Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | (...) | 159 ] >>

Skandal: Frau erneut zu Kolumne genötigt

Es war kein Ausländer, immerhin. Ansonsten: "Frau vergewaltigt", "Am helllichten Tag: Jugendlicher zusammengeschlagen".  Schaue ich gerade jetzt (Sonntag, 16. September 2012, 10:30) mein Lieblings-News-Portal an, dann hat's da zehn Pfeile mit Schlagzeilen, zwei rote und acht graue. Die roten heissen "Zwei Schwerverletzte … " und "Vater tötete …" Das scheinen die weltbewegenden zu sein. Bei den acht grauen hat es noch drei der Kategorie "Unfälle und Verbrechen". Die Hälfte der Schlagzeilen dieses doch eigentlich seriösen Mediums hat also mit Themen zu tun, die traditionellerweise ins Ressort von "Blick" & Co. fallen.

Dies ist kein Einzelfall, alle Medien informieren zwischenzeitlich entsprechend. Mit der Erregung von Gefühlen wie Angst, Empörung und Entsetzen, Lust oder Lüsternheit ("Sex sells") werden Leser und Leserinnen an Land gezogen. Und das gibt Kohle, denn je grösser die Leserschaft ist, desto mehr Werbung wird geschaltet.

Die Krux: Seit Gratisblättchen die Massen überschwemmen und News im Internet gratis und franko erhältlich sind, verdient keine Zeitung, kein Newsportal und keine Nachrichtensendung ihr Geld mehr mit den Abonnenten, sondern nur noch mit Werbung. Und die Werbung verlangt nach der Masse. Die Folge sind plakative Schlagzeilen und da muss die interessierte Leserin durch, will sie zu den interessanten Themen gelangen. Es geht bei dieser Art der Berichterstattung also nie um die Opfer, um Prävention oder Aufklärung, sondern um Leserzahlen und damit, fürs Medium, ums nackte Überleben. Informieren ist nicht mehr wichtig, nur noch erregen zählt.

Warnen und aufklären tut die Polizei, und dies praktisch unbeachtet von den Medien. Die "Aktion Augen auf und Tasche zu" läuft das Jahr hindurch, Aktion "Noël" bei den Taschendiebstählen in der Vorweihnachtszeit. Es gibt Durchsagen im Tram und der Polizeibus kommt ins Quartier, warnt vor Dämmerungseinbrüchen und verteilt Broschüren, wie vorgesorgt werden kann. Wer möchte, kriegt Besuch vom Fachmann, der Wohnung oder Haus gratis und franko begutachtet und schaut, wo Sicherheitsvorkehrungen angebracht sind, damit kein Einbrecher eindringen kann. Die Polizei stellt Kriminalitätsstatistiken zur Verfügung, zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht, und dies wird von der Regierung Ernst genommen. Es geht also nicht nichts. Bloss berichtet kaum ein Medium darüber.

Klar ist: Die erdrückende Mehrheit aller Frauen wird nicht vergewaltigt, Jugendlichen nicht beraubt oder zusammengeschlagen, und die allermeisten Väter töten ihre Kinder nicht und Mädchen kommen nachts sicher nach Hause. Auch gehen die meisten Ausländer auf niemanden mit einem Messer los, ausser auf den Sonntagsbraten. Die moderne Berichterstattung bauscht auf und erweckt so einen Eindruck, der den Tatsachen nicht entspricht. Sie schafft ein Klima der Angst, welches jeder Objektivität entbehrt. Und wer diese Optik zurechtrücken will, dem wird unterstellt, er spiele die Risiken herunter.

Dies wird derzeit im Wahlkampf breit instrumentalisiert. Den Ball haben die Medien zugespielt, die Kandidaten nehmen ihn dankbar auf. Die Sicherheit ist zum Lieblingsthema vieler geworden. Dabei wird übersehen, dass damit einer billigen Stimmungsmache ein Wahrheitsgehalt zugestanden wird, der jenseits aller Realitäten ist. Es besteht die Gefahr, dass mit dieser Sicherheitsdebatte Mittel gebunden werden, die anderswo dringend benötigt würden.

Denn klar ist nur eines: Auch wenn an jeder Ecke ein Polizist steht und wir überall Kameras haben – die Medien werden weiterhin jeden Überfall, Unfall und Skandal umgehend aufnehmen, aufbauschen und in Szene setzen, wenn damit die Leserzahlen steigen. Womit sich am Klima der Angst nichts ändern wird, Fakten hin oder her.

Diese Art der Berichterstattung schafft Opfer, anstatt aufzuklären und zu informieren. Die Medien stehen unter Druck, können ihre Verantwortung nicht mehr wahrnehmen, Respekt und Anstand fehlen. Dies ist skandalöser als all die Schlagzeilen, die da in Grossbuchstaben auf Blechkisten prangen. Und dies sollten Politiker nicht unterstützen, sondern anprangern.

Ich habe nichts gegen Information, nichts gegen Sicherheit, nichts gegen Fakten. Aber alles gegen üble Stimmungsmache, reisserische Schlagzeilen.

 

(Redaktionelle Anmerkung: Diese Meinung der Kolumnistin deckt sich ausdrücklich nicht mit jener der Redaktion;-)

24. September 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Eigengoal geschossen"

@Gabi Mächler: Meines Wissens kandidiert Frau Strahm (erneut) für den Grossen Rat, hat also sehr wohl politische Ambitionen. Ob das Thema und der Stil dieser Kolumne Wahlkampf ist oder nicht, weiss ich nicht. Aber wenn, dann könnte die Kolumnistin damit ein Eigengoal geschossen haben.


Gaby Burgermeister, Basel



"Andrea Strahm macht es sich zu leicht"

Woher weiss eigentlich Herr Müller, aus Molinazzo di Monteggio, ob Basel sicher ist? Auch Andrea Strahm macht es sich zu leicht, wenn sie die Schuld gewissen Medien in die Schuhe schiebt. Ich kenne viele ältere Damen, die weder Blick, Gratiszeitungen noch OnlineReports lesen und trotzdem abends nicht mehr auszugehen wagen, weil sie sich kein Taxi leisten können. Das war früher anders. Nicht nur die Gewalttaten sind ein Problem, sondern auch, dass man anscheindend heute nicht mehr frei darüber diskutieren darf.


Alexandra Nogawa, Basel



"Frau Strahm macht sich über Opfer lustig"

Frau Strahm versucht, die erschreckende tägliche kriminelle Realität und die zunehmende Brutalität der kriminellen Ereignisse in unserer Region zu beschönigen. So macht sie sich bewusst oder unbewusst über die Opfer lustig.


Selbstverständlich gehört klipp und klar gesagt und geschrieben, wer die Täter sind und woher sie kommen. Diese Wahrheitspflicht hat OnlineReports stets erfüllt. Ganz abgesehen davon, dass bei vielen Fällen, wo "Schweizer" vermerkt wird, dahinter "mit Migrationshintergrund" stehen sollte.


Die wahren Prozentzahlen der Herkunftsländer der Täter sind deshalb – leider – wohl nach oben zu korrigieren.


Sabina Droll, Seltisberg



"Danke, Danke, Danke"

Danke, Danke, Danke Frau Strahm für die träfen Worte, sie sprechen mir aus dem Herz. Als Kolumnistin können Sie es nüchtern beleuchten, eine Politikerin würde man des Wahlkampfs bezichtigen. Darum Danke, es aus Ihren Federn immerhin lesen zu dürfen.


Gabi Mächler, Basel



"Donation für den OnlineReports-Recherchierfonds"

Gut so, Frau Strahm! Der letzte Wink mit dem Zaunpfahl an die Post war gut ... und nötig! Und nun dieser an die Medien, besser und noch nötiger! Der Kampf um Aufmerksamkeit ist in vollem Gange. Ihr Titel sei Ihnen aus aktuellem Anlass verziehen. Sie haben nebenbei der Idee wirksam nachgeholfen, jene Medien ohne Werbung und ohne das schon Berichtete wiederzukäuen, mit einer Donation zu unterstützen. Ich erteile einen Dauerauftrag über monatlich Fr. 10.-- an die Adresse:


Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal

Postckeckkonto 40-44-0

IBAN CH84 0076 9055 8466 8200 1

OnlineReports Recherchierfonds, 4001 Basel


Bruno Rossi, Gelterkinden



"Medien erwecken einen falschen Eindruck"

Schön, dass eine junge Frau es wagt, diese Meinung zu vertreten. Im Vergleich mit anderen Ländern, auch innerhalb Europa, ist die Schweiz immer noch ein sehr sicheres Land. Zugenommen haben die Verbrechen in den letzten Jahren nur marginal; es sind die Medien, die den Eindruck erwecken, die Welt bestehe aus Verbrechen. Ist halt die Information, die am preisgünstigsten zu haben ist. Polizeiberichte sind gratis. Leider bringt auch OnlineReports mehr und mehr "Unfälle und Verbrechen". Der Nachsatz der Redaktion unter Andrea Strahms Kolumne ist da wenigstens ehrlich. Aber schade ist es trotzdem.


Chirstian Müller, Molinazzo di Monteggio


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.