Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Grundlegend geändert": Dance-Schau an der BaZ-Geburtsfeier

Die "Neue BaZ": Ein bisschen wie "USA Today"

Führende Zeitung der Region Basel erscheint in grundlegend erneuerter Form


Von Peter Knechtli


Schweiss treibende Geburtshilfe in Redaktion und Druckerei und ein knalliger Gala-Abend: Heute Samstagmorgen erschien die "Basler Zeitung" (BaZ) erstmals seit über zwanzig Jahren in einer typografisch und formal völlig veränderter Form. Mit der Neulancierung will das Basler Familienunternehmen die Autonomie seines Titels in einer wirtschaftlich und strukturell äusserst kritischen Situation der Zeitungsbranche behaupten.


Als heute Samstagmorgen kurz nach Mitternacht die ersten Exemplare der "neuen BaZ" frisch ab Presse die Runde im grossen Festsaal der Mustermesse die Runde machten, zeigten sich Geladenen des Gala-Abends - in Stimmung gebracht durch die Pepe Lienhard Band - nach einem ersten Durchblättern vom mit Spannung erwarteten Print-Produkt eher angetan: "Doch, gefällt mir", "Momoll", "Besser als die Nullnummer", lauteten die knappen Kommentare. Gefestigt waren die Urteile nicht: Zu neu ist das Layout, zu gewöhnungsbedürftig die neue hybride Form, in der sich klassisches Zeitungsformat und tabloidformatige Beilagen ergänzen.

Flexible Spaltenbreite, abwechslungsreicher Rhythmus

Soviel ist nach einer ersten Durchsicht sicher: Die BaZ '04 ist, anders als im Vorfeld von einigen Kritikern vorausgesagt, keine Lokalausgabe von "20 Minuten". Sie ist aber auch keine ausgesprochene Hintergrundzeitung, die sich auf die Vertiefung aus Radio, TV und Internet bereits bekannter Themen konzentriert. Sie ist ein Kompromiss dieser Extrempositionen, von der typografischen Aufmachung her am ehesten an erinnernd an "USA Today": Stark quaderförmige Gefässe, stark bild- und grafikorientiert und somit - dies fällt sofort auf - mit geringerem Textanteil. Ohne sie ausgezählt zu haben, dürfte die Zahl abgedruckter Nachrichten - was kein Nachteil sein muss - deutlich tiefer liegen als in der alten Ausgabe, die Hans-Peter Platz während zwanzig Jahren nahezu unverändert auf den Markt brachte.

Typografisch ist an der neuen Zeitung einiges gewöhnungsbedürftig: Die grossen Abstände zwischen Titelei und Lauftext, der hohe Farbanteil in Bildern und Grafiken, der die Unterscheidung von redaktionellem Teil und kommerziellen Anzeigen nicht immer - und wohl auf Dauer auch nicht zur Freude der Werbekunden - einfach macht. Dagegen ist die Schrift gut lesbar, flexible Spaltenbreite verschafft abwechslungsreichen Rhythmus. Ein dicker 32-seitiger erster Bund löst sich vom bisherigen starren Ressort-Konzept und vereinigt die Tagesaktualitäten ("Heute Samstag", "Schweiz", "International", "Wirtschaft" und "Kontrovers" unter einem Dach. Es folgen der Regional- und der Sportbund. Die "Kultur" ist einem halbformatigen Magazin untergebracht, das der BaZ beigelegt ist und mit Besprechungen lokaler Angebote, Porträts (aktuell "Madonna - eine Heilige in der Pop-Manege"), Reportagen (aktuell über "Basels Brücken"), TV-Programmen und lokalem Veranstaltungskalender die harschen Voraus-Bedenken von Kulturschaffenden zerstreuen will.

Weniger Lokal-Stoffe - mehr Selektion

Wenig spektakulär ist der Lokalteil, ein zentrales Verkaufselement und -argument. Der ultimative Primeur ist nicht zu finden, was allerdings auch kein Drama ist, weil er jetzt noch die Chance hat, bevorzustehen. Schwerpunkt bildet eine - eingekaufte - Umfrage über die Zufriedenheit der Basler mit ihrer Region (Fazit: "sehr zufrieden"). Die Aufmacher-Geschichte über einen offenbar umstrittenen staatlichen Markt- und Messechef gibt letztlich keine klare Antwort - nun ja. Gut aufgefangen ist die Schliessung des Liestaler Zeughauses, wobei uns der persönliche Aspekt der von der Entlassung bedrohten Mitarbeitenden fehlte. Fazit: Weniger Stoffe auch im Lokalen, was eine auch aus Lesersicht wünschenbare Selektion auf Wesentliches erlaubt.

Die "neue BaZ" ist noch keine Revolution, aber eine Zeitung, mit der bisher zufriedene Abonnenten ohne weiteres leben können. Ob es dem neuen Layout gelingt, die Leseverweigerung praktizierende oder bestenfalls kurzfutterverwöhnte Jugend wieder an eine Zeitung mit Bildungsanspruch zu binden, ohne gleichzeitig das Bildungsbürgertum zu verlieren, wird sich noch zeigen müssen. Detailkritik indes - etwa dass neben dem Porträt des radikalislamischen Terroristen Bassajews ("Der Volksheld, der über Leichen geht") ein Kommentar zur Basler Feeling-Good-Umfrage steht - und eine Beurteilung über die Kreativität von Themenwahl und Themenmix bereits nach der Geburtsausgabe wäre unseriös. Eine vertiefte inhaltliche Beurteilung der neuen BaZ wird erst in Wochen und Monaten möglich sein. Aber wo Chefredaktor Ivo Bachmanns wirkliche redaktionelle Herausforderung liegt, wird in wenigen Tagen auf OnlineReports zu lesen sein.

Eher erstaunlich ist das nicht repräsentative negative Echo, das BaZ-Leser ("Gebt uns bitte die alte BaZ retour", "müssen es denn Schlamm- und Verwesungsfarben sein?", "eine grosse Enttäuschung") auf dem Forum der ebenfalls reformierten - und stark verbesserten - Onlineausgabe deponieren.

Hagemann will Autonomie verteidigen

Verleger und Mitbesitzer Matthias Hagemann (Bild) kann beglückwünscht werden zum Mut, seine Zeitung mit einer radikalen Reform vor dem drohenden Niedergang zu retten. Er hat viel Geld und viel unternehmerisches Risiko in ein Projekt der letzten Chance investiert. Denn die Rahmenbedingungen für die gedruckte Presse haben sich, wie Hagemann an der Geburtsfeier richtig feststellte "grundlegend geändert". So räumte er unter anderem ein, dass Gratiszeitungen der Presse "ungeahnte Schwierigkeiten" verursacht hätten, auch mit Internet-News-Medien und Handy sei eine "neue Konkurrenz" herangewachsen. Kommt dazu, dass unter den grossen und mittelgrossen Verlagshäusern ein nie dagewesener Verdrängungskampf mit ungewissem Ausgang tobt. Hagemann beteuerte - und bekräftigte damit frühere Aussagen -, dass er nicht gedenke, freiwillig unter die Fittiche eines grossen Zürcher Verlagshauses zu schlüpfen.

Diese Haltung verdient Respekt - auch wenn sie den spezifischen Interessen eines Familienunternehmens entspringen mag. Es ist der "Basler Zeitung Medien" als Herausgeberin - und vor allem auch dieser Region - zu wünschen, dass ihr die Verteidigung ihrer Autonomie gelingt. Sie muss aber an ihrer Zeitung weiter arbeiten, Talente fördern, ohne dass sich diese gleich aufs hohe Ross begeben, und Fairness auch im Umgang mit der Konkurrenz üben. Bis allerdings ruchbar wird, ob das neue Konzept auch das Überlebensrezept einer eigenständigen Zeitung darstellt, werden wir nicht zwanzig Jahre warten müssen. Denn regionale Autonomie kann nicht Selbstzweck sein: Sie ist nur solange gerechtfertigt, als sie ihre gesellschaftlichen Aufgabe und Aufklärung besser wahrnimmt als nach ihrer Preisgabe.

OnlineReports wünscht den Kolleginnen und Kollegen am Aeschenplatz Rückgrat, Durchhaltekraft und viel Erfolg. Und dem Verleger die dafür nötige Geduld.

4. September 2004

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beaucoup de bruit"

Beaucoup de bruit pour une omelette.


Heinz Moll, Prague




"Anzeigenblatt mit Text"

Ich habe der BaZ folgendes ins Forum geschrieben: "Ich gratuliere Ihnen zur ihrem Anzeigenblatt mit ein bisschen Text. Zwanzig Minuten reichen längstens dafür."


Martin Keigel, Wegenstetten




"Hier wurde eine grosse Chance vertan"

Obwohl viel Rummel und Geheimniskrämerei um die neue BaZ gemacht wurde, hat mich die neue Ausgabe eher enttäuscht als positiv überrascht. In diesen Punkten kann ich Herrn Knechtli nur zustimmen: Zu mager fallen die Texte inhaltlich aus und zu überladen sind die Seiten mit Grafiken und Bildern. Nach wenigen Seiten treten beim Leser bereits die ersten Anzeichen von Ophthalmoplegie auf. Die Inserate sind gut platziert, wirken jedoch (lesefluss-)störend. Der hohe Inserateanteil bewog mich schon bei der Weltwoche, das Abo nicht mehr zu erneuern - und bei der BaZ kommen ähnliche Gefühle auf. Schade, denn hier wurde eine grosse Chance vertan, mit Innovation und Kreativität etwas Neues zu schaffen. Weshalb die BaZ auf den Zug der Nachahmer aufspringen musste, bleibt mir unerklärlich. Eine Frage des Überlebens kann es nicht sein, denn ein englisches Sprichwort sagt für Nachahmerprodukte: "Me too, to late too".


Gregor Daniel Schmid, Sissach




"BaZ kommt dunkel und finster daher"

Ich vermisse eine bestimmte "Klarheit". Mit den vielen dunklen Bildern kommt die BaZ irgendwie dunkel, finster daher. Sonst finde ich die BaZ nicht besser als vorher.


Angeline Fankhauser, Binningen




"Meine Arme sind nun definitiv zu kurz"

Ich teile weitgehend die Meinung von Peter Knechtli: Mit einer Ausnahme. Die Lesbarkeit der Typografie hat spürbar abgenommen. Eingedenk der Tatsache, dass 40 bis 50 Prozent der Bevölkerung ab 40 und schon über 90 Prozent ab etwa 50 an Alterssichtigkeit "leiden" und zunehmend eine Lesebrille brauchen, ist die neue BaZ mit ihrer Schriftwahl wohl an einem grossen Teil ihrer Leser ("dem" Leser bzw. "der" Leserin) vorbei gefahren. Selbst die wuchtigen Titel verschwimmen mit ihren engen Buchstaben- und Zeilen-Abständen vor dem etwas älteren Auge. Und auch die Zwischentitel in Grossbuchstaben tragen nichts zur Lesfreundlichkeit bei.

 

Kurz: Meine Arme sind nun definitiv zu kurz, um die BaZ auch ohne Lesebrille zu lesen. Irgendwie ist mir heute morgen das Bild durch den Kopf gegangen: "Die neui BaZ nuschlet." Ob und wann ich jemals die neue Struktur mit dem endlosen ersten Bund begreife und mich dann auch beim BaZ-Lesen wieder heimisch fühle, werde ich erst in zwei, drei Monaten wissen.


Edi Borer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).