Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 ]

Die Därme meiner Urgrossmutter

Wir nannten unsere Urgrossmuter "Ureli", und "äs". Ureli war das Familienoberhaupt und wurde fast hundert Jahre alt. Als es auf dem Sterbebett lag, liess man meinen Vater kommen. Obwohl jeder dachte, es sei am Wegdämmern, öffnete es bei seinem Erscheinen ein Auge und liess ein Donnerwetter los, was er da mache und weshalb er nicht im Geschäft sei. Mein Vater floh verdattert aus dem Zimmer, eine Stunde später hat es dann das Zeitliche gesegnet.

Der geneigte Leser und die geneigte Leserin merken, dass das Ureli aus dem gleichen Grund einen so liebevollen Übernamen hatte, wie man Wirbelstürme "Rosy" oder "Lilly" tauft, nämlich in der Hoffnung auf Milde. Ureli erwartete die Sippe sonntags, sass oben am Tisch, links und rechts abwärts platzierte sich die Familie nach streng hierarchischen Regeln. Zuunterst waren die Jüngsten. Die hierarchischen Strukturen waren klar, die Sitten auch. Meine irgendwo in der Mitte angesiedelte Mutter erzog uns à distance mit ihren strengen Blicken. Wehe der Rücken wurde krumm, ein Ellbogen schlich sich auf den Tisch, sofort hatte sie zwei steile Falten über dem Nasenrücken. Man sass still und muckte nicht, bis man erlöst wurde, weil Ureli müde und deshalb im Stübli auf die Chaiselongue gebettet wurde.

Meine Urgrossmutter war zeitlebens spindeldürr und kränkelnd. Sie vertrug nur "Schonkost" und litt unter Bauchschmerzen. Was sie nicht daran hinderte, als Wittfrau täglich hinter dem Ladentisch zu stehen und das Personal herum zu kommandieren, bis mein Grossvater das Zepter übernehmen konnte. Krank? Papperlapapp. Man hatte seine Pflichten zu erfüllen, und nicht zu jammern. Lügner und Drückeberger wurden verachtet, unbrauchbare Schwächlinge.

Ist man angestellt, hat man es leichter. Wer krank ist, darf fehlen. Ist man in den Ferien krank, darf man die Ferientage nachholen. Wer also nicht ganz blöd ist, teilt die Tatsache der Erkrankung  tunlichst dem Chef mit und bringt, wenn er wieder fit ist, ein Arztzeugnis mit.

Nicht alle Angestellten machen das. Manche opfern ihre Ferien für Operationen. Der Traumfall jedes Arbeitgebers, zugegebenermassen. Zum Beispiel Ex-Bundesrat Christoph Blocher. Anno 2005, in seinem zweiten Amtsjahr, gab er an, in die Ferien (Nordkorea oder sonst unwegsames Gebiet) zu verreisen, und legte sich zwecks Dickdarmresektion unters Messer. Schlich sich nächtens unter einem Tuch ins Spitalzimmer und von dort auf rollendem Schragen in den OPS. Eine Burka wäre unauffälliger gewesen. Aber das ging bei Blocher wohl aus andern Gründen nicht.

Keiner wusste Bescheid, ausser seinem Generalsekretär und der Familie. Und diese schwiegen, bis heute. Das kann Blocher selbst nicht, er lacht sich öffentlich krumm darüber, wie er alle hinters Licht geführt hat.

Peinlich, einerseits, denn alle, die geschwiegen haben, müssen sich jetzt ziemlich blöd vorkommen. Aber auch der Bundesrat, das Parlament: Alle wurden sie angelogen, veräppelt und vom Pfarrsohn hintergangen. Keiner wusste Bescheid, das Parlament nicht, die Stellvertretung nicht, nichts war geregelt, wäre im chirurgischen Kampf gegen die Darm-Divertikel etwas schief gegangen.

Es kann natürlich immer passieren, dass ein Bundesrat Knall auf Fall ausfällt, und dann muss man oder frau halt zupacken, wie Eveline Widmer-Schlumpf beim Kollaps von Hans-Rudolf Merz. Kein vernünftiger Mensch riskiert aber ein derartiges Improvisationsmanöver als Mitglied der Exekutive eines Landes. Das ist unverantwortlich und respektlos. Und nun hat Blocher nicht einmal den Anstand, zu schweigen, sondern gibt damit noch an.

Da sitzt am Tisch jemand am falschen Platz. So einer gehört ans unterste Ende des Tisches, oder, noch besser, an gar keinen Tisch, an dem integere Leute sitzen. Zumindest das Ureli hätte da schonungslos durchgegriffen. Derartige Leute hätte es "Lumpenpack" genannt, geächtet und sie die Konsequenzen spüren lassen. Hoffen wir, dass dies auch hier geschieht. Und nichts, was Schule machen könnte, unter den Tisch gewischt wird.

11. Januar 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine Burka wäre unauffälliger gewesen"

Liebe Frau Strahm, ich kann Ihr Geheimnis lüften! Die Burka wäre tatsächlich unauffälliger gewesen und hätte sich den Proportionen auch eines so emanzipierten Mannes problemlos angepasst :-)

Das Problem war die Farbe: Das Risiko, im schlimmsten Fall als GRÜNER in die ewigen Jagdgründe einzugehen, muss ihm definitiv entsetzlich hoch gewesen sein.

Vorsicht war schon immer die Mutter der Porzellankiste, und besonders wer schon früher genug der edlen Ware zerschlagen hatte, sehe sich vor!


Brigitte Wenger Sahin, Basel



"Billige Effekthascherei"

Die Geschichte mit dem "Ureli" ist ja noch ganz amüsant. Aber der zweite Teil mit alt Bundesrat Blocher ist nur peinlich. Haben denn Bundesräte eigentlich kein Recht mehr, in einem absolut persönlichen Bereich vor dem mediengeilen Zugriff unserer Zeit geschützt zu bleiben? Was geht denn das das Parlament an, wenn ein Bundesrat sich in ärztliche Behandlung begeben muss? Was hat denn das mit dem Pfarrerssohn zu tun? Wieso soll da die halbe Nation belogen worden sein, wenn ein im Amt permanent exponierter Politiker für sich in einer ganz persönlichen Angelegenheit Privatheit beansprucht? Ist das Arztgeheimnis und damit der Persönlichkeitsschutz für Bundesräte, Regierungsräte etc. aufgehoben worden?


Es ist höchstens respektlos, daß sich die heutige Gesellschaft und ihre Sprachrohre befugt glauben, jede Grenze mit ihrer Neugier überschreiten zu dürfen. Und hier kommt noch eines oben drauf: Bei alt Bundesrat Blocher darf man selbstverständlich mit einem Vokabular wie "unverantwortlich" und "Lumpenpack" um sich werfen. Was hätte die Kolumnistin wohl geschrieben, wenn es sich vergleichbar um Frau Leuthardt gehandelt hätte?


Und wenn es heute Christoph Blocher als nicht mehr belastend ansieht, wenn die Öffentlichkeit über seinen chirurgischen Eingriff Bescheid weiss, so ist das ausschliesslich seine eigene Sache.


Das war alles andere als ein guter Erstauftritt, Frau Strahm, weit eher billige Effekthascherei.


Rudolf Mohler, Oberwil



"Gelungener Erstauftritt"

Bravo Frau Strahm! Ihr Erstauftritt war überfällig und ... gelungen! Ich bin gespannt auf Weiteres.


Bruno Rossi, Gelterkinden



"Frau Strahm ..."

Frau Strahm was haben Sie gegen Alt-Bundesrat Blocher?


Ernst Brunner, Birsfelden


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.