Werbung


Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | (...) | 166 ] >>

Leben in einer Welt der Voreinstellungen

Ich harre in Sprungstellung vor dem Lift, denn gerade kürzlich hat er mich wieder eingeklemmt, der Lift. Blitzschnell geht da die Türe zu. Noch blitzschneller muss ich da also reinhechten. Mache ich auch, und lande prompt in einem Rolli mit Bodenplatten. Und so fahre ich mit dem Rolli in die Höhe, derweil derjenige, der die Bodenplatten bräuchte, in Lauerstellung vor dem Knopf harrt, um sofort draufzudrücken, wenn das rote Lämplein erlischt.

Da hat sich einer was überlegt, an einem Schräubchen gedreht, programmiert, die Türe soll nur zwei Sekunden offen bleiben, die Leute sollen nicht ewig warten müssen, so geht das zackig, und es hat ja eine Lichtschranke, falls da noch was oder wer dazwischen ist. Hat es. Es sei denn, der Arm ist oberhalb oder das Bein unterhalb selbiger. Aber lassen wir das. Hat sich was gedacht, der Liftmonteur, vermutlich gerade mit der Lehre fertig.

Ein anderer Liftmonteur hat den Lift in einem Basler Lebensmittelgeschäft programmiert, ein ganz anderer. Vielleicht kurz vor der Pensionierung. Ein erstes Nickerchen im Stehen, bis die Sänfte endlich heranruckelt. Also da zackig da rein und auf die "Zu"-Pfeile gedrückt. Nicht doch, kein Stress, kommt ja noch jemand, vielleicht, demnächst, wir warten jetzt noch etwas.

Irgendwann ein jähes Erwachen aus dem Sekunden- oder Minutenschlaf, er hat sich doch noch in Bewegung gesetzt, der Lift, und schwebt in Chromstahl und Glas in das Untergeschoss. Der Liftmonteur dachte sich wohl, dass da eine Generation im Rentenalter einkauft, und dass eine Herzattacke zufolge Stress im Lift geschäftsschädigend wäre.


"Du suchst auf die Seite der Handelsregister
eine Firma – Wanderschuhe!"


D
ie denken und tun für uns. Liftmonteurinnen, Programmierer, Mechaniker, Konstrukteurinnen. Ob Klingelton, Bildschirmschoner, Raumtemperatur oder Lüftung, wo immer wir auch sind, was immer wir in die Hand nehmen, da sass mal wer, zeichnete, rechnete, mass, komponierte, und entschied, wie wir das zu erdulden, geniessen, erleiden haben. Egal, ob uns beim Anblick schlecht wird oder nicht, wir kriegen eine Fototapete auf den Bildschirm gespielt, die kitschiger nicht sein könnte, wenn das der Gestalter so wollte, oder geometrische Figuren, wenn seine Kollegin am Werk war.

Was denen gefällt, hat dir zu gefallen, Voreinstellung, Werkseinstellung, da ist alles bereits eingestellt. Wem's nicht passt, der kann das nacheinstellen. Stunden auf dem Sofa später hat er dann eventuell den Klingelton, den er mag, die Kids sind endlich der Bildschirmschoner, der  Iris-Scan oder der Fingerprint sind eingerichtet, die Apps angeordnet, die Mailbox eingerichtet. Und danach braucht es ein Aspirin, mindestens.

Wer jetzt friedlich herum googelt, glücklich auf dem Sofa, wundert sich dann doch. Dauernd Werbung für Wanderschuhe in Damengrösse 35. Völlig unverhofft poppt das da auf, Wanderschuhe. Irgendwann in früher Steinzeit hast du das tatsächlich einmal gesucht. Und das sind dann die Voreinstellungen, die nicht mehr so einfach nacheingestellt werden können. Spione. Einmal Wanderschuhe, immer Wanderschuhe.

Du bist an der Arbeit, gehst auf die Seite der Handelsregister und suchst eine Firma – Wanderschuhe. Checkst das Kinoprogramm – Wanderschuhe. Wo gibt es fruktosefreie Schokolade – Wanderschuhe.

Irgendeiner hat dann eingestellt, dass dies nach irgendeiner Zeitdauer ändern soll, und dann kommt dann endlich die fruktosefreie Schokolade, zum Beispiel. Was läuft im Theater – Schokolade. Wie sind die Öffnungszeiten der Post – Schokolade. Wann kommt das nächste "Achter"-Tram – Schokolade. Ganz dumm läuft es, wenn die Wanderschuhe dann doch Thema werden, denn was poppt da dann wohl auf? Fruktosefreie Schokolade. Was sonst?

Glücklicherweise ist auch dies eine Voreinstellung, die deaktiviert werden kann. Aus dem Internet erfährt die Anwenderin, wie das geht. Der Anleitung zwischen Reklame für Wanderschuhe und fruktosefreier Schokolade folgend scrollt sie, klickt sie und switcht, von "Einstellungen", auf "privat" oder auf "Sicherheit" oder "persönlich". Und es ist geschafft, nach Stunden auf dem Sofa und zwei Aspirin, kein Verlauf mehr rekonstruierbar. Ha.

Bis zum nächsten Update. Automatisch und über Nacht sind sie alle wieder da, die Voreinstellungen. Zum Glück gibt's Aspirin.

26. August 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich bin begeistert"

Ich bin begeistert
von all den Geistern
die ich nicht rief!

Wie werde ich sie bloss
nur wieder los?


Viktor Krummenacher, Bottmingen



"Gefragt hat kein Mensch"

"Die denken und tun für uns." – Das ist genau der Punkt. Ich horche jedes Mal auf, wenn es heisst: "Die Kunden wollen nicht … (z.B. an den Schalter gehen bei der Post).» Oder: "Die Menschen brauchen kein Bargeld mehr….". Oder "Die Anwohner haben lieber fünf Jahre weniger Lärm wie ein Jahr sehr viel Umstände…".

Jedesmal denke ich: Mich – oder uns - hat niemand gefragt! Das sind alles Fachleute, die sich auf Statistiken berufen, diese so interpretieren, wie es ihnen dann in den Kram passt, um etwas abzuschaffen oder umzudrehen, oder eben: um die Schliesszeit der Lifttüren zu rechtfertigen. Aber gefragt hat kein Mensch!


Daniel Thiriet, Riehen


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.