Werbung

Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (...) | 171 ] >>

Sicherheit: Les extrêmes se touchent

Oder, zu gut deutsch: "Die Extreme berühren sich." Gehen zwei Personen nur lange genug in die entgegengesetzte Richtung, dann treffen sie irgendwann wieder aufeinander. Das sahen, auch im übertragenen Sinn, schon die altklassischen Philosophen so, und die kannten weder SVP noch SP. Die ganz linke und die ganz rechte Partei unseres gegenwärtig relevanten Parteispektrums sitzen derzeit auf der gleichen Seite, auf welcher auch immer, und fordern einstimmig mehr Polizisten. Zwar nicht gleich viel mehr – bei den einen sind es 40, bei den andern 120 – aber klar "mehr".

Warum? Es gibt drei Gründe. Erstens: Dieses Jahr sind Grossratswahlen. Zweitens: Die, die das fordern, wollen gewählt werden. Und drittens: die lokale Tageszeitung hat behauptet, dass sich manche Einwohner Basels nicht mehr sicher fühlen. Also ortet der schlaue Wahlkandidat hier eine potentielle Wahlgemeinde, nimmt die "Gefühle" der Verunsicherten "ernst", und fordert mehr Schugger. Macht so und so viel Stimmen auf sicher.

Dass es aus objektiver Sicht der Dinge mehr Polizeibeamte braucht, behauptet keiner. Zudem: Warum sollte sich die Bevölkerung mit 40 respektive 120 zusätzlichen Polizisten sicherer fühlen. Haben Sie eine Ahnung, wie viele Polizisten wir in Basel haben? Und fühlen Sie sich sicherer, wenn Sie wissen, dass es 40 oder 120 mehr sind? Ich meine: Sind die dann auch dort, wo Sie allenfalls bedroht werden könnten – oder sind sie im Verkehrsdienst, und Sie kriegen bloss mehr Bussen?

Die Fakten zur Kriminalitätsstatistik sind die folgenden: Es gibt seit jeher Schwankungen, und von 2009 auf 2010 haben die Straftaten ab- und nicht zugenommen, schweizweit und in Basel. Dass dies 2011 wesentlich anders lief, ist nicht anzunehmen. Es ist immer in etwa dasselbe: mal mehr Raub, dann wieder mehr Einbrüche. Es gibt Schlägereien hier, und erhöht die Polizei hier die Präsenz, prügeln die Kids sich halt dort. Mal versuchen manche Enkeltricks, dann Lederjackentricks, oder manipulieren Geldautomaten.

Jeder, der sich wirklich um die Fakten bemüht, kann diese auf der Webseite des Statistischen Amtes (www.statistik-bs.ch) nachlesen und dort feststellen, dass die Kriminalität nicht zugenommen hat. Wir haben also keinen objektiven Grund, uns unsicherer zu fühlen.
 
Dennoch behauptet die Tagespresse, die Bevölkerung fühle sich weniger sicher. Sie begründet dies mit einer Bevölkerungsumfrage, die im Februar und im März 2011 durchgeführt wurde. Dabei wurde unter anderem auch nach dem Sicherheitsempfinden gefragt. Gemäss den dabei erhobenen Zahlen fühlen sich 62 Prozent der Befragten nachts im Quartier sicher. Etwa 8 Prozent gaben an, nachts nicht im Quartier unterwegs zu sein, etwa 30 Prozent fühlen sich demgemäss unsicher. 2007 waren die Ergebnisse nicht viel anders.

Das besagte Medium stützt seine Behauptung nun aber auf einen Städtevergleich aus dem Jahre 2003 und behauptet, dass sich die Leute seit dann weniger sicher fühlen. Wer diesen Vergleich aber genau analysiert, stellt fest, dass damals gar keine vergleichbaren Fragen gestellt wurden. Dass sich die Basler Bevölkerung weniger sicher fühlt, ist also eine leere Behauptung, lauwarme Luft.

Wer die Tagespresse liest, kann sich schon verunsichert fühlen, denn sie zitiert fleissig jeden noch so kleinen Übergriff. Wenn immer möglich unterstreicht sie dabei die ausländische Nationalität oder den Migrationshintergrund des Täters. Es gibt also nicht mehr kriminelle Taten, sondern mehr Berichte darüber. Was einzig der "Sicherheitsinitiative" dient und nicht der Sicherheit.

Warum die SP da mitmacht, ist unklar. Vielleicht fühlt sie sich unter Druck, weil sich derart viele Leute unsicher fühlen sollen. Das müsste sie nicht, wie die Fakten zeigen.

Hat eigentlich jemand die Polizei gefragt, ob sie mehr Leute braucht?

16. Januar 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eigene Wachsamkeit ist am wichtigsten"

Eigentlich kann ich den Worten von Andrea Strahm voll zustimmen. Trotzdem möchte ich noch einige Ergänzungen anbringen. Was heisst "Sicherheit im Alltagsleben"? Auch die Polizei kann uns eine volle Sicherheit nicht garantieren! Wenn man bedenkt, dass auf den Autobahnen täglich viele Automobilisten zu schnell fahren, mangelhaft gewartete Fahrzeuge umherfahren, bei kriminellen Taten die Polizei oft zu spät eintrifft, so müsste man ein Heer von Polizisten einstellen. Eine umfassende Sicherheitskontrolle gibt es aber schon aus personellen und technischen Möglichkeiten nicht.


Das Wichtigste für die persönliche Sicherheit ist die eigene Wachsamkeit und Prävention. Man sollte menschenleere Strassen vor allem nachts meiden, für eine Notlage einen Pfefferspray bei sich tragen und trainieren, wie er in einem Notfall blitzschnell griffbereit ist, in einem Haus oder einer Wohnung wenn möglich immer Türen und Fenster geschlossen halten, bei einem Bankomatbezug sollte man die Tastatur mit der Hand abdecken, sich bei einem fremden Streit nicht einmischen, sondern sofort die Polizei anrufen! Manche LeserInnen werden jetzt über meine Worte lächeln. "Das ist ein Phantast, die Wirklichkeit sieht aber anders aus"? Aber anstelle von unbrauchbaren Fächern in der Schule wie Algebra, Geschichte der Pfahlbauer u.s.w. sollte es ein Fach über persönliche Verteidigung und Sicherheit geben. Ein solches Fach wäre auch für junge Leute sinnvoller für das tägliche Leben als unnütze Themen!


Heinz Jäggi, Buus



"Für mich zählt die Erfahrung im Alltag"

Für mein Sicherheitsgefühl zählt nicht die Statistik, die für mich nicht verifizierbare Zahlen anhäuft, sondern meine Erfahrungen im Alltag. Wer wie ich das Pech hat, Pendler sein zu müssen, spürt täglich das erhöhte Aggressionspotenzial, den mangelnden Anstand, die schlampige Rücksichtslosigkeit. Ob hier eine erhöhte Polizeipräsenz etwas bewirken kann, bezweifle ich.


Aber sie kann vielleicht die andern Probleme reduzieren, denen ich als Fussgänger ausgesetzt bin: Velofahrer auf Trottoirs und in Fahrverbotszonen usw. (Basel Velostadt? Eine Horrorvorstellung!), Autos auf Gehsteigen, stinkende Autoschlangen zur Stosszeiten (Motoren können halt nicht mehr abgestellt werden) und Raser auf der Strasse vor dem Haus. Frau Strahm befürchtet, dass dann nur mehr Bussen verteilt werden – ich hoffe, dem wird so sein! Wer sich einen Dreck um die Regeln schert, darf ruhig zur Kasse gebeten werden.


J. Claude Rohner, Basel



"Es weiss doch jeder, dass ..."

Die Statistik also soll's richten – das Empfinden (und die Erfahrungen) der Bevölkerung zählt nicht – oder zumindest weniger. Dabei weiss doch jeder, dass man inzwischen nur noch dann zur Polizei, und damit in die Statistik eingeht, wenn's noch was bringt. Die Polizei winkt durchaus auch mal ab, wenn eine Schadensmeldung bei der Versicherung sich nicht lohnt; die haben auch so noch genug zu tun. Die Statistik ist nicht das Papier wert, auf das sie gedruckt wird! Aber wenn man so an statistische Berechnungen glauben will, dann kann man sich ja auch mal ausrechnen, dass bei 120 zusätzlichen Polizisten letztlich "ständig" maximal und bestenfalls 8 bis 12 Patrouillen (je nachdem ob zu zweit oder zu dritt) zusätzlich auf der Strasse wären. Aber wahrscheinlich wäre es real noch nicht mal die Hälfte, bedenkt man die vielen Sondereinsätze und Überstunden, die abzubauen wären. Aber selbst maximal "ständig" 8 bis 12 zusätzliche Patrouillen in unseren 16 Quartieren (inkl. Riehen) – also so gewaltig wäre kein Überschuss zu beklagen! (Mit Zahlen spielen kann jeder – nicht nur das Statistische Amt.)


Peter Waldner, Basel



"Es kommt immer auf die Perspektive an"

Differenziertheit ist sicherlich wichtig bei diesem Thema. Aber es gibt gerade hier den Sachverhalt der subjektiven Wahrnehmung. Ich schaue stets, wo jemand wohnt, wenn er über Sicherheit schreibt, weil letztlich das Umfeld auch die Meinung prägt wie kaum etwas anderes. Frau Andrea Strahm wohnt im Neubadquartier, nette Seitenstrasse. Kann also gut sein, der Text wäre anders herausgekommen, wäre die Wohnadresse in der Schönau- oder Hammerstrasse. Die Regierungsräte wohnen in Riehen, auf dem Bruderholz, in der Breite. Es geht nicht um die Neidfrage, sondern darum, wie man eine Situation einschätzt aufgrund seiner Perspektive. Und diese kann auch anders ausschauen, woanders.


Karl Linder, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
In einer Medienmitteilung vom 26. April zu den Abstimmungsvorlagen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).