Werbung


Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | (...) | 163 ] >>

Andrea Strahm, genannt "Hummeli"

Der Emil ist der "Migger", den Karl nennen sie "Karli" oder "Kalle", und der Peter ist der "Pitch", auf Berndeutsch jedenfalls. Womit mein Chef hier in OnlineReports der "Pitch"  wäre, wären wir im Bernbiet. Und wer, weil er einmal syydig oder süss war, einen Diminutiv fasste, behält den lebenslänglich. Weshalb das "Ruthli" und das "Rösli" heute noch so heissen, auch wenn sie gegen die hundert Kilo und zweitausend Runzeln vor sich herschieben. Namensverhunzungen sind also manchmal übel. Aber Übernamen, die sind die Pest, denn die haben eine Bedeutung, und die wird keiner mehr los.  

Ich war nie syydig, süss schon gar nicht. Aber klein war ich mal, weshalb mich mein Götti "Andréeli" nannte. Mein Taufname war nämlich "Andrée", weil das von meinen Eltern gewünschte "Andrea" nicht akzeptiert worden war. Und "Andréeli" war einfach nur grauenhaft. Schlimmer noch als "Andy", und das war schon schlimm genug. So hiess nämlich ein Comic-Lackaffe mit Collie, geschwollenem Brustkasten und Tolle, der damals weltrettend durch die Bubenträume wippte. "Andréeli", sprich "And-Rehli", erinnerte mich an Bambi, süss und unschuldig in Personalunion, und da wollte ich definitiv nicht hin.

"Andrea", was inzwischen mein amtlicher Name ist (hat mich vierhundert Franken gekostet, die amtliche Änderung), mochte ich auch nicht. Er kam nämlich immer dann zur Anwendung, wenn ich etwas verbrochen hatte. Relativ oft also. Mehrmals täglich. Oder stündlich. Also stark negativ behaftet, dieser Vorname. Mit einer Wirkung wie ein Martinshorn. Rief meine Mutter, Hüterin von Moral und Sitte, meinen Namen, übertönte sie problemlos jede Sirene. Damit kommen wir zum Punkt, meinem Übernamen. Mit dem ich dann bezeichnet wurde, wenn ich einigermassen entspannt sein konnte, und den ich deshalb mochte.


"War das ein Tumult, das Nahtod-Erlebnis
wurde sozusagen Realität."


K
ürzlich sass ich nun mit dem Chef dieses Mediums locker beim Mittagessen, und was passiert mir? Ich verplappere mich. Journalisten finden alles heraus, alles. Wir sprachen über meinen Cousin, der mich ab und zu mal sauer macht,  weil er mir tolle Fotos vom See schickt, derweil ich im Büro brate. Und wenn er das merkt, sagt er mit warmer Stimme: "Aber Hummeli, ig meine das ja nid eso." Und genau das erzählte ich dem Peter, et voilà, da war der Schuss duss. Er wünsche sich dazu eine Kolumne, und seine Augen glänzten dabei wie seine Trompete, wenn er auf der Bühne steht. So kommt es, dass ich mich heute oute. "Hummeli" also. Ein dicker, pelziger Brummer, der sticht. Aber ohne Martinshornwirkung, und deshalb Entspannung pur.

Einst nannte mich auch mein Primarlehrer "Hummeli". Ich war später eingeschult worden als alle andern und musste dann mit dem Lehrer in die Klasse, die bereits stramm da sass, zweiundsiebzig Augen stierten mich an, was mir als Nahtod-Erlebnis bereits gereicht hätte.

Aber es kam noch dicker. Er platzierte mich und fragte mich, wie ich hiesse. Ich antwortete korrekt mit "Andrea Elisabeth Strahm". Stille. Ja, und welches denn mein Rufname sei? Und da sagte ich, zum Gaudi aller zweiundsiebzig Augen, zweiundsiebzig Ohren und sechsundreissig Stimmbänder, halt "Hummeli". War das ein Tumult, das Nahtod-Erlebnis wurde sozusagen Realität. Aber der Lehrer reagierte souverän und nannte mich fortan "Hummeli". Und ich kehrte wieder zu den Lebenden zurück.

"Hummeli" ist ja lieb. Bedauerlicherweise war ich nie sehr lange "lieb". Drohte die Stimmung in Richtung "Andrea" zu kippen, nannte mich die Staatsanwaltschaft, noch leicht wohlwollend, "Surrihummele", also "Hummel die rum surrt". Was eine Warnung war, "Andrea" zog am Horizont auf. Im Verlauf meiner Erwachsenenwerdung blieb es dann bei "Hummele", wenigstens kein Diminutiv.

Den Übernamen fasste ich gemäss den Erklärungen der Strahmschen Strafvollzugsbehörde im Spital, in welchem ich das Licht der Welt erblickt hatte, und gegeben hat ihn mir eine Säuglingsschwester. Ich war von Anfang an nicht ganz leblos, kugelrund, hatte schwarzes, wirres Haar, einen gelben Strampler, und versuchte, meinen Willen zu manifestieren. Diese dauernde Fremdbestimmung muss mich dann schon genervt haben. Jedenfalls ähnelte ich wohl besagtem Insekt, und es kam, wie es kommen musste: Hummeli. Ich kann damit leben. Jedenfalls sehr viel besser, als mit "Andréeli", "Andy", "Ändu" (Bernerseite) oder "Andreali".

Mit "Andrea" habe ich mich im Übrigen auch ausgesöhnt.  Man gewöhnt sich an Martinshörner.

18. November 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.