Werbung


Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 166 ] >>

Verstehen Sie Spass?

"Teleboy" hiess die Sendung, in der der Moderator Kurt Felix in breitem Schweizer Hochdeutsch Leute reinlegte. "Teleboy", eine Entgleisung, dieser Name, fand ich schon damals. Und gendermässig sowieso daneben, aber lassen wir das.

Es folgten andere Moderatoren, an ein Telegirl erinnere ich mich nicht. Die Namen der Sendung änderten, das Prinzip war und ist noch immer das gleiche: Es werden Leute veräppelt und dabei "mit versteckter Kamera" gefilmt. Manchmal sind die Reaktionen zum Grölen, manchmal zum Gähnen. Leichte, seichte Unterhaltung, es "darf gelacht werden".

Ich sitze nicht mich krummlachend stundenlang auf meinem harten Klappstuhl.

Und nun fragt mich da jemand, ob mir die Politik "Spass" macht. Die Antwort vorneweg: Nein, ich sitze nicht mich krummlachend stundenlang im Grossen Rat auf meinem harten Klappstuhl. Aber wieso diese Frage? Wollte ich Spass, als ich kandidierte, will ich Spass, wenn ich mir nächstes Jahr den Wahlkampf erneut antue?

Es sind andere Gründe, weshalb jemand politisiert. Weil es Sinn macht, weil er oder sie es kann, die Zeit dazu hat, schnell lesen kann. Man der Gesellschaft etwas zurückgeben will, dankbar ist. Etwas für das Gemeinwesen tun, etwas bewirken möchte. Manche hoffen sicher auch, einen Freundeskreis zu finden, aber Politik ist tückisch: Du bist genau so lange gefragt und umschwärmt, wie du etwas bewirken kannst, danach bist du umgehend weg vom Fenster. Fertig lustig.

Aber "Spass"? Ich wollte wissen, was denn gemeint ist, mit dieser Spassgesellschaft, und fragte eine meiner Töchter, Lehrerin, ob ihr unterrichten "Spass" mache. Ja, meinte sie, es mache ihr Spass. Dabei unterrichtet sie nicht am Teatro Dimitri, sondern an einer Schule mit Kindern aus den verschiedensten Kulturen, in einer Gegend mit massiven Problemen. 

Irgendwie sprechen wir nicht die gleiche Sprache, denn ich sehe sie nicht grölend vor Lachen vor der Klasse stehen. Was kann sie meinen, und was meinen die Leute, die mich fragen, ob ich "Spass" an der Politik habe?

Sie hat Freude an ihrem Beruf, Freude an den Kindern. Das kann ich nachvollziehen. Offenbar sagt man dem heutzutage "Spass". Freude an der Politik habe ich zuweilen auch. Etwa bei der letzten kantonalen Volksabstimmung, als diese Stadtklima-Initiativen den Bach runter gingen, und dann noch wie. Weniger freuen mich hingegen die Kollegen und Kolleginnen im Parlament, die nun schon wieder genau zu diesem Thema mit einer vor Kurzem im Parlament abgelehnten Vorlage kommen. 

Die Verunsicherung ist gross, und auf der Strecke bleibt der Spass.

Die Freude wurde also zum Spass. Wie heisst dann aber heutzutage das, was ich unter "Spass" verstehe? Blödeln, Klamauk, Gelächter? Haben die Menschen denn überhaupt noch so richtig, richtig Spass? Unbelasteten, sinnlosen, die Batterien aufladenden Spass, Bauchweh vor Lachen? Oder verging ihnen das Lachen? 

Haben wir uns das Lachen und den Spass nehmen lassen vor lauter Kriegen, Katastrophen, Klimazielen, Fake News, Netto-Null-Programmen? Wir leben in einer Welt voller Misstrauen. Was stimmt noch, welche Fotos sind noch echt, welche Musik ist es, was sollen wir denn noch glauben? Künstliche Intelligenz ist überpräsent, hilflos stieren wir auf Dinge, von denen wir nicht wissen, ob sie wirklich existieren. Und dann glauben wir Göttern, Schwurblerinnen, Verschwörungstheoretikern und Wahrsagerinnen.

Die Verunsicherung ist gross, und auf der Strecke bleibt der Spass. Der übermütige, unbeschwerte Spass. Er ist eine Energiequelle, gratis dazu, er stärkt für die harten Zeiten. Kultivieren wir ihn, suchen wir ihn. Wir dürfen, wir müssen. Denn wir können nicht immer nur mit aufgerissenen Augen auf die nächste Katastrophe warten. Lachen – das beste aller Heilmittel. 

Übrigens ist auch in der Politik Spass möglich. Nicht nur, wie damals, als Bundesrat Hans-Rudolf Merz "Bündnerfleisch" zu sagen versuchte. Manchmal, etwa wenn aus "Zivilgesellschaft" "Zuvielgesellschaft" wird, beben auch die harten Klappstühle im Grossratssaal. Bloss die Politik selbst, nein, die macht keinen Spass. Aber Freude.

4. Dezember 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Spass an der Freude"

Es sieht fast so aus, als hätte Frau Strahm einmal Spass an der Freude und dann Freude am Spass.


Hanspeter Berger, Basel



"Nur noch lachen?"

Immer mehr frage ich mich bei dem, was mir in der Politik beispielsweise konkret in Allschwil begegnet: Soll ich nichts mehr machen, als nur noch lachen? Aber ich bin soweit mit Frau Strahm einverstanden: Es macht keinen Spass. Aber leider auch keine Freude. Bei mir überwiegen andere menschliche Grundgefühle wie Scham, Trauer und Wut. Letzteres insbesondere angesichts der vielen Dummen, Gemeinen, Gleichgültigen oder Schlauen, die es nicht anders haben können oder wollen.


Ueli Keller, Allschwil


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.