alles, was geglaubt wird. Sie sind prestigiöse, aber vor allem autoritäre Kategorien, die ihrer Unfehlbarkeit gewiss und von jeder rationalen Begründung befreit sind.

Im Namen der Religion werden im Iran Wahlen gefälscht und soll die Opposition vor Gericht gebracht werden. Abweichungen werden nicht toleriert, also intolerant behandelt. Die Ayatollahs, die sich auf die Dienstreligion berufen, können nicht unrecht haben.

Anderes Beispiel: Multikulturalität. Sie ist zum unüberschreitbaren Horizont geworden. Wer sich auf sie beruft, ist automatisch ein anständiger Kerl.

 

Das falsche, eigentlich aufgenötigte Einverständnis, das auf diese Weise entsteht, ist eine Katastrophe für das unabhängige, ergebnisoffene, sich selbst reflektierende Denken.

Friedrich Nietzsche sagte, dass Überzeugungen gefährlichere Feinde der Wahrheit seien als Lügen. Auch das, wovon wir überzeugt sind, muss zur Diskussion stehen: mit "kritischer Bedenklichkeit" (Immanuel Kant, "Der Streit der Fakultäten").

So etwa die Frage, wieviel Einwanderung das Land verträgt. Das ist keine politisch korrekte, aber eine notwendige Frage. Was gemeinhin als politische Korrektheit bezeichnet wird, ist ein Versuch, kritisches Denken durch Einschwören auf einen festgelegten Konsens zu vereiteln.

Als kritischer Beobachter weiss ich, dass Kritik nicht heisst, die Wahrheit zu besitzen.

Kritik heisst vielmehr unterscheiden. Am Ursprung des Ausdrucks steht die Idee des Schneidens. Kritiken sind Einschnitte, um zu trennen, zu vergleichen und auf diese Weise zu verhindern, dass das Denken lahm gelegt ist.

Was richtig beziehungsweise falsch ist, lässt sich nur durch einen kontinuierlichen kontroversen Prozess und Austausch ermitteln. Mit einer anständigen Gesinnung ist es noch nicht getan.

 

So gesehen, muss Kritik als eine Art Stoffwechsel verstanden werden.

21. September 2009
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wohin fliessen die Schuldzinsen eigentlich?"

Bürgerliche Politik besteht darin, der Bürgerverwaltung Staat die Geldmittel zu kürzen oder wegzunehmen, um anschliessend zeter und mordio zu schreien, weil der Service mangelhaft sei ...


Wo fliessen eigentlich diese viele Millionen Schuldzinsen genau hin?


Peter Thommen, Buchhändler, Basel



"Pandemie-Androhung und Bereicherungsabsichten"

Gut angedacht: Es fehlt mir jedoch das Beispiel der aktuellen Pandemie-Androhung. Auch hier sind Bereicherungsabsichten zu erahnen.


Die Angstmache dient dank "medialer Verstärkung" und "empfohlener Verordnung" der Belebung gewisser Aktienmärkte. Und mit Schlagwort "Schweinegrippe" lässt sich das Thema im Volk auch leicht verankern. Diese tierische Bezeichnung kommt im sozial sensiblen Kanton der Chemielobby keiner Menschengruppe zu nahe. In Gegenden der dominierenden Schweinehalterlobby könnte sie sich jedoch negativ auf den Fleischkonsum auswirken.


"Eine Krähe hackt keiner andern das Auge aus." Nach diesem Grundsatz unterstützt auch dort die Angstmache - und warnt vor der "Mexikanergrippe".


Georges Hochstrasser, Muttenz



"Politische Korrektheit und Klarheit beissen sich"

Herr Schmidt spricht nebenbei die politische Korrektheit an und er deutet auf ein damit verbundenes Problem hin. Das Problem besteht meiner Meinung nach darin, dass sich die politische Korrektheit und die Klarheit von Aussagen gegenseitig beissen. Darunter leidet in der Regel die Aussage. Klare Aussagen sind häufig nicht politisch korrekt, dafür verständlich. Ich befürworte einfache, anständige und verständliche Worte und plädiere deshalb für weniger politische Korrektheit.


Peter Berlepsch, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).