Werbung


Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 206 ] >>

Interessante neue Töne in der Politik

Es ist uns noch nie so gut gegangen wie heute. Das ist die neueste Lautsprecherdurchsage zur Verbreitung eines allgemeinen Zufriedenheits-Klimas. 93 Prozent der Menschen sind mit geringen örtlichen Unterschieden mit ihrer Lebenssituation "sehr" oder "ziemlich" zufrieden. Auf allen Kanälen hat die Stimmung umgeschlagen – in unterschiedlicher Weise. Ach ja? Die Begriffslage ist unübersichtlicher geworden.

Es kommt nur darauf an, wie die Umfragen durchgeführt werden. Werden die Menschen gefragt: "Sind Sie zufrieden?", antworten sie sofort zustimmend mit ja. Fragt man sie andersherum, fangen sie an, von ihren Abstiegsängsten zu sprechen. Viele und immer mehr Menschen können von ihrem Arbeitseinkommen nicht leben. In Frankreich streiken Bahnarbeiter, Studenten und andere Berufsgruppen. "Wer nicht spurt, fliegt", titelte kürzlich der "Blick", der je nach aktueller Seelenlage als zuverlässiger Gradmesser der helvetischen Befindlichkeit angesehen werden kann.

Sieht das nach Zufriedenheit aus? Vieles stimmt ideologisch, was realiter dem medial verbreiteten Eindruck völlig widerspricht.

Wenn Frauen wegen #Metoo anderen Frauen widersprechen, bricht ein Schwall von Hässigkeiten über ihnen los. Divergierende Meinungen stören fast immer. Wer Israel wegen  seiner Besatzungspolitik in Palästina anklagt, wie es auch die UNO macht, gilt als Antisemit, genau wie als Islamophob beschuldigt wird, wer kritisch zum Islam Stellung nimmt.

 


"Wir reden wie vor dreissig Jahren, aber
die Begriffe verändern ihre alte Bedeutung."


Niemand weiss genau, was in den deutschen Moscheevereinen geschieht, aber dass sie dem Amt für religiöse Angelegenheiten in der Türkei und damit dem Einfluss von Staatspräsident Erdogan unterstehen, ist bekannt. Ebenso offenkundig ist, dass Erdogan die türkischen Gemeinden in Deutschland als exterritoriales Gebiet betrachtet.

Ob der Islam zu Europa gehört, ist nicht so wichtig, aber dass der Islam Europa verändert, darüber muss man reden. Es ist höchste Zeit. Die Zeitschrift "Cicero" hat kürzlich einen bemerkenswerten Artikel zum Thema recherchiert, ebenso der deutsche "Tagesspiegel" über die Veränderungen in Altenessen (Stadtteil von Essen). In jüngster Zeit hat der Islamwissenschafter Bassam Tibi mehrmals die Migrationspolitik in Deutschland kritisiert. Vielleicht ist es ein Grund, genauer hinzuhören, wenn er als Deutscher und Muslim seine Meinung vertritt.

Kritik ist eine Methode und eine Kultur der Meinungsbereinigung und hat nichts mit Hass zu tun, falls das jemand annehmen sollte. Wir hätten "gehorsame Demokraten" zu sein, spottete einst Friedrich Dürrenmatt mit seinem unvergleichlichen Sarkasmus. Manchmal sieht es aus, als sei eine politisch korrekte, also eigentlich gehorsame Einheitsmeinung, die von bodenloser Rechtschaffenheit geprägt ist, erstrebenswerter als eine, wenngleich heftig geführte Kontroverse.

Die belgische Politikwissenschafterin Chantal Mouffe hat ausgeführt, dass der Dissens ein legitimer Standpunkt sei. Und Moral beginnt, notabene, mit dem Zweifel. Von "Scepticism" sprach der Basler Kulturhistoriker Jacob Burckhardt, dem man wegen seines 200. Geburtstags am kommenden 25. Mai zur Zeit mit verschiedenen klugen Sätzen in einer Plakat-Aktion in Basel begegnen kann.

Die sozialen und Mainstream-Medien haben viel zur furchtbaren Vereinseitigung der Auseinandersetzung beitragen. Aber seit einiger Zeit kann eine Gegenentwicklung beobachten. Als kürzlich der deutsche Schriftsteller Uwe Tellkamp meinte, 95 Prozent der Migranten kämen nicht aus politischen Gründen nach Europa (Deutschland), sondern wegen der Sozialleistungen, erhob sich umgehend der übliche Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit, aber es gab auch andere Stimmen, die für ihn Partei ergriffen.

Kürzlich hat der renommierte deutsche Schriftsteller Rüdiger Safranski die AfD Partei verteidigt und politische Korrektheit als "politisches Frömmlertum" bezeichnet, und in "Le Figaro" meinte der bekannte französische Autor Emmanuel Todd, Freihandel und Globalisierung könnten nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Das sind interessante, völlig neue Töne in der Diskussion. Angela Merkel hat mit ihrem "Wir schaffen das" wahrscheinlich zu einem Meinungsumschwung beigetragen.

Die Welt verändert sich rasend schnell, nur die Diskurse tun es nicht. Wir reden im Stil wie vor zehn, zwanzig, dreissig Jahren, aber die Begriffe verändern und verlieren ihre alte Bedeutung. Freihandel verursacht die zunehmende soziale Ungleichheit in Europa, so hatte Todd es gemeint. Mit dem Liberalismus könnten wir bald am Ende unseres Lateins sein. Es gibt also bedenkenswerte Gründe, ein bisschen differenzierter über die Welt nachzudenken, nicht aus Hass, aber als Zeichen von Differenzierungsvermögen und vielleicht von Intelligenz.

7. Mai 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, Jahrgang 1935, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.