Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 159 ] >>

Mensch und Elektronik am Zündschloss

Ohne Elektronik geht nichts mehr. Mit Elektronik auch nicht, jedenfalls bei mir. Wir mögen uns nicht, diese ganzen Stromsachen und ich. Und dies, wo doch heutzutage alles "E" ist, E-Bike. E-Auto. Am liebsten hätte ich ja einen Gasherd, da siehst du, was Sache ist. Fossil ist ehrlicher, stinkt, raucht, warnt. Strom ist heimtückisch, zack und du bist tot. Aber lassen wir das, wir müssen die Umwelt schützen. Auch vor der Heiligsprechung der elektrischen Energie.

Kürzlich nun streikten mein Autoschlüssel und/oder das Zündschloss des Autos. Da ist ja bei beidem Elektronik drin, also war unklar, was Sache ist. Die Türen konnte ich zwar mit der Fernbedienung aufklicken, den Schlüssel aber nicht ins Zündschloss stecken, es blockierte. Ich wechselte mal versuchsweise die Batterien, nichts. Ich las mich durch die Bedienungsanleitung, und die kam mir spanisch vor, weil sie spanisch war.

Also googelte ich "Zündschloss blockiert" und erhielt ruckzuck zahlreiche Antworten von Usern, deren Zündschloss auch blockiert hatte. Neunundneunzig Prozent sagten, ich solle die Batterie auswechseln, das Schloss ausbauen, ein neues Auto kaufen und ähnliches, und der Rest sprach von automatischer Blockierung für den Fall eines Diebstahls. Ich müsse erst mit dem Ersatzschlüssel alles zuschliessen, dann mit der Fernbedienung wieder alles aufmachen.


Das kam mir etwas esoterisch vor, wie auch immer, es half nichts. Immerhin brachte ich das Auto schliesslich mit dem rein mechanischen Ersatzschlüssel zum Laufen. Typisch, dachte ich, ist ja klar, der einfache analoge Ersatzschlüssel funktioniert, aber mit der elektronischen Fernbedienungs-Variante macht das Schloss dicht.


"Es gibt Momente, in denen man sich
saublöd vorkommt. Das war so einer."


Es begab sich, dass ich bei meiner Stammgarage vorbeifuhr und gleich die Gelegenheit ergreifen wollte, einen neuen elektronischen Schlüssel zu bestellen. Die Garage gehört Vater und Sohn, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Der Vater ist klein, dunkel, braungebrannt, ölverschmiert, und steht in der Werkstatt. Der Sohn ist gross, modebewusst, immer auf Achse, und verkauft Autos. Ich fuhr also vor, und da stand auch schon der Vater und strahlte mich an.


Wir redeten zunächst über die Pandemie, dann seine Nierensteine, mein Home-Office, seine Grosskinder, das Wetter, die Politik. Der Sohn fuhr auf seiner Vespa vorbei, riss einen Vollstopp, wie geht es dir, montieren wir die Sommerräder, und so ging das ein ganzes Weilchen. Irgendwann kam ich dann zur Sache, gab dem Senior den Schlüssel, und sagte, das Zündschloss blockiere, ich bräuchte einen neuen Schlüssel. Ungläubig setzte er sich hinters Steuer, und es ging auch bei ihm nicht. Ich war so was von erleichtert, Sie kennen das, Vorführeffekt. Doch die Erleichterung war nicht von Dauer.  

Er hievte sich wieder raus und blickte mich strafend an. Sehr, sehr strafend. Ich verstand absolut rein gar nichts und erklärte wortreich, was ich alles schon versucht hatte, einschliesslich Esoterik. Der Blick wurde noch strafender, die Augen rabenschwarz. Schliesslich hob er den Schlüssel hoch, deutete mit seinem knorrigen Zeigefinger darauf - und schüttete sich aus vor Lachen.

Nichts blockiert, völlig verbogen, dein Schlüssel, was hast du denn damit gemacht?! Ging grinsend und kopfschüttelnd in seine Werkstatt und man hörte ihn hämmern. Kam wieder, steckte den Schlüssel ins Schloss, und natürlich ging der Motor an. Es gibt so diese Momente in einem Menschenleben, in denen man sich saublöd vorkommt. Das war so einer.

Zu allem hin tröstete er mich dann auch noch. Vermutlich sei der Schlüssel doch bloss mal auf den Boden gefallen, und als ich nicht hinschaute, sei ein Felsbrocken draufgedonnert, so was passiere hier tagtäglich, Steinschlag. Oder Uri Geller sei grad vorbeigefahren. Ich hatte auch noch ein paar abstruse Erklärungen auf Lager, wir überboten uns und lachten uns halbtot. Nur als ich fragte, was ich ihm schuldig sei, wurden seine Augen wieder tiefschwarz und er hob drohend die Hand. Mach', dass du wegkommst, mancherebbe!, fehlte noch.

Tessin halt. In Basel hätte einer, nach längerer Wartezeit, mürrisch meine Adresse aufgenommen, mürrisch die Seriennummer des Schlüssels notiert, mürrisch gesagt, das würde dann sicher zwei Wochen dauern. Und ich solle das vorauszahlen, sonst bliebe er auf noch der Rechnung sitzen.

Und dann wäre ein Mann in Schale mit Dieter-Bohlen-Lächeln aus dem Hintergrund aufgetaucht und hätte superoberfreundlich gefragt, ob er mir den neusten E-SUV zeigen dürfe.

1. Juni 2020
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Unnötige General-Watsche"

Nette Kolumne, Frau Strahm. Ich finde allerdings, die General-Watsche für die Basler Garagisten am Ende des Textes Ihres Stils unwürdig und völlig unnötig. Es gibt hier in der Region solche Familien-Betriebe, wo sie wahrscheinlich sogar noch einen Kaffee erhalten hätten! Ganz genau so, wie es im Tessin sicherlich auch Autohäuser mit tüchtigen Autoverkäufern gibt.


Daniel Thiriet, Riehen



"Vor dem falschen Auto"

Wunderschöne Geschichte! Habe lesend mitgelitten und zwischendurch laut gelacht. Dabei fiel mir folgendes Basler Episödchen ein:

Ein Freund aus Bern konnte auf einem Parkplatz in Basel die Autotüre nicht elektronisch öffnen. Probierte eine Viertelstunde erfolglos. Garage? An einem Sonntag? Er rief den TCS-Pannendienst. Der kam, fragte für das Rapportformular nach der Kontrollschildnummer des Autos – und meinte dann kopfschüttelnd: "Sie stehen vor einem falschen Auto! So kann der elektronische Schlüssel ja nicht funktionieren." Ein angewandter Fall, um sich wirklich saublöd vorzukommen ...


Peter Amstutz, Sursee


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.