Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung

"Frühlings Erwachen"
 
Mit Urs Bihler, Georg Martin Bode, Benjamin Kempf, Claudia Jahn, Chantal Le Moign, Barbara Lotzmann, Jörg Schröder, Peter Schröder, Nikola Weisse
 
Autor: Frank Wedekind
Regie: Elias Perrig
Bühne, Kostüme: Beate Fasnacht
Dramaturgie: Ole Georg Graf


Jugend-Sex im Altenheim

Wo sind wir denn da hin geraten? "Frühlings Erwachen" steht draussen angeschrieben, eine "Kindertragödie" sei es. Aber wenn der dicke Plüschvorhang sich hebt, sind wir in ein Altenheim mit der sterilen und doch muffigen Pressholz-Innenarchitektur versetzt: Die Runde in der Bühnenmitte ab 70 bis halbtot übt sich laut singend in Gedächtnistraining. Die schwachen und steifen Körper bewegen sich, wie es halt noch geht, rhythmisch zum Gesang in Heimstühlen, in Rollstühlen, auf Sitzbällen. Die jugendlichen Heimleiter grinsen ihr Ferienanimatorsgrinsen, das unangenehm zwiespältig zwischen Fürsorge und Verachtung schwankt. Weit oben sind Zimmertüren wie Zellentüren angeordnet, und durch die Gänge stolziert steif wie ein Wachmann ein Arzt mit Brille und Stethoskop.
 
Sind also Wedekinds einstige Kinderhelden Wendla, Melchior und Moritz doch nicht tot, sondern alt und nun ins Seniorenasyl interniert worden? Wäre ja denkbar als Frage, was vom Drama ihrer Jugend übrigblieb. Denn Autor Frank Wedekind hatte in "Frühlingserwachen" die schweren Nöte irritierter Pubertierender im wahrscheinlich prüdesten aller Zeitalter, dem des Wilhelminischen Kaiserreichs um 1890 vorgeführt. Eine inspirationstötende, militaristisch-bürgerliche Gesellschaftsordnung herrschte damals.
 
Zwei Mitschüler Wedekinds hatten sich umgebracht; aus ihnen formte er die Figur des Selbstmörders Moritz Stiefel. Dieser konnte in der Schule nicht mit- und dem elterlichen Druck nicht standhalten. An seinem Grab ruft sein Vater: "Der Junge war nicht von mir." Wendla Bergmann stirbt schwanger an den Mitteln eines Kurpfuschers. Ihre Mutter hatte sie in der Weise aufgeklärt, dass sie nur dann schwanger werde, wenn sie wirklich liebe. Melchior Gabor wird wegen einer Zeichnung über den Geschlechtsakt in eine Korrektionsanstalt gesteckt. "Fast jede Szene entspricht einem wirklichen Vorgang", hielt Wedekind gegen allerlei Angriffe fest. Aber mit hysterisch-fiebrigen Szenen zeichnete er eine karikaturistische Fratze. Autor Egon Friedell charakterisierte ihn als Manieristen: "Sein Realismus packt oft sehr stark, aber nicht wie ein wirkliches Erlebnis, sondern wie ein wüster Traum."
 
Nun aber, das Altenheim in der Jetztzeit: Nein, Regisseur Elias Perrig und Dramaturg Ole Georg Graf haben das Stück nicht fortgeschrieben. Sie hatten sich viel mehr dazu entschieden, das Stück auf den Kopf zu stellen. Die Jungen sind jetzt hier halt Alte. So einfach. Moritz Stiefel und Melchior Gabor fragen einander also nicht: Hast Du schon männliche Regungen empfunden?, sondern: Empfindest Du sie noch?
 
Aber so einfach gehts denn doch nicht. Denn hier im Altenheim ist der Druck weg. Hier gibt es nämlich keinen moralversauerten Pastoren Kahlbauch und auch keine verknöcherten Professoren Fliegentod, Knüppeldick oder Affenschmalz, die den Zöglingen zusetzen. Hier gibt es auch keine schlagenden, verständnislosen Eltern. Die sind gestrichen. Gestrichen ist auch der Zensuren- und Prüfungsstress. Was bleibt, ist ein gefälliger, milder Altherrentalk, etwa über die Bedeutung von Gretchen im Faust-Drama. Moritz Stiefel sucht auch nicht verbotenerweise im Lehrerzimmer nach dem Versetzungsbescheid, sondern im Arztzimmer nach dem Diagnosebefund. Denn der einzige Druck, der jetzt noch herrscht, ist die Angst vor dem bevorstehenden Tod.
 
Nur: Ist dies derselbe Tod? Bei Wedekind vibrieren junge Wesen, die von den Pubertäts-Sensationen überrascht und damit alleingelassen werden: Schon im Aufblühen knicken und ersticken sie. Aber hier im Schauspielhaus welke Haut und abgelebte Blicke: Hier ging schon das xte Frühlingspieksen drüber. Sie quittieren es jetzt wahlweise mit Resignation oder Genussucht, mit Wut, Durchhalteparolen oder Angst ab. So möchte man fragen, na und, denn auf die spezifischen Seniorennöte ist das Stück merkbar nur zu notdürftig hingebogen. Für Moritz' Selbstmord oder den Tod Wendlas fehlt gar die logische Notwendigkeit.
 
Auch sonst passt einiges nicht mehr zusammen. Warum soll Melchior in ein Pflegeheim (anstelle der Korrektionsanstalt) abgeschoben werden? Er habe sich vergangen, schreit der Arzt, gemäss Text Wedekind. Aber den Grund, der für diese Version stimmt (und den wir im Original kennen), erfahren wir nicht. Mehr Augenmerk scheinen die Macher auf Alters-Schrulligkeiten zu legen: Wie Martha (Lotzmann) die Urne ihres herzallerliebsten Moritz im Blumenbeet vergräbt, wieder ausgräbt, ins Zimmer schmuggelt undsoweiter, wird zum Running Gag. Das reicht zum Schmunzeln, mehr nicht. Dass auch in Alten noch Kindliches schlummert: Das ist bekannt.
 
Wenig überzeugend geht die Regie mit Wedekinds Sprache um: Sie ist weder naturalistisch noch verträgt sie eine naturalistische Spielweise. Dazu ist sie zu künstlich, zu poetisch und plakativ zugleich. Wenn Wedekinds Signalsätze quasi subtil runtergebrabbelt werden, fehlt ihnen die Strahlkraft, der Transport ins Publikum. Allein Urs Bihler beherzigte dies vollständig. Dadurch liess einen das Schicksal von Bihlers Angsthasen Moritz Stiefel aller logischen Widerstände zum Trotz nicht kalt.

Die Routiniers Nikola Weisse als Wendla oder Jörg Schröder als Melchior Gabor vermochten mit ihrer ironischen Figurenverkörperung zu unterhalten. Am Berührendsten gelang ihnen die Bettszene: Sie brauchen jetzt die Körperwärme eines Menschen, dem sie dazu genügend vertrauen können – sie erwarten nicht mehr, erwarteten wohl nie mehr. Ansonsten kam aber nicht viel Frische. Im gutbesuchten Auditorium knarrten während der dreistündigen Aufführung die Stühle, Köpfe wurden aufgestützt.
 
Für den grimmig-monströsen Humor Wedekinds fehlte nahezu alles: Der naive Schrecken, der pubertäre Puls, das kindliche Spiel am Abgrund des Nihilismus, die ehrliche Hilflosigkeit des Gutmeinenden, der harte Griff der Realitäten – sowie Tempo und Temperament. Wenn man ein Stück nicht nach seiner Funktionsweise aufführen will, so spiele man doch aufrichtigerweise ein anderes Stück.
 
"Während der Arbeit (1890) bildete ich mir etwas darauf ein, in keiner Szene, sei sie noch so ernst, den Humor zu verlieren. Bis zur Aufführung durch Reinhardt (1906) galt das Stück als reine Pornographie. (...) Humor will noch immer niemand darin sehen", klagte Wedekind im Jahre 1911. Im 2011 hat ihn jedenfalls auch in Basel niemand gesehen.

15. Januar 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).