Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | (...) | 159 ] >>

Patricia, die Wahl
ist da!

Wahlen stehen an, auch in Basel-Stadt, und es herrscht Ratlosigkeit. Was macht eigentlich ein Ständerat, und was eine Nationalrätin? Regierungsräte und Bundesräte kriegt jeder noch so mit, und vielleicht knapp auch, was die Mitglieder des Grossen Rates tun. Aber das eidgenössische Parlament? Dabei ist das richtige Wissen gerade jetzt und gerade bei der Wahl der neuen Ständerätin zentral, denn die jahrelange "Bisherige" Anita Fetz ist weg, und damit auch die Möglichkeit, bequem "bisher" anzukreuzen.

Zur Wahl stehen fünf Kandidierende. Drei davon dürften keine Chancen haben. Eric Weber hat den Grossen Rat jahrelang mit Eskapaden lahmgelegt und ist untragbar. Gianna Hablützel ist zwar Fechtkönigin, aber das braucht es im Ständerat höchstens rhetorisch, und damit gewann sie bislang keine Pokale. Marc Meyer, Ökonom im Dauerclinch mit der Nationalbank, hat das falsche Geschlecht, denn neue Frauen braucht das Land. Frauen sind die neuen Männer, wie wir wissen.

E
s bleiben zwei Top-Frauen, die sich ein Kopf an Kopf Rennen liefern, und das sind Patricia von Falkenstein und Eva Herzog. Eva Herzog, Regierungsrätin der Sozialdemokraten, Historikerin, bekannt für ihre gute Arbeit bei der Steuervorlage und ihre fragwürdige Rolle bei der BKB. Und Patricia von Falkenstein, Parteipräsidentin der LDP, langjährige Grossrätin, Juristin, die seit vielen Jahren die Fäden im Hintergrund zieht und mehrheitsfähige Vorlagen schmiedet. Welche ist nun die richtige Ständerätin für Basel? Dazu muss man wissen, was eigentlich deren Aufgabe ist.


"Eva Herzog erscheint
fast schon bürgerlich. Ein Trugschluss."


Ständeräte vertreten die Kantone, Nationalräte die Bevölkerung – vereinfacht gesagt. Für Mehrheiten im Parlament braucht es beide, nur so sind kleine Kantone oder Randkantone geschützt. Basel-Stadt gleich beides, Randkanton und klein. Haben wir keine gute Ständerätin, werden wir vom Rest der Schweiz überstimmt. Wie so oft. Kurzum: Wir brauchen jemanden, der Lösungen für die Probleme unseres Kantons in Bern durchsetzt.

Wir stehen in Bern zu oft im Regen. Basel erhält regelmässig weniger Bundesgelder als der Rest der Schweiz, und kommt dafür beim Finanzausgleich an die Kasse. Wir bräuchten dringend Unterstützung vom Bund etwa beim Ausbau der SBB, bei der Verkehrsentlastung, Geld für die Kultur, die Bildung.

Ungerechtigkeiten sind an der Tagesordnung, so haben wir Basler beispielsweise den Anstieg der Gesundheitskosten reduziert, und erhielten vom Bund dennoch eine höhere Prämienerhöhung aufs Auge gedrückt. Und obwohl wir eine Grenzstadt und dringend auf Grenzgänger angewiesen sind, erhalten wir zu kleine Kontingente. Die Bauern im Mittelland, die SVP-Wähler, brauchen schliesslich Erntearbeiter aus Polen.

Das ist so, weil die meisten unserer National- und Ständeräte in Bern Parteipolitik nach dem Rechts-/Linksschema, betreiben. Sie setzen sich für oder gegen Einwanderer, Kurden, Sozialabgaben, die 35-Stunden-Woche, verschleierte Frauen und Vaterschaftsurlaub ein, beispielsweise. Alles auch wichtige Themen, vielleicht, aber was wir für den Ständerat jetzt dringend und endlich benötigen, ist jemanden, der die kantonalen Interessen Basels und seiner Regio vertritt. Der Lösungen für Basels Probleme fordert. Nichts anderes.

Eva Herzog gehört derzeit als Mitglied der Exekutive einer Kollegialbehörde an und hat sich an deren Entscheidungen zu halten. Regierungsräte betreiben keine Parteipolitik. Eva Herzog erscheint deshalb moderat, fast schon bürgerlich. Ein Trugschluss. Eva Herzog wird in Bern vor allem Vertreterin der Sozialdemokraten und eine Linke sein, die Parteipolitik macht. Das wird von ihr erwartet.

Patricia von Falkenstein hingegen ist in einer Partei, die es nur noch in Basel gibt. Sie muss keine Parteipolitik betreiben. Die LDP ist moderat bürgerlich, sie ist Basel. Patricia von Falkenstein kennt die hiesigen Probleme, sie kann sie unbelastet vertreten. Die nötigen Qualifikationen und die nötige Durchsetzungskraft hat sie. Sie ist die richtige Wahl, unsere Ständerätin.

23. September 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Echter Gewinn für Basel-Stadt"

Roland Stark ist zuzustimmen wenn er schreibt, Wahlkämpfe seien kein Hochamt der Wahrheitsfindung. Es ist denn auch fast schon amüsant zu beobachten, wie Pascal Pfister und seine Parteikollegen hier den Leistungsausweis ihrer Ständeratskandidatin aufzupolieren versuchen.
 
So sollen die durch die Steuervorlage 17 für die Bevölkerung gesenkten Steuern plötzlich eine linke Errungenschaft sein, obwohl diese in den Verhandlungen von den Bürgerlichen hart erkämpft werden mussten? Nicht wirklich.
 
Eva Herzog soll Schulden abgebaut haben? Entgegen Pfisters Behauptung wurden die Schulden nicht abgebaut. Im Gegenteil hat die Verschuldung pro Kopf in ihrer Amtszeit zugenommen, von CHF 28'656 (2005) auf CHF 36'515 (2018). Gesunken ist lediglich die Nettoschuldenquote. Und dies nur aufgrund der florierenden Wirtschaft und dem massiven Zukauf von Grundstücken durch den Kanton.
 
Für die Behauptung, Patricia von Falkenstein verfolge einen Schmusekurs mit der SVP bleibt nur noch ein müdes Lächeln übrig. Es ist allgemein bekannt, dass die SVP eine eigene Ständeratskandidatin aufgestellt hat.
 
Bei den Ständeratswahlen wählen wir kein Exekutiv-, sondern ein Legislativmitglied. Patricia von Falkenstein weist eine 14-jährige Parlamentserfahrung auf, geht offen auf die Leute zu und ist dadurch bestens in der Lage, sich und die Anliegen des Kantons einzubringen. In einem Ständerat mit einer klar bürgerlichen Mehrheit wäre Sie ein echter Gewinn für Basel-Stadt.


Luca Urgese, Präsident FDP Basel-Stadt, Basel



"Herabwürdigen und in den Himmel heben"

Diese Kolumne überzeugt mich ganz und gar nicht. Die Form, eine Kandidatin herabzuwürdigen, um eine andere in den Himmel zu heben, ist billig, sehr billig sogar. Der Eindruck entsteht, dass über die bejubelte Person offenbar nur wenig gesagt werden kann. Sonst hätten Sie, Frau Strahm, doch locker eine Kolumne mit all den Vorzügen und reichen Taten von Frau von Falkenstein gefüllt.

Damit will ich nicht Stellung für oder gegen die eine Person einnehmen, sondern lediglich die simple Methode kritisieren, die hier angewendet wird. Das Gute, was die Kolumne bewirkt, sind die informativen Reaktionen. Schreiben Sie doch wieder so spassige Geschichten, die mit Ihnen zu tun haben.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



"Das waren die Verursacher dieser Erbschaft"

Der liberale Grossrat Raoul Furlano erinnert zurecht daran, dass Ueli Vischer bei seinem Amtsantritt 1992 mit einem drohenden Defizit von einer halben Milliarde konfrontiert war. Es fehlt leider, aber verständlicherweise, jeder Hinweis auf die Verursacher dieser Erbschaft.

Ueli Vischer übernahm den Schlamassel im "Storchen" von einer bürgerlichen Mehrheit in Parlament und Regierung. Im Finanzdepartement "führte" der freisinnige Kurt Jenny die Geschäfte, ein Meister der Worte (deutsch, lateinisch, griechisch), als Departementsvorsteher jedoch ein Totalausfall. Freiwillig hatte er das Amt nicht übernommen. Als Nachfolger von "Cheese" Burckhardt (LDP) war Peter Facklam gewählt worden, dem aber seine Kollegen in der Regierung die Leitung des Finanzdepartements nicht anvertrauen wollten. Kurt Jenny (FDP) wurde also gegen seinen Willen ins Finanzdepartement (straf)versetzt und musste sein geliebtes und glänzend geführtes Justizdepartement verlassen.

Die SP hat dann die Aufräumarbeiten von Ueli Vischer keineswegs torpediert. Vielmehr haben der damalige Fraktionspräsident Roland Stark und das für Wirtschaft und Finanzen zuständige Fraktionsmitglied Christoph Brutschin in sogenannten "von Wattenwyl-Gesprächen" versucht, mit den anderen Regierungsparteien zusammen einen gemeinsamen Ausweg aus der Krise zu finden. In vielen, nicht allen Punkten konnte eine Einigung erzielt werden. Staatsbürgerliche Verantwortung nennt man das.

Wahlkämpfe sind bekanntlich kein Hochamt der Wahrheitsfindung, jeder Unsinn darf aber trotzdem nicht unwidersprochen bleiben. Die Geschichte jedenfalls liefert keine plausible Begründung für das Ansinnen, ausgerechnet eine freisinnige Mitarbeiterin des freisinnig geführten Polizeidepartements ins wichtige Finanzdepartement zu wählen. Man muss ja nicht jeden Fehler zweimal machen.


Roland Stark, Basel



"Ueli Vischer sorgte für Stabilität"

Pascal Pfister lobt Eva Herzog über den grünen Klee. Das muss er ja als strammer Parteichef. Ein paar Bemerkungen dazu: Wie wurden die roten Zahlen des Kantons aus den Vorjahren plötzlich schwarz, kurz nach Amtsantritt von Eva Herzog? Kann es sein, dass ihr Vorgänger, der bei seinem Amtsantritt 1992 ein drohendes Defizit von mehr als einer halben Milliarde angetroffen hat, zusammen mit dem Regierungskollegium in seiner gesamten Amtszeit einen harten Sparkurs mit drastischen Ausgabensenkungen durchführen musste? Kann es sein, dass sich die SP damals gegen viele dieser dringend nötigen Sparmassnahmen heftig gewehrt hat?

Rhetorische Fragen natürlich, Tatsache ist, dass Ueli Vischer die Schlagseite des Staatshaushalts behoben hat und auch mit dem Instrument der "Schuldenbremse" für künftige Stabilität gesorgt hat. Also bitte, Herr Pfister, bleiben Sie bei den Fakten.
 
Bei NFA und Steuervorlage 17 hat die Regierung richtig gehandelt und früh die Mitglieder des Nationalrats einbezogen. Eine Selbstverständlichkeit eigentlich – nach Herrn Pfister ist es eine besondere Leistung, wenn eine SP-Finanzdirektorin so handelt. Man müsste sagen: Es wäre noch schöner, hätte sie anders gehandelt.

Bevor noch weitere Lobhudeleien für die SP-Kandidatin und Versuche der Verunglimpfung von LDP-Politikern erfolgen: Frau Herzog ist wesentlich verantwortlich für den Schmusekurs der Basler Regierung gegenüber Basel-Landschaft bei der Uni und bei der Kultur, wo unsere Steuerzahler für die Baselbieter bezahlen und die Uni geschwächt wurde.

Anerkennung in Bern: SP-Präsident Levrat hat Frau Herzog heftig kritisiert. Bei den Bundesratswahlen holte sie aus der gesamten SP-Fraktion fünf Stimmen – oder waren es mehr?  Wo soll also diese hochgepriesene Vernetzung sein?


Raoul Furlano, Basel



"Eva Herzog geniesst grosse Akzeptanz"

Basel-Stadt hat nur eine Standesvertreterin in Bundesbern. Umso wichtiger ist es, dass unser Kanton mit einer starken Person vertreten ist, die die Interessen und Werte unseres Kantons vertritt.

Eva Herzog hat einen riesigen Leistungsausweis: In den letzten 15 Jahren hat sie Basel-Stadt mit schwarzen Zahlen geführt und die vom LDP-Vorgänger geerbten Schulden abgebaut. Bei der Steuervorlage 17 hat sie einerseits beim Bund eine basel-taugliche Lösung erstritten und diese so in Basel-Stadt umgesetzt, dass neben den Firmen auch die Bevölkerung mit tieferen Steuern und höheren Familienzulagen profitiert. Beim Finanzausgleich hat sie als Präsidentin der Geberkantone erreicht, dass Basel in Zukunft jährlich 44 Mio. Franken weniger in den Finanzausgleich einzahlen muss.

Durch ihre Arbeit geniesst Eva Herzog grosse Akzeptanz in der Bevölkerung und wurde bei den letzten Wahlen von 71 Prozent aller WählerInnen in ihrem Amt bestätigt. Sie vertritt damit eine überwältigende Mehrheit der BaslerInnen.

Wenn die Anliegen von Basel-Stadt in Bundesbern zu kurz kommen, dann liegt dies in erster Linie an den bürgerlichen Mehrheiten im National- und Ständerat. Zudem stimmt der Kanton Basel-Stadt bei nationalen Abstimmungen weltoffener, sozialer und ökologischer ab als das Bundesparlament. Grotesk mutet es daher an, wenn Patricia von Falkenstein nun die Meinung vertritt, man soll mit ihrer Wahl nun das nationale Parlament noch bürgerlicher machen.

Auch ist Frau von Falkenstein in den letzten Jahren vor allem durch ihren Schmusekurs mit der wirtschaftsfeindlichen Basler SVP aufgefallen, zum Beispiel bei den Regierungswahlen. Wir brauchen als Basel-Stadt das Gegenteil: starke Kräfte, die diese Bundesmehrheiten von links her in die Mitte ziehen.

Während sich Eva Herzog mit ihrer Arbeit in Bundesbern bereits einen Namen gemacht hat und über ein wichtiges Netzwerk verfügt, wäre Patricia von Falkenstein als einzige LDP-Vertreterin im Ständerat ziemlich isoliert. Wie die LDP innerhalb der grossen FDP-Fraktion untergeht, hat uns LDP-Nationalrat Christoph Eymann in der letzten Legislatur vorgemacht: Er war gegen die kantonale Steuerungsmöglichkeit bei der Zulassung von ärztlichen Spezialpraxen, welche für Basel-Stadt von grosser Wichtigkeit wäre. Herr Eymann hat auch gegen ein CO2-Reduktionsziel im Inland und gegen eine Flugticketabgabe gestimmt.

Mit Eva Herzog haben wir eine starke Kandidatin, die aufgrund ihrer Erfahrung und ihren Werten unseren Kanton optimal im Ständerat vertreten wird.


Pascal Pfister, Präsident SP Basel-Stadt, Basel



"Basel verdient eine neue Vertretung"

Nach Jahrzehnten der SP-Vertretung im Ständerat verdient Basel eine neue Vertretung in Bern. Patricia von Falkenstein steht ein:

- für eine intelligente Bildungsförderung statt einer unfinanzierbaren „Bildungsoffensive“,
- für eine liberale Wirtschaft statt zunehmender Überregulierung,
- für Topleistungen statt Topverdienersteuer,
- für Eigenverantwortung statt Vollkasko-Staat.

Mit Patricia von Falkenstein entsenden wir eine starke, parlaments-erprobte, bürgerliche und gut vernetzte Frau nach Bern.


Lukas Alioth, Basel



"Fernab vom klassischen links-rechts Denken"

Patricia von Falkenstein beweist mit ihren unzähligen freiwilligen Engagements für unsere Gesellschaft, dass sie die Grundwerte unseres Milizsystems in eindrücklicher Weise vorlebt und nicht in erster Linie an sich selbst denkt. Sie vertritt für mich somit eine Eigenschaft die stellvertretend ist für die Geschichte und Gesellschaft unserer lieben Stadt Basel und zudem fernab von einem klassischen links-rechts Denken anzusiedeln ist. Diese Eigenschaft gilt es wieder nach Bern zu bringen, denn sie ermöglicht es, vernünftige, mehrheitsfähige Lösungen zu finden, welche Fundament unseres Staates sind, aber in Bern teils schmerzlich vermisst werden.


Michael Hug, Basel



"Politik für alle Baslerinnen und Basler"

Eva Herzog hat gegenüber OnlineReports betont, sie könne im Ständerat eine kantigere linke Politik betreiben. Das entspricht nicht dem Auftrag der einzigen Basler Ständerätin. Es soll Politik für alle Baslerinnen und Basler gemacht werden und zum Glück sind nicht alle "kantig links". Deshalb ist Patricia von Falkenstein, die gut mit den Leuten reden und Kompromisse schliessen kann, die bessere Ständerätin für unseren Kanton.


Philip Karger, Basel



"Mehr Parlamentserfahrung als Herzog"

Patrica von Falkenstein hat bewiesen, dass sie sozial denkt und sich auch für Klima und Umwelt einsetzt. Sie hat die reichere Parlamentserfahrung als Eva Herzog. Sie könnte sehr gut die Bürgerlichen im Ständerat korrigieren, wenn es in die falsche Richtung geht. Patricia von Falkenstein bringt für unseren Kanton einen Mehrwert im Ständerat.


Corinne Eymann-Baier, Basel



"Für das Duo Herzog-Nussbaumer"

Was ist die Aufgabe einer Ständerätin von Basel? Genau, Lobbyieren über die Partei- und Kantonsgrenzen. Dazu braucht es Verbündete in einer starken nationalen Partei und viele, viele Verbindungen zur Wirtschaft, Gewerkschaft, NGOs, Meinungsmacherinnen und der Bevölkerung.
 
In der Kolumne wird der Anschein erweckt, als ob das Duo Fetz-Janiak in Bern komplett versagt hätte. Dabei wird gerne vergessen aus welchen Reihen die «Verhinderer» stammen. Welche präzise nach «bürgerlich = Gut» und «anderes = schlecht» jeden sinnvollen Vorstoss bekämpfen und sich lieber mit den ewigen Subventionsrittern und Steuerprofiteuren verbünden. Die Augen zu vor dem Erreichten und dafür eine Vereinsmeierin ins Stöckli, ist etwas gar blauäugige links-rechts Politik.
 
Die clevere Wahl für Basel ist das Duo Herzog-Nussbaumer, welches seit Jahrzehnten beweist, wie gut geschnürte Päckchen auch durchgesetzt werden. Ganz nach dem Motto: Wenn alle profitieren, haben alle einen Nutzen, statt wir gegen den Rest.


Daniel Kobell-Zürrer, Basel



"Nichts als Gemeinplätze"

Kürzlich ist mir ein beinahe luxuriöser aufgemachter Flyer in die Hände gekommen, der für Wahl von Patricia von Falkenstein wirbt. Inhaltlich wie auch anderswo nichts als Gemeinplätze. Und beim Lebenslauf bloss ihre ein paar Jahre dauernde Tätigkeit als ordentliche Richterin – merkwürdig angereichert mit endlosen Angaben von Präsident- und Co-Präsidentschaften von Vereinigungen, die kein Mensch kennt.

Bei dieser Gelegenheit eine Bemerkung zu dem in den letzten Jahren aufgetauchten unsinnigen Terminus "Co-Präsidentschaft". Offenbar will man damit Gemüter beruhigen, die sich bloss mit einer "Vizepräsidentschaft" hätten begnügen müssen.


Prof. François Fricker, Basel



"Ich bleibe ratlos zurück"

Die Wahlempfehlung für die liberale Ständeratskandidatin lässt mich ziemlich ratlos zurück. Wortreich listet Frau Strahm auf, welche Benachteiligungen wir Basler durch die Berner Politik erleiden und wie wichtig es wäre, unseren Einfluss im Bundeshaus zu verstärken. Am Schluss preist sie Patricia von Falkenstein als Politikerin an, die einer Partei angehöre, die es nur noch in Basel gebe. Sie müsse also keine "Parteipolitik" betreiben. Mit anderen Worten: In Bern würde sie als einsame, isolierte, einflusslose und belächelte Einzelfigur auftreten. Wollen wir das wirklich?


Roland Stark, Basel



"Schmusekurs mit der SVP"

Es war Eva Herzog, die erreicht hat, dass der Finanzausgleich so angepasst wird, dass der Kanton Basel-Stadt in Zukunft jährlich 44 Millionen Franken weniger zahlen muss. Für Grenzgänger gibt es dank der Personenfreizügigkeit keine Kontingente. Die grösste Gefahr für unseren Wirtschaftsstandort sind sowieso die Abschottungs-Initiativen der SVP. Und es war Patricia von Falkenstein, die in den letzten Jahren einen bürgerlichen Schmusekurs mit der SVP gefahren ist, zum Beispiel bei der Regierungswahlen.


Kaspar Sutter, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.