Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch / Läckerli Huus
"Kühles Kalkül einer Zugewanderten": Altes (unten) und neues Verpackungsdesign

Miriam Blocher schleckte die "Baselbieter Rahmtäfeli" weg

Die neue "Läckerli Huus"-Besitzerin verkauft die Baselbieter Spezialität jetzt als "Basler Original"


Von Ruedi Suter


Das berühmte "Baselbieter Rahmtäfeli" ist tot: Es wird neuerdings als "Basler Original" angepriesen. Nun regt sich im Baselbiet Widerstand gegen die Besitzerin, die Läckerli Huus AG. Denn Einheimische empfinden die stille Namensänderung als "Kulturgüterraub". Die Caramel-Affäre birgt politisch-emotionale Brisanz.


Immer, wenn der Sissacher Bauernsohn und Kaufmann Hans Buser (74) Kunden und Freunde in der weiten Welt besuchte, wusste er, womit er sie für ewig an das Ländli zwischen "Schönebuech und Ammel" erinnern konnte: Mit diesem hellbraunen Würfelchen aus Zucker, Rahm und Kondensmilch – mit einem unwiderstehlichen "Baselbieter Rahmtäfeli". Dieses, auf die Zunge gelegt, katapultiert Liebhaber und jede Liebhaberin erlesener Süssigkeiten in den siebten Himmel.

Schock in der Caramel-Fabrik

Anfang Dezember musste sich der polyglotte Oberbaselbieter wieder einmal mit den praktischen Geschenken eindecken. Er fuhr nach Gelterkinden, betrat am Eiweg gleich hinter dem Bahnhof die legendäre Rahmtäfeli-Fabrik und verlangte seine Ruuntäfeli, wie die mundgerechten Köstlichkeiten im Baselbiet heissen. Als Hans Buser aber die Süssigkeiten in die Hand nahm, machte er eine schmerzliche Entdeckung: Auf Tütchen und Schachtel stand bloss noch "Rahmtäfeli, Caramels à la crème" – das "Baselbieter" war kurzerhand eliminiert worden. Statt dessen prangte unter dem Firmennamen und Logo der jetzigen Herstellerfirma, der Läckerli Huus AG, schamlos ein "Basler Original".

Was steckte dahinter? Ein Handstreich der Städter, die sich auf diese Weise 40 Jahre nach der von den Landschäftlern abgelehnten Wiedervereinigung rächten, indem sie sich klammheimlich das traditionelle Baselbieter Zuckerwerk unter den Nagel rissen, um es fortan als Basler Delikatesse anzupreisen? Eine schauderhafte, von langer Hand vorbereitete Rache?

Gelterkinder Spezialität verzückte die Welt

Denn über Jahrzehnte waren die Baselbieter Leckereien fest im Griff des Gelterkinder Unternehmers Willy Weber (72). Der Kaufmann hatte 1962 die kleine Rahmtäfeli-Küche seines Vaters mit zwei Angestellten übernommen und nach zähen Jahren mit viel Risikobereitschaft, Fleiss und Erfindergeist das Caramelmachen zum einheimischen Delikatessen-Handwerk erhoben. So entwickelte Weber – nebst anderem – das praktische Flüssig-Caramel. Die Baselbieter Rahmtäfeli aus Gelterkinden verzückten bald auch die Schleckmäuler schweizerischer, französischer und deutscher Kundschaft.

Seit Mövenpick seine Eiscrème "Caramelita" mit den leckeren Stückchen aus Gelterkinden veredelte, wurde Webers Spezialität von Norwegen bis Saudi-Arabien geschlotzt. Als schliesslich die Gelterkinder Rahmtäfelifabrik mit 15 Angestellten eine Jahresproduktion von 200 Tonnen erzielte, verkaufte Weber Ende 1993 seine Aktiengesellschaft mangels interessierter Nachkommen nach Münchenstein an den Unternehmer Peter Klein. Dessen Dalasta Holding AG, zu der bereits die André Klein AG und die Läckerli Huus AG gehörten, hütete sich davor, den klingenden Namen "Baselbieter Rahmtäfeli" anzutasten.

Das Rahmtäfeli war plötzlich "Basler Original"

Dann aber verkaufte am 1. Januar 2007 auch Klein sein Süsswaren-Imperium. Den Zuschlag erhielt zur grössten Verwunderung vieler Regionalpatrioten ausgerechnet eine Zürcherin – die damals 31-jährige Miriam Blocher (Bild). Die draufgängerische Lebensmittelingenieurin war es auch, die Ende letztes Jahr kurzerhand die "Baselbieter" von den Rahmtäfeli-Verpackungen verbannte und durch den grösseren "Läckerli Huus"-Schriftzug und die Bezeichnung "Basler Original" ersetzen liess.

Dahinter steckte also kein Basler Racheakt, sondern lediglich das kühle Marketing-Kalkül einer zugewanderten Unternehmerin, die sich die ihrer Auffassung nach notwendige  "Entstaubung" und Modernisierung des Läckerli-Huus und seiner integrierten Produktepalette in den Kopf gesetzt hatte.

Miriam Blocher wortkarg

Der Grund zur Namens-Amputation, so liess Miriam Blocher OnlineReports wortkarg ausrichten, liege einzig in der "Stärkung der Marke Läckerli Huus". Just dies aber dürfte im Baselbiet nur wenige besänftigen. Im Gegenteil. Doch trotz mehrerer Anfragen mochte Chefin Blocher gegenüber OnlineReports auf die Befindlichkeit insbesondere der Oberbaselbieter Bevölkerung nicht eingehen.

 

Auch der Baselbieter Wirtschaftskammer-Direktor und FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin würde die Rückkehr der "Baselbieter" auf die Verpackungen begrüssen. Nur schon deshalb, weil auch die Wirtschaftskammer die einheimischen Täfeli - neben dem nicht minder berühmten Baselbieter Kirsch natürlich - unzählige Male verschenkt hat.

Historische Empfindlichkeiten unterschätzt

Hans Buser, Kenner der Baselbieter Geschichte und erfahren im Umgang mit verschiedenen Mentalitäten, mutmasst jetzt, die Zürcher Unternehmerin sei da wohl mangels Kenntnisse historischer Empfindlichkeiten zwischen beiden Basel ins Fettnäpfchen getreten. Ihm sei die Tüchtigkeit der Firmenbesitzerin eigentliich sehr sympathisch, bekennt der Sissacher. Er hoffe nun einfach, Miriam Blocher die ganze Tragweite ihres Entscheids mit etwas mehr Informationen zur Geschichte und Seele des Baselbiets bewusst machen zu können.

So schrieb er am 9. Dezember der jungen Zürcherin auch im Namen seiner Frau und befreundeter Familien: "Die Baselbieter Rahmtäfeli sind ein Kulturprdodukt (...) Sie bringen eine echte Oberbaselbieter Spezialität zum Verschwinden! Vielleicht ist Ihnen das gar nicht bewusst? Es ist unser echter Weihnachtswunsch, dass Sie den Aufdruck ergänzen und wieder 'Baselbieter Rahmtäfeli' auf die Säckli und Büchsen drucken. Bestimmt würde dies im ganzen Baselbiet begrüsst." Jedenfalls lade er sie gerne für ein freundschaftliches Treffen auf die Sissacher Fluh ein.

Noch heute - so liess Buser die Zürcher Geschäftsfrau in Basel weiter wissen - unternimmt der Ex-Ghana-Schweizer, der einen einen guten Teil seines Lebens im Ausland verbrachte, keine Reise nach Westafrika ohne eine beträchtliche Ladung der Marke "Baselbieter Rahmtäfeli" im Gepäck.

Vergleich mit einem "Kulturgüter-Raub"

Miriam Blocher zeigte sich in ihrem Antwortschreiben freundlich, aber unbeugsam. Sie sei erfreut, jetzt auch Rahmtäfeli-Fans im "fernen Ghana" zu wissen, doch habe das Logo zwingend angepasst werden müssen. "Am bewährten Rezept haben wir jedoch nichts geändert und werden dies auch nie tun", versuchte sie zu trösten. Vergebens.

Buser will nun in einem weiteren Brief der neuen Dirigentin der Gelterkinder Caramel-Fabrik und Tochter eines nicht ganz unbekannten Politikers in einem historischen Rückblick die nicht immer so lockeren Beziehungen zwischen den Basler Halbkantonen aufzeigen. Zu OnlineReports meinte er: "Ich muss ihr sagen, dass das Auslöschen des Schriftzugs 'Baselbieter" bei uns von vielen als Kulturgüterraub empfunden wird. Vielleicht hat Frau Blocher doch noch ein Einsehen. Denn das schleckt auch sie nicht weg: Die Baselbieter Ruuntäfeli sind und bleiben die Spezialität unseres Kantons!"

Und wie empfindet Caramel-Meister Willy Weber die "Verbaslerung" seiner Rahmtäfeli-Erfindung? Antwort: "Das tut mir natürlich weh, aber ich kann da nichts mehr machen." Wenn schon, meinte Weber in seinem tadellosen Dialekt mit einem Augenzwinkern, müsste dem Baselbieter Ruuntäfeli ein völlig neuer Namen verpasst werden. Sein Vorschlag nach Basel: "Blocherli".

 

(Diese Recherche wurde ermöglicht dank dem OnlineReports-Recherchierfonds.)

9. Januar 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Rezept verschlechtert"

Die Übernahme der einen Firma von der anderen wäre ja noch hinzunehmen, aber die Geschmacksunterschiede sind so gross, dass es für mich und unsere Familie nach 40 Jahren das letzte Mal war, dass wir dieses Jahr diese ehemals besten Karamellstücke gekauft haben. Es war immer ein Hochgenuss so ein Geschenk – früher die grosse runde 400 g Dose, dann die Blechdose und schließlich die 250 g Schachteln – zu bekommen und jeder in der Familie freute sich sei es zum Geburtstag oder und zu Weihnachten auf diese nicht gerade günstige Leckerei. Schade, dass man nun das Rezept verändert – verschlechtert – hat. So kann man eine Marke auch zu Grunde richten.


Klaus Krueger, Elmshorn D




"Raclette- und ähnliche 'Käse'debatten"

Gibt es denn wirklich keine wichtigeren Probleme? So fragt man sich als Ostschweizer Beobachter (aus einer ehemaligen "gemeinen Herrschaft") und seit 70 Jahren in der Gegend ansässig (früher BL, jetzt BS), angesichts der unnützen, immer wieder Energie verbrauchenden und fast überall in der Schweiz als Witz wahrgenommen Querelen Basel – Baselbiet. Dass man sich angesichts der Probleme dieser Welt wegen eines Attributs der "Rahmdäfeli", die übrigens natürlich auch andernorts in der Schweiz fabriziert werden, gedemütigt fühlen kann, ist mir schwer verständlich. Statt "gemeinsam sind wir stark" eben lieber wie seit eh und je "so geht es nicht". Man wird an Raclette- und ähnliche "Käse"debatten erinnert.


Georg Rutishauser, Basel




"In dieser lokalen Affäre steckt der globale Wurm"

Ökonomische Logik belässt die Beziehungsfrage im Ausschluss und das Ausgeschlossene wirkt, im Besonderen dann, wenn wichtige Aspekte ausgeschlossen werden. Die Folge davon lässt sich folgendermassen beschreiben: "Sie verursachten, was sie zu verhüten vorgaben."

 

In dieser kleinen, lokalen Affaire steckt derselbe Wurm, welcher im Globalen zur Finanz- und der nachfolgenden Wirtschaftskrise führte. Und es würde mich nicht wundern, wenn weitere gesellschaftsübergreifende Zusammenhänge genauso kollabieren. Ich denke dabei an das politische System mit seinem unerträglichen Problemstau, an das Bildungssystem, welches sich nicht mehr erholen kann vor lauter sich folgenden Reformen und nicht zuletzt an das Gesundheitssystem.

 

Es scheint, dass unser gewohntes Denken nicht nur an Grenzen stösst, sondern immer deutlicher existenzielle Probleme schafft. Der Sinn von Krisen ist es, uns darauf aufmerksam zu machen. C.G.Jung hat uns darauf hingewiesen mit der Aussage: "Das, womit wir uns nicht auseinandersetzen, begegnet uns als Schicksal."

 

Wer nur das Ökonomische als Wert betrachtet, entzieht den für das gelingende Leben notwendigen Aspekten die Würde der Beachtung. Sie bleiben ausgeschlossen und unberücksichtigt und wirken wie oben beschrieben. Gemeinschaftsfähigkeit ist also gefragt und Gemeinschaft kann nur gelingen, wenn Beziehung gelingt - eine Vertiefung der Beziehungen zur Mitwelt, zur Schöpfung insgesamt im Gleichgewicht von Haben und Sein. Beziehung regelt die Sache und fordert ein integrales Bewusstsein, individuell und gemeinschaftlich.


Bruno Rossi, Gelterkinden




"Marktkräfte sind auf Dauer stärker"

Nei aber au! Welch ein Aufruhr weil die junge Frau B. mit einem bekannten und beliebten Markenartikel das macht, was junge unerfahrene Manager eben gerne machen - Fehler wegen Unerfahrenheit und Überheblichkeit. Wer wie Frau B. meint, man könne seine Ziele erreichen, ohne die Reaktion des Marktes zu berücksichtigen, wird lernen müssen, dass die Marktkräfte auf Dauer stärker sind. Kluge Kunden werden in Zukunft "Baselbieter Rahmdääfeli" und "Basler Läggerli" bei anderen Lieferanten kaufen.


Bruno Honold, Basel




"Könnte geschäftliche Folgen haben"

Schade. Da kann man Frau Blocher nur sagen: sch - sch - scho driitrampet. Frau Blocher, wenn Sie das nicht rückgängig machen, so fürchte ich, dass Sie es geschäftlich noch zu spüren bekommen. Sie sind nicht lange genug in Basel, um zu verstehen, wie man hier und im Baselbiet tickt.


Marianne Forster, Basel




"Chauvinismus ist eine Basler Spezialität"

Als Stadtflüchtling habe ich doch sehr geschmunzelt über die "Rahmdääfeli-Affäre" - weniger über Frau Blochers geänderte Ursprungsbezeichnung als über einzelne Stadtbasler Reaktionen. Und mit meiner blühenden Fantasie habe ich unweigerlich das gigantische Basler Aufheulen gehört, das ausgebrochen wäre, wenn Frau Blocher die "Basler Läggerli" zu "Baselbieter Läggerli" umgetauft hätte oder wenn die "Basler Mehlsuppe" von Migros oder Coop zur "Baselbieter Mehlsuppe" umfunktioniert würde. Chauvinismus ist wohl weniger eine Baselbieter Eigenschaft, sondern wohl eher eine Basler Spezialiät. Dies erst recht, wenns um die exklusiv gepachteten Basler Heiligtümer geht. Immerhin dürfte der Coup von Frau Blocher eine tolle Werbung für die süssen, klebrigen, herrlichen Würfelchen sein, die auch mich süchtig machen. In diesem Sinne danke ich Frau Blocher, und ich hoffe, dass die Dääfeli nach der Fasnacht wieder ihr Baselbieter Ursprungszeugnis erhalten. Danke, Frau Blocher.


Edi Borer, Kaiseraugst




"Jetzt wollen alle 'dryschnuure'"

So viel ich weiss hat Weber an Läckerli Huus verkauft (und Kasse gemacht). Läckerli Huus hat an Frau Blocher verkauft (und Kasse gemacht) ... und jetzt wollen alle "dryschnuure"? Hätten doch alle diese "Berufslandschäftler" lieber das Läckerli Huus gekauft und für Landschäftler Kultur mit Rahmtäfeli gesorgt.


Karl Schillinger, Basel




"Beste Werbung gegen die Bilateralen"

Ich meinerseits halte die ganze Geschichte für einen Sturm im Wasserglas und bin mir ganz sicher, dass nach dem 9. Februar wieder alles beim Alten sein wird und die Däfeli ihr altes Kleid zurückbekommen werden.

 

Frau Blocher ist schlicht eine bewundernswert kluge Frau: Einerseits macht sie so in der Stadt Basel wieder mal bewusst, dass man/frau sich hier nicht nur an türkischem Honig und Donuts erlaben kann. Andererseits bin ich überzeugt, dass sie damit ihrem Papi ein tolles Weihnachtsgeschenk machen wollte, indem sie aufgezeigt hat, wie verheerend es rauskommt, wenn ImmigrantInnen anfangen, an lokalen Kulturgütern herumzuwerkeln. Somit beste Werbung gegen die Bilateralen am 9.2.2009.


Brigitte Wenger Sahin, Basel




"Eine gefühlte Schnapsidee, Frau Blocher"

Wie wär’s mit einem amächeligen "Creamy Candys - the European Original"? Es dürfte weltweit - ja vermutlich bereits ausserhalb der nordwestlichen Nordwestschweiz - allen Schleckmäulern ziemlich egal sein, wie die süssen Dinger heissen. Marketingtechnologisch kann man Miriam Blochers Entscheid deshalb verstehen, ihr geht es um den einheitlichen Auftritt ihrer Marke "Läckerli Huus".

 

Zu bedauern ist aber tatsächlich, dass wir nun unseren Freunden und Bekannten keine "Baselbieter Ruundäfeli" mehr mitbringen können. Jä nu – nehmen wir halt Baselbieter Kirsch mit, solange es dieses agrarfreihandelsgefährdete Original aus unserer nächsten Heimat noch gibt. So gesehen: Für uns Baselbieter eine gefühlte Schnapsidee, Frau Blocher.


Thomas Weber, Buus




"Aber aber, Frau Blocher"

Aber, aber Frau Blocher! Bei aller Hochachtung vor Ihrem Mut, sich als Zürcherin ausgerechnet mit dem Basler Läckerlihaus selbständig zu machen: den Entscheid, die berühmte Spezialität umzutaufen, kann ich trotz Ihrer Begründung nicht nachvollziehen. Gerade jetzt, wo sich die Folgen der Globalisierung auch in einer Verarmung der Angebotsvielfalt in den Städten bemerkbar macht, gewinnen lokale Spezialitäten an Wert und erhöhen die Attraktivität des Unverwechselbaren. Die euphemistische Bezeichnung "Das Original" ersetzt die korrekte Herkunftsbezeichnung keineswegs. Fasnachtskiechli, Kügelipastete, Gerstensuppe usw. sind ohne die lokale Zuordnung beliebig, weil der kulturelle Hintergrund fehlt.

 

Wie wäre es also mit "BASELBIETER RAHMDÄÄFELI: das Original aus dem Läggerlihuus"?


Beatrice Alder, Basel




"Wann kommt Frau Blocher mit Basler Original Tirggel?

Warten wir, bis Frau Blocher vom "Läckerli Huus" mit ihren vielen Filalen auch "Züri-Tirggel" ins Sortiment aufnimmt. Werden sie dann aus Marketing-Gründen auch zu "Basler Original Tirggel"?


Karl Weisskopf, Birsfelden




"Bestimmt nicht umsatzfördernd"

Im Dezember 2008 mussten wir Baselbieter zur Kenntnis nehmen, dass die "Volksstimme" nun in Basel gedruckt wird (siehe dazu meinen Leserbrief in dieser Zeitung vom 23.12.08 "Volksstimme riecht nach Mehlsuppe"). Nun sind bereits auch die Baselbieter Rahmtäfeli einem Namensverlust unterlegen. Es geht nicht mehr lange, so "riechen" auch diese nach Mehlsuppe. Das passt momentan zur bevorstehenden Fasnacht, aber erzürnt sicher einige Baselbieter und ist bestimmt nicht umsatzfördernd.


Walter Schumacher, Zunzgen




"Zwischen 1833 und 2008 gibt es einen Unterschied"

Also – erst hatte ich gedacht, der Artikel sei eine Glosse, nur zum Schmunzeln über Chauvinismus im Halbkanton. Spätestens als ich bei "mangels Kenntnisse historischer Empfindlichkeiten zwischen beiden Basel" angelangt war, begann ich mich über diesen Unsinn zu ärgern. Es mag ja sein, dass da einige Ewiggestrige sich gerne ihr ganzes Leben lang in den ach so angespannten Beziehungen suhlen wollen, aber man sollte doch immerhin den Unterschied zwischen 1833 und 2008 noch erkennen. Wenn diese "Rahmdäfeli" tatsächlich das Kulturgut der Baselbieter wäre, erklärte das auch das zögerliche Verhalten des Landkantons bei den Kulturbeiträgen; aber so eine Vermutung gehörte dann wieder zum Kulturgut der Stadt – dem "spitzen Witz" nämlich.


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).