Werbung

© Foto by DRG
"Das Genick gebrochen": Cover des neusten BaZ-Buchs

"Die BaZ kann ohne Kooperationen nicht überleben"

Mitten in den Abbau-Wirren: Eine Neuerscheinung zur Geschichte der "Basler Zeitung"


Von Christof Wamister


Die Wirren um die "Basler Zeitung" (BaZ) sind Anlass, die Geschichte der BaZ und ihrer Vorgängertitel aufzuarbeiten. Walter Rüegg, Herausgeber einer umfassenden Darstellung, ist der Auffassung, dass Basel auch weiterhin eine komplette Zeitung braucht. Er kritisiert aber die "weltanschauliche Verbindung der Chefredaktion mit den Eigentümern".


Wenn nur über die "Basler Zeitung" (BaZ) schreiben dürfte, wer nie dabei war, gäbe es ein schmales Buch. Das ist beim neuen Buch "Herausgefordert. Die Geschichte der Basler Zeitung" mit seinen 352 Seiten offensichtlich nicht der Fall. Es ist nach dem Band "Enteignete Zeitung?" (2012) des früheren BaZ-Redaktors Christian Mensch bereits die zweite Veröffentlichung zu den Basler Zeitungswirren, allerdings mit einem breiteren Anspruch. Herausgeber und einer der Hauptautoren ist Walter Rüegg, ehemaliger Direktor von Schweizer Radio DRS und früher auch einmal für kurze Zeit Verlagsdirektor der BaZ. Als Lehrbeauftragter an der Universität Basel im Fach Medienwissenschaft hat er das Projekt zusammen mit Absolventen dieses Studienganges realisiert.

Die BaZ gibt es erst seit Frühjahr 1977, mit der Fusion der linksliberalen "National-Zeitung" (NZ) und bürgerlich-liberalen "Basler Nachrichten" (BN). Aber um die weitere Entwicklung zu verstehen, ist es wichtig, die Geschichte und den gegensätzlichen Charakter der früheren Basler Konkurrenzblätter zu verstehen. Kompletter als bei Mensch wird die Geschichte der BN von Rahel Walser erzählt, während Dominic Wirz fast zu ausführlich die redaktionsinternen Wirren der NZ in den siebziger Jahren bis zur Fusion schildert. Für die frühere Geschichte der 1842 gegründeten NZ empfiehlt es sich, die Darstellung von Mensch herbeizuziehen.

Problematische Quellenlage

Ein Problem hatten aber alle Autoren: Die Primärquellen sind abgesehen von wenigen Ausnahmen nicht zugänglich oder nicht mehr vorhanden. Beide Darstellungen stützen sich für die Epoche bis Ende des 20. Jahrhunderts auf die Schrift "Die Familie Hagemann als Verleger" (2002), die der verstorbene BaZ-Verlagsdirektor Fritz Latscha in deren Auftrag verfasste. Die Arbeit wurde nicht publiziert und es wurde auch nicht kommuniziert, dass sie exisitierte. Eine vergleichbare Arbeit von Heinrich Kuhn über die Geschichte der NZ bis zur Fusion erblickte ebenfalls nie das Licht der Öffentlichkeit. Die Familie Hagemann war offenbar bis zum Verkauf des Unternehmens im Jahr 2010 nicht daran interessiert, ihre Geschichte offenzulegen. Und mit dem Manuskript von Latscha behält sie immer noch einen grossen Teil der Deutungshoheit für sich.

Das lässt sich dort nachweisen, wo es um die Gründe für den kommerziellen Niedergang des Unternehmens BaZ geht. Sie werden heute allgemein auf eine abenteuerliche Expansionsstrategie mit dem Kauf von Druckereien und vor allem des Jean-Frey-Verlages/Curti Medien (Zürich) zurückgeführt.

Führungsprinzip "Angst und Schrecken"

"Das Zürcher Abenteuer hat der BZM (Basler Zeitung Medien) das Genick gebrochen", resümiert Walter Rüegg. Exekutiv verantwortlich für diese Geschäftspolitik war Peter Sigrist, Delegierter des Verwaltungsrates, der bei Latscha äusserst negativ dargestellt wird: "Die Ära Sigrist war geprägt durch seine Unternehmensführung nach dem Prinzip der Verbreitung von Angst und Schrecken." Die Eigentümerfamilie und der Verwaltungsrat, die ihn ja eingestellt hatten, liessen ihn zu lange gewähren. 1999 wurde er vom neuen VR-Präsidenten Matthias Hagemann entlassen.

Der junge Hagemann erweist sich auch in der sachkundigen Darstellung von Rüegg nicht als die Lichtgestalt, als die er anfangs begrüsst wurde. Er war in seiner Geschäftspolitik zaudernd und glücklos, was im Detail belegt wird. Dazu hegte er zum Unbehagen der Redaktion Sympathien für gewisse Aspekte der SVP-Politik. Was nicht im Buch steht: Er bekundete auch offen seine Geringschätzung für Redaktoren, die von ihrem Schreibtisch aus das Weltgeschehen beurteilten. Seit der ersten Kündigungswelle im Herbst 2003 war das Verhältnis zwischen Verleger und Redaktion gestört.

"Kaum zu glauben"

Die politischen Vorlieben des neuen Verlegers zeigten sich erstmals auch auf der geschäftlichen Ebene, als der "Jean Frey"-Verlagsbereich ("Beobachter", "Weltwoche") 2002 an ein undurchsichtiges Konglomerat mit rechtsbürgerlichem Hintergrund verkauft wurde.

Dasselbe wiederholte sich auf viel dramatischere Weise im Februar 2010. Hagemann verkaufte die BaZ-Holding an den Tessiner Financier Tito Tettamanti, der 75 Prozent der Aktien übernahm. Die verbleibenden 25 Prozent erwarb der Basler Medienanwalt Martin Wagner. Chronist Rüegg wird hier ziemlich deutlich: "Kaum zu glauben: Nun tritt also Rechtskonsulent Wagner (jährliches Pauschalhonorar bei der BaZ eine Million Franken) selbst als Käufer auf und hat sich mit Tettamanti über die Aufteilung des Aktienpaketes verständigt. Zugleich Verkäufer und Käufer, akzeptiert er sämtliche Bedingungen. Man kann annehmen, dass er sie wohl am besten kennt."

Blocher als Feindbild kultiviert

Der weitere Gang der Dinge muss hier nicht nochmals nacherzählt werden. Im Hintergrund steht bereits Christoph Blocher. Es ist ein Treppenwitz der Schweizer Medien- und Politikgeschichte, dass ausgerechnet das charismatische SVP-Oberhaupt jetzt die BaZ finanziert, ihren Kurs beeinflusst und das Medienunternehmen auf ein reines Zeitungsgeschäft schrumpfen lassen will.

Während 20 Jahren war Blocher das Feindbild Nummer 1 der "Basler Zeitung", das man manchmal fast zu eifrig kultivierte. Mit einer Seite Tagesthema pro Woche warb die Zeitung 1992 für den von Blocher erfolgreich bekämpften Beitritt zum EWR, später schrieb die Redaktion gegen die Wahl Blochers zum Bundesrat an und bejubelte seine Abwahl. Alles Geschichte. Eine ganze Zeitung wurde "umgedreht", ohne Rücksicht auf Publikum und Auflagezahlen. Das geht weit über die "Säuberungen" bei der NZ um 1975 hinaus und erinnert fast an eine schwarze Dürrenmatt-Komödie. Die Autoren des Buches verzichten aber auf entsprechenden Sarkasmus. Die Fakten sprechen für sich.

Düstere Perspektiven

Wie geht es weiter? Walter Rüegg formuliert es in seinem Schlusswort differenziert: "Basel braucht eine moderne Zeitung, die mit Qualität und Profil und einem ausgebauten Onlineangebot den Ansprüchen der Leser und Nutzer Rechnung trägt. Ob das die heutige BaZ kann? Zweifel sind angebracht - und sie betreffen weniger die redaktionelle Leistung als vielmehr die weltanschauliche Verbindung der Chefredaktion mit den Eigentümern. (...) Was Basel und die 'Basler Zeitung' hingegen nicht brauchen, ist eine massiv überdimensionierte Zeitungsdruckerei in einer teuren Liegenschaft." Rüegg ist sodann überzeugt, dass die BaZ längerfristig ohne Kooperationen nicht werde überleben können.  

Angereichert ist der Band mit Gastbeiträgen von Kennern der Medienszene, darunter OnlineReports-Chefredaktor Peter Knechtli und Andreas Burckhardt, Bâloise-Präsident und früherer Direktor der Basler Handelskammer, der aus seiner Sicht schildert, wie die Handelskammer aus dem BaZ-Verwaltungsrat ausgebootet wurde. Für Insider interessant zu lesen sind auch die Beiträge der drei früheren und des jetzigen BaZ-Chefredaktors – vor allem dort, wo sie schönfärben und um die heiklen Punkte herumschreiben. Aber das haben Memoiren und Selbstdarstellungen ja so an sich.

Walter Rüegg (Hg.): "Herausgefordert. Die Geschichte der Basler Zeitung." Christoph Merian Verlag, Basel 2012. 352 Seiten, 34 Franken.

Transparenz: Autor Christof Wamister gehörte der BaZ-Redaktion von 1987 bis 2009 an.

31. Oktober 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).