Werbung

Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | (...) | 170 ] >>

Liebe Linke – böse Bürgerliche

Die Linken sind die, die sich für die Benachteiligten einsetzen. Kapital ist böse: Wer Geld anhäuft, nimmt es  einem andern weg. So dachte ich einst. Und hatte mit meinen Eltern den grössten Krach anlässlich einer Fahrt nach Südfrankreich in die von meinen Kapitalisten-Eltern gesponserten Ferien. Da war ich sechzehn, und wir fuhren im Elsass an einem Friedhof vorbei, auf welchem statt bescheidenen Grabsteinen halbe Häuser standen. Worauf meine Pelzmantel affine Mutter fand, das sei doch schön, da dürfe einer noch zeigen, dass er Geld habe. Ich protestierte lauthals, wenigstens im Tode sollten alle gleich sein.

Und so ging das dann, Rede und Gegenrede, mindestens bis Avignon. Dort gingen wir vermutlich in ein Sterne-Restaurant und ich zog ein schickes Kleid an und bestellte ein Rindsfilet. Widersprüchlich ist der Mensch, vor allem der links angehauchte.

Links gibt weiter und nichts zurück, das kapierte schliesslich auch ich. Das Weitergeben an Menschen, die es nötig haben, ist richtig und wichtig. Bloss ist die Definition von "Nötighaben" schwammig, und so wird "nötig" unnötigerweise ausgedehnt, und die Folge sind falsche Anreize.

Wenn etwa junge, gesunde Schweizer Männer mit längst abgeschlossener Berufslehre sich von allem drücken können, was auch nur ansatzweise nach Arbeit riecht, im Winter kurz arbeiten, dann von Krankenkassenprämien und anderem lästigen Zeug befreit wieder stempeln, dann geht das nicht. Da werden falsche Anreize gesetzt. Und Nein, das Beispiel ist nicht an den Haaren herbei gezogen, leider. Es muss, bei dieser Weitergabe und Umverteilung, um Not und Leiden gehen, um Nichtkönnen, nicht Nichtwollen. Wer kann, aber nicht will, gehört abgestraft. Es braucht die richtigen Anreize, und das ist, allen Ideologien zum Trotz, nun halt einmal Geld. Geld für Nichtstun führt zu Nichtstun, Geld für Leistung führt zu Leistung.


"Die Linke verteilt Werbegeschenke an
Wählende und schränkt das Gewerbe ein."


Z
udem kann nicht nur weitergegeben werden, es muss auch etwas zurück fliessen an diejenigen, die zahlen. Die Gans, die goldene Eier legen soll, bedarf der Fütterung. Unter links wird sie bloss gerupft. In Basel haben wir das Glück, Riesengänse zu haben, so dass goldene Omeletts am Meter gebraten werden. Wenn aber unsere Basler Finanzchefin diese Riesengänse euphorisch als "Klumpen-Chance" bezeichnet, dann vergisst sie die kleinen Gänse, ohne die diese Riesengans über kurz oder lang die Eierproduktion, die güldene, einstellen wird.

Es sind die kleinen Unternehmen, die das Leben in Basel so attraktiv machen, dass Big Pharma hochkarätige Mitarbeiter nach Basel locken kann. Es sind die kleinen Gänse, die Big Pharma bedienen, die Malergeschäfte, die Taxiunternehmen, die Schreinereien und Baufirmen. Es sind ebendiese Unternehmen, die die Klumpen-Chance am Ort halten, und nicht die Kisten-Velos, der Parkplatzmangel, die teuren Parkhäuser. Genau sie werden auch noch da sein, wenn die Riesengänse fusioniert, fokussiert und restrukturiert haben werden. Wir müssen deshalb die KMUs pflegen und unterstützen, ihr Wirken erleichtern und ermöglichen.

Die Linke ist längst kein Kleineleute-Hilfsdienst mehr, sondern ein Füllhorn, das Christkind spielt. Sie verteilt Werbegeschenke an Wählende und schränkt das einheimische Gewerbe übermässig ein. Was sie natürlich bestreitet. Aber schauen Sie sich doch die Ladenfluktuation der Freien Strasse an, die Falknerstrasse und ihre tristen Fassaden, die Clarastrasse. Die Linke sieht nur, wer neu kommt, und brüstet sich damit. Aber dass die alle rasch wieder weg sind, das sieht die Kistenvelo-Liga nicht.

Das typische Basel ist eine Humanistenstadt, eine Stadt der Freiheit. Nicht eine Stadt der Düpflischysser und der Heimlifeissen, wie derzeit unter links. Fragt sich bloss, wann die Wähler dies merken.

7. November 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"CVP-Frust muss sehr gross sein"

Ich habe gar nicht gewusst, dass die Ladenbesitzer an der Freien Strasse oder Falknerstrasse alles böse, böse "Linke" sind, die immer und immer wieder die Mietzinse ins Unermessliche treiben und damit die dortigen Ladenmieter am Laufmeter vertreiben? So muss man die Bemerkung von Frau Strahm auffassen, die Fluktuationen dort den Linken unterschwellig in die Schuhe schieben zu wollen.

Da müssen sie einiges durcheinander gebracht haben Frau Strahm. Ich kannte dort einen Schuhladenmieter, der musste passen, nicht weil er zu wenig Kundschaft hatte, sondern wegen immer höheren Mieten. Für was sich die so genannten "Linken" nicht alles eignen. Wahrlich, der CVP-Frust muss schon sehr gross sein. Übrigens, die Häuserbesitzer dort dürften bei ihren "Bürgerlichen" zu suchen sein, oder sind sie anderer Meinung?


Bruno Heuberger, Oberwil



"Ein Dunst von Nachplappern"

Frau Strahm, auch ich habe recht gestaunt über den Inhalt Ihrer Kolumne. Wo ist Ihr Schalk geblieben? Es kann doch nicht sein, dass Sie dafür kämpfen müssen, die Stärke "Ihrer Partei" zu halten, deren Einfluss zu untermauern und bei Verlust auf die andern losschiessen. Das ist vergeben Mühe! Da stecken Sie gleich selbst im Rechts-Links-Schema und verlassen die Sachpolitik.

Zum Glück schreiben Sie immer noch sehr persönlich, nicht nur am Anfang, sondern auch im zweiten Teil. Dieser entlarvt jedoch gerade Ihre Enttäuschung über den Ausgang der vergangenen Wahlen. Sonst finde ich wenig Treffendes darin, jedoch durchaus Diskussionswürdiges. Was kein Widerspruch ist. Wo ist der Überblick, den Sie öfters im Alltäglichen zu verpacken wissen?

Bedenklicher noch würde es, wenn beispielsweise Kistenvelopolitik zum Schlagwort würde. Dann landen wir vollends im Banalen. Doch weit ists nicht mehr. Vorgespurt haben da schon andere. Solche Aussagen schlagen jedoch im selben Mass auf den Aussprechenden zurück, wie dieser damit die andern zu abqualifizieren beabsichtigt und reiht ihn in die Gilde der wenig Dynamischen ein. Dabei breitet sich ein Dunst von Nachplappern aus, der das Eigene vermissen lässt.

Bin gespannt auf Ihre nächste Kolumne.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



"Abgrundtiefer CVP-Frust"

Ach Du meine Güte: Hier sitzt der CVP-Frust aber abgrundtief! Bisher hatte ich die Kolumnen von Frau Strahm gerne gelesen, aber das hier ist ja schlicht dämlich.


Christine Wenger, Basel



"Schlicht absurder Vorwurf"

Der Spruch ist bekannt: "Wer vor seinem dreissigsten Lebensjahr niemals Sozialist war, hat kein Herz. Wer nach seinem dreissigsten Lebensjahr noch Sozialist ist, hat keinen Verstand." Dieses Zitat soll von Benedetto Croce (italienischer Historiker, Philosoph und Politiker 1866 - 1952) stammen. Auch Winston Churchill soll etwas Ähnliches gesagt haben.

Da fühlt sich Andrea Strahm mit ihren Jugenderinnerungen natürlich in guter Gesellschaft. Die an ihren Text angepasste Version wäre wohl jene, ebenfalls Croce zugeordnete: "Wer mit 20 nicht Kommunist ist, ist ein moralisches Schwein. Wer mit 40 immer noch Kommunist ist, ist ein dummes Schwein."

Strahm stimmt hier in den Kanon von BaZ-Chefredaktor Somm und Gewerbedirektor Barell ein. Diese warnten vor den Wahlen mit "Wirtschaftsfeindlichkeit der Linken" und "Realitätsverlust der Linken" vor dem Untergang von Basel. Sie plädierten damit für den Durchmarsch zum "bürgerlichen Aufbruch". Die Wählerinnen und Wähler sahen es dann bekannterweise anders. Und Barell wertete plötzlich einige Unternehmer auf den ersten Plätzen der Nachrückenden für den Grossen Rat als grossen Wahlerfolg.

Zu den angeblichen "Wahl-Werbegeschenken" an die arbeitsscheuen 'jungen und gesunden Männer" gibt es nicht viel zu sagen. Der Vorwurf ist schlicht absurd. Es genügt dazu im Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt von Christoph Brutschin (SP) die Amtsführung von Nicole Wagner, der Leiterin der Basler Sozialhilfe, zu verfolgen. Sogar bürgerliche Politiker finden, hier werde ein guter Job gemacht. Nicole Wagner (frühere BastA!-Grossrätin) selbst sagt: "Wer gesund und arbeitsfähig ist, dem muten wir entsprechend viel zu."


Otto Kunz-Torres, Basel



"Auch das bürgerliche Parlament hat seinen Anteil"

Ich bin der Letzte, der nicht versucht ist, hier zu applaudieren. Allerdings beschleicht mich dabei ein ungutes Gefühl. Klar – es ist linke Politik, die z.B. Arbeitslosigkeit bewirtschaftet, indem sie das Geld des arbeitenden und investierenden Teils der Bevölkerung einfach "verschiebt", anstatt es die Wirtschaft in Arbeitsplätze investieren zu lassen. Auch, dass eine Verkehrspolitik durchgesetzt wird, die nicht viel weiter als bis vor die Nasenspitze gedacht ist.

Aber andererseits – ist es denn nicht das bürgerliche Parlament, die Legislative, welche zwar stets eine der grössten Lasten für das Gewerbe beklagt – nämlich die Administrations-, Vorschriften-, Regulierungs- und Gebührenflut – aber letztlich nichts dagegen unternimmt? Im Gegenteil – stets Neues, Zusätzliches verabschiedet? Und dann die Regierung und Verwaltung beschuldigt, über die "Ausführungs-Bestimmungen" Regeln festzulegen, die "so nicht gemeint" gewesen seien; aber auch dagegen nichts unternimmt?


Peter Waldner, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).