Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung

"Herakles-Trilogie"

Herakles Tod
Nach Sophokles Trachinierinnen
Mit Benjamin Kempf, Katka Kurze, Florian Müller-Morungen, Michael Neuenschwander

Alkestis, mon amour
Nach Euripides
Mit Nicole Coulibaly, Inga Eickemeier, Hanna Eichel, Pascal Lalo, Vincent Leittersdorf, Michael Neuenschwander, Tina Schai

Herakles Kinder
Nach Euripides
Mit Urs Bihler, Nicole Coulibaly, Hanna Eichel, Benjamin Kempf, Barbara Lotzmann, Florian Müller-Morungen und vielen Kindern inklusive Livio Sidler (8)

Autor: Armin Petras
Regie: Peter Kastenmüller
Bühne, Kostüme: Daniela Selig
Musik: Malte Preuss
Video: Tobias Yves Zintel


Bierbüchsen in der Unterhose

Es war der Überraschungserfolg der Saison 2008/9, und er hatte alles gegen sich: Vierstunden-Aufführung, auf der Grossen Bühne, eine Roman-Bearbeitung – und doch erzielte der Regisseur Peter Kastenmüller mit "Berlin Alexanderplatz" damals fast die höchste Auslastung der Sparte Schauspiel.

Wird er diesen Erfolg nun mit der Uraufführung der Herakles-Trilogie von Armin Petras wiederholen können? Nein, das lässt sich leider gefahrlos voraussagen; Döblin ist unterhaltsam und anrührend, Sophokles und Euripides fordern geistige Arbeit – auch im Versuch einer Jetzt-Zeit-Fassung durch den deutschen Endvierziger Petras. Denn sein Text klingt beim ersten und zweiten Hören wie eine brutal ausgestrichene Light-Fassung der alten Griechen, mit den ungewohnten, das Antike karikierenden Satzumstellungen, wie sie besonders bei älteren Deutschübersetzungen vorkommen.

Karikiert wird nicht nur die Sprache, sondern der Mann: Er wird lächerlich gemacht. Herakles Sohn Hylios (Kempf)? Nichts weiter als ein Joe-Ramones-Verschnitt mit Elektro-Gitarre und Sonnenbrille. Herakles selbst (Neuenschwander)? Furzend, rülpsend, mit Wampe. Mit Bierbüchsen, die er vorne in die Unterhose stopft, will er das Gemächt mächtiger scheinen lassen. Kein Anblick – weder für die Göttinnen noch das Publikum, das nicht mal richtig lachen mochte. Oder Admetos (Lalo)? Ein schmalbrüstiger Feigling, der seine Frau Alkestis an eigener Statt in den Hades ziehen lässt, weil nun die Götter ein Opfer wollen. Auch sein Vater Pheres (Leittersdorf) hat keine Lust auf vorzeitigen Lebensabbruch: Widerspenstig und penetrant zeigt er im heutigen Rentner-Freizeitlook mit den obligatorischen Shorts und weissen Socken in Turnschuhen unschöne Wädli.

Dass die Gebete im Teletext stehen, und dass statt Götter nun Psychologen gerufen werden, geben der Vorstellung einer Erlösung durch Sinnhaftigkeit den Rest. Genau darum liest man diese Griechen eben, weil die Götter ihre Pläne im Schicksal der Personen enthüllen könnten. Petras Götter aber heissen Ironie, Witz, Nichts, Zufall und vor allem die Dummheit der Menschen.

Autor Petras und auch Regisseur Kastenmüller scheinen indes trotz der dick aufgetragenen Ironie kein Gelächter, das über die Kehle hinauskommt, zu wollen: Herakles ist ein verzweifelter Dennoch-Held in einer Welt, wo die Götter nur mehr durch Katastrophen in Erscheinung treten. Weil er sich in die junge Sklavin Iole verliebt, schickt ihm Ehefrau Deianeira ein Geschenk: das berühmte "Nessos"-Gewand, das ihn verbrennt. Neuenschwander schreit verbittert. Hier auf der Bühne des Schauspielhauses sieht das so, als würden ihm die Eingeweide aus dem Leib fallen.

Aber nicht die Tragik selbst wirkt unerträglich, sondern das abstossende Bild. Sophokles traute immerhin dem Sohn Hylios den Kraftakt zu, seinen Vater ins Jenseits zu "befreien", indem er ihn rituell verbrennt. Hier bei Petras/Kastenmüller stranguliert ihn die Sklavin wie ein Stück Vieh. Soweit der erste Teil: Herakles Tod überzeugt mit einer griffigen Story. In Video-Einspielungen sehen wir Herakles als Gefangener in einem Estrich-Raum Runden drehen, oder schlicht, von nahe sein Gesicht, wie er atmet: exemplarische Chiffren seines Seins.

Berührend auch die Tochter von Alkestis: eine Blinde. Das Mädchen Tina Schai ist Baslerin, spricht ihre Sätze ohne "Kunst" ganz natürlich mit durchschlagendem Akzent und ebensolchem Gefühl, so dass sie einem leid tut, wenn ihre Mutter Alkestis (Eickemeier) in den Tod geht: "Lebt wohl, Ihr Spatzen." Aber dann fällt die Spannung von "Alkestis, mon Amour", dem zweiten Klassiker der Trilogie, zusammen: Die zurückbleibenden Männer Admetos, Pheres, Herakles streiten, saufen Bier, schreien über lange Minuten.

Der letzte Teil "Herakles Kinder" wartet mit spektakulärer Szene auf: Ein Rudel Kinder mit geschminkten Gesichtern rennt und turnt schreiend über Stühle und Lehnen, aus der Bühne ragt ein grosser Übergang mitten in die Zuschauerränge, und auf der Bühne beschwören Herakles und Malte Preuss unablässig an Bass und Gitarre die Sphären des Rock-Olympiers Neil Young: Die Welt in Aufruhr, Argos bedroht Athen. Krieg! Ein Herold in Mad-Max-Aufzug tritt triumphierend auf. Herakles Vetter Iolaos will den Heldentod sterben, wird verhöhnt von der Kindermeute.

Aber warum? Die Kinder und Erwachsenen schreien Worte und Sätze, sie verschwinden im lauten Blues-und-Rock-Wirbel von Herakles/Preuss, und was davon nicht unmittelbar aus der konkreten Situation verständlich ist, geht unter. Kindern in ihrem naiven Treiben zuzusehen ist immer dankbar, insbesondere dem kleinen Star Livio Sidler (8) im Anzug. Es geht ihnen allen um alles.

Tipp: Vor dem Besuch der Vorstellung die Originale lesen. Es lohnt sich.

16. April 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).