Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Klare Verhältnisse nicht tangiert": Transaktionspartner Martin Ebner und Daniel Vasella

Novartis steigt mit 20 Prozent bei Hoffmann-La Roche ein

Martin Ebner verlor die Geduld und verkaufte sein Aktienpaket an die Basler Roche-Konkurrenz


Von Peter Knechtli


Paukenschlag in der Basler Pharma-Industrie: Der Pharmakonzern Novartis wird Grossaktionär beim Konkurrenten Hoffmann-La Roche. Grund: Der oppositionelle Roche-Aktionär Martin Ebner verlor die Geduld und verkaufte sein 20-Prozent-Aktienpaket für 4.8 Milliarden Franken an Novartis. Der Novartis-Einstieg signalisiert den Anfang vom Ende der uneingeschränkten Familienherrschaft über Hoffmann-La Roche.


BZ-Banker Martin Ebner hat genug von Roche: Seine BZ Gruppe Holding hat das von ihr gehaltene 20-Prozent-Aktienpaket zum Preis von 4,8 Milliarden Franken - 32 Millionen Aktien à 151 Franken - an den Basler Pharmakonzern Novartis verkauft. Dies teilte Roche am Montagmorgen mit, Bezug nehmend auf eine "Mitteilung von Novartis". Laut Roche-Sprecher Daniel Piller wurde Roche-Chef Franz B. Humer am Freitagabend nach Börsenschluss von Novartis-Chef Daniel Vasella über den Aktienkauf unterrichtet. Laut Roche würden durch die Transaktion "die bestehenden klaren Mehrheitsverhältnisse nicht tangiert". Roche werde den eingeschlagenen Kurs auf strategischer und operativer Ebene fortsetzen. Dabei wolle Roche aus eigener Kraft wachsen und prüfe wie bisher ergänzend dazu Akquisitionen, Lizenzierungen und Allianzen.

Nach dem am 4. Mai 2001 durchgeführten Split bestehen insgesamt 862 562 700 Roche-Titel, aufgeteilt in 160'000'000 Inhaberaktien mit einem Nennwert von je 1 Schweizer Franken sowie 702 562 700 stimmrechtslose Genussscheine ohne Nennwert. Mit einem ausgewiesenen Anteil von 50,1Prozent der Inhaberaktien und Stimmen (800'200 Titel per 31.12.2000, vor Split) sei die stimmrechtsverbundene Aktionärsgruppe der Familien Hoffmann und Oeri-Hoffmann der bedeutendste Aktionär.

Das Ende der absoluten Familienherrschaft

Diese Feststellung kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die Ära der Familienherrschaft im Roche-Konzern allmählich dem Ende zu neigt. Wie OnlineReports im kürzlichen Interview mit dem neuen Roche-Präsidenten Franz B. Humer berichtete, sollen vor rund einem halben Jahr Fusionsgespräche zwischen Roche und Novartis stattgefunden haben, die dann durch Humer einseitig abgebrochen worden seien. Als Grund wurde genannt, dass Roche sich gezwungen sähe, sich angesichts der tiefen Börsenkurse zu billig zu verkaufen. Humer selbst verneinte die Frage über die Fusionsgespräche.

In den letzten Jahren war über ein mögliches Zusammengehen von Novartis und Roche immer wieder spekuliert worden. Jetzt hat Martin Ebner mit dem Verkauf seiner 20 Prozent Inhaberaktien zumindest den ersten Weg dazu geebnet. Offensichtlich hat der oppositionelle Grossaktionär, frustriert über seine erfolglosen Reform-Anträge und die Börsen-Flaute, die Geduld verloren. Erfolglos blieb Ebner mit seiner Forderung nach Einführung der Einheitsaktie ebenso wie mit seinem Begehren um Einsitznahme in den Roche-Verwaltungsrat. Auch an der Roche-Generalversammlung vom 3. April, an der er dem Verwaltungsrat die Décherge-Erteilung verweigerte und die Roche-Führungsgremien äusserst harter Kritik unterzog, blieb er ohne wesentliche Gefolgschaft.

Novartis im Roche-Verwaltungsrat?

Mit dem Verkauf seiner Roche-Inhaberaktien an Novartis dürfte Bewegung in den von den Basler Familien Hoffmann und Oeri-Hoffmann kontrollierten Roche-Konzern kommen. Insbesondere wird es kaum mehr möglich sein, Novartis einen Sitz im Roche-Verwaltungsrat zu verweigern. Und damit sässe Novartis im Kern jenes Roche-Gremiums, das die grundlegenden strategischen Entscheide vorbereitet und fällt.

Eine Einsitznahme der Novartis im Roche-Verwaltungsrat steht jedoch laut Sprecher Daniel Piller "derzeit nicht zur Diskussion". Piller: "Unser Verwaltungsrat ist so zusammen gesetzt, dass er die Kompetenz hat, das Unternehmen zu führen." Dass Ebner seine Aktien aufgrund der Vorgeschichte verkaufe, sei "sicher nicht überraschend gewesen". Dass hingegen Novartis Käuferin war, "haben wir nicht gewusst".

Novartis: "Langfristiges Engagement"

"Dieser Kauf ist eine langfristige finanzielle Investition von strategischer Ausrichtung", liess sich Novartis-Präsident und CEO Daniel Vasella in einer Novartis-Mitteilung zitieren. "Nach unserer Auffassung war Novartis die am besten passende Käuferin dieses Aktienpaketes. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurde mit dem Management von Roche nicht über eine Zusammenarbeit gesprochen. Wir hoffen jedoch, dass sich eine solche mit der Zeit finden lässt, da Roche über gute langfristige Geschäftsperspektiven verfügt." Offenbar wollte Novartis mit diesem Kauf potenziellen Konkurrenten zuvor kommen. Laut Novartis Sprecher Felix Raeber ist die Einsitznahme im Verwaltungsrat "noch kein Punkt, der diskutiert wurde". Ihm sei auch nicht bekannt, dass Novartis beabsichtige, weitere Aktien zuzukaufen.

Der Einstieg von Novartis in Roche ist von der Börse gut aufgenommen worden: Beide Titel legten am Morgen deutlich zu.

Gewerkschaften: Fusion wäre "eine Katastrophe"

In einer ersten Stellungnahme hielt die Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) fest, "dass einer Allianz oder gar einer Fusion von Novartis und Roche auf jeden Fall viele Arbeitsplätze zum Opfer fallen würden, von einfacheren bis zu den hochqualifizierten in den Forschungsabteilungen". Aus der Sicht der Beschäftigten von Roche und Novartis, aus Sicht des Forschungs- und Werkplatzes, und auch des Pharmamarktes Schweiz sei "weder eine enge Allianz noch eine Fusion erwünscht, auch wenn sie von Finanzanalysten und Shareholdern immer wieder herbeigeredet oder verlangt wird". Eine Fusion wäre für die Beschäftigten "eine Katastrophe". Schon die Novartis-Beteiligung verstärke die Beunruhigung unter den Beschäftigten bei Roche, aber auch bei Novartis.

7. Mai 2001


Der Ebner-Vasella-Deal: Die Fusions-Logik nimmt ihren Fortgang

Der Telefonanruf kam nach Börsenschluss: Novartis-Chef Daniel Vasella teilte Roche-Chef Franz Humer am Freitag mit, dass Novartis BZ-Banker Martin Ebner soeben sein ganzes 20-Prozent-Paket Roche-Inhaberaktien abgekauft habe. Humer, so lässt Roche offiziell verlauten, sei über die Transaktion "überrascht" gewesen. Die klare Verfügungsgewalt über Roche liege weiterhin bei den Familien Hoffmann und Oeri-Hoffmann.


Damit hat Humer - zumindest für den Moment - sicher Recht. Aber es kann nur blauäugig sein, wer glaubt, der Einstieg von Novartis beim Konkurrenten Hoffmann-La Roche sei bloss ein langfristiges Investment, wie dies Daniel Vasella zart flötete.


Langfristig und erst noch einen Betrag über vier Milliarden Franken investiert nur, wer Vertrauen in das angepeilte Unternehmen hat und die Gewissheit, dass es mit Gewinn und Kursentwicklung wieder aufwärts geht. Der Schluss liegt nahe, dass Novartis nun den Einstieg in ein Unternehmen vollzieht, auf das sie möglicherweise schon längere Zeit ein Auge hatte. So ist nicht ausgeschlossen, dass Novartis angesichts der immer noch günstigen Bewertung in nächster Zeit diskret weitere Aktienpakete dazu kauft und damit ihre Position weiter festigt.


Warum schliesslich soll Novartis nicht schon bald einen Sitz im Roche-Verwaltungsrat beanspruchen, wenn es mit dem gleich grossen Aktienpaket schon Martin Ebner gefordert hat? Novartis einen Sitz im Roche-Strategiezentrum zu verwehren, braucht jetzt schon einiges mehr an Argumentationskraft als vergangenes Jahr bei der Abwehr Ebners.


Novartis musste handeln: Der profitbewusste BZ-Banker Ebner hätte sein Paket auch einem ausländischen Interessenten anbieten können. Die auffällig milden Reaktionen auf Roche-Seite lassen zudem vermuten, dass die Kontakte zwischen den beiden Pharmafirmen in den vergangenen Monaten enger waren als offiziell zugegeben. Humer mochte denn auch eine Fusion der beiden Konzerne nur noch "vorläufig" ausschliessen.

Gut informierte Quellen sind denn auch klar der Meinung, dass die historische Novartis-Einstieg keine feindliche Attacke war, sondern ein weiterer Schritt einer Entwicklung, die nur eine Logik kennt: Die Reduktion der Vielfalt an Basler Chemiefirmen auf einen einzigen grossen Pharmakonzern.


Peter Knechtli


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).