Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Arbeitsvorgänge entfallen ersatzlos": Zukunfts-Symbol Spielzeug-Roboter

Roboter werden zu Job-Killern und Mitgeschöpfen der Menschen

Eine Frage bewegt immer mehr: Können für die durch Rationalisierung entfallenden Arbeitsplätze genügend neue bereitgestellt werden?


Von Aurel Schmidt


Massnahmen zur Rationalisierung der Produktionsprozesse mischen den Arbeitsmarkt auf. Die Menschen sind vor grosse Herausforderungen gestellt. Den Kampf gegen die Roboter und smarte Maschinen werden sie verlieren, wenn sie nicht zu einer Zusammenarbeit mit ihnen bereit sind, sagen Arbeitsökonomen.


Wie Computer, Künstliche Intelligenz und Beschleunigung aller Prozesse unser Leben und Denken von Grund auf verändert haben, sind jetzt Roboter und betriebliche Rationalisierungs-Massnahmen im Begriff, die Produktion und damit das Erwerbsleben radikal umzugestalten.


Jeder Modernisierungsschub ist mit vielen Vorteilen verbunden (Zugang zu Wissen, Befreiung von stupider Arbeit, Wohlstand), aber auch mit existenziellen Sorgen der einkommensabhängigen Menschen. Ob neue Arbeitsplätze in ausreichendem Mass geschaffen werden können, um die alten zu ersetzen, die durch den technischen Fortschritt entfallen, ist nicht ausgemacht. Droht eine Massenarbeitslosigkeit? Heute schon sind in Europa 23 Millionen Menschen ohne Arbeit, und es könnten viele mehr werden. Oder stehen wir im Gegenteil am Beginn eines neuen blühenden Zeitalters? Das Beste und Schlimmste ist möglich.


Jobloser Aufschwung


Fragen wie diese bewegen die meisten Menschen. Am WEF 2016 in Davos war die "Future of Jobs" ein Traktandum. Eingehend haben sich auch die amerikanischen Autoren Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee, beide am MIT Center for Digital Business, mit dem Thema befasst. In ihrem Buch "The Second Machine Age" gestehen sie angesichts der aktuellen Situation ihre "Verwirrung" ein. Ihre Einstellung schwankt zwischen Skepsis und Zustimmung, aber als gute Amerikaner, die sie sind, überwiegt am Ende der Optimismus.


Was sie feststellen, ist ein "jobloser Aufschwung". Wachstum wird durch Technik und Kapital erzielt, die Produktion von der Beschäftigung entkoppelt. Arbeit wird überflüssig, heisst das. Die Folge ist eine beispiellose Umverteilung von Einkommen und Wohlstand. Obwohl Stellen abgebaut werden, wird mehr Gewinn erwirtschaftet. Das ist die Logik der Entwicklung, die wir gerade beobachten. "Die Kombination von Wohlstand und Gefälle stellt zwei gängige, doch gegensätzliche Weltanschauungen infrage.

Eine verbreitete Sichtweise ist, dass technischer Fortschritt steigende Einkommen zur Folge hat. Die andere besagt, dass die Automatisierung durch den Ersatz von Menschen durch Maschinen die Löhne der Arbeitnehmer drückt" (Brynjolfsson und McAfee). Viele Arbeitsvorgänge entfallen ersatzlos. Solange es körperlich anstrengende oder eintönige und geistlose waren, war damit kein Verlust verbunden. Aber nach den Fabrikationshallen erreicht die Rationalisierungswelle jetzt Büros und Banken.


Gefährdete und neue Berufe


In den kommenden Jahren könnte zum Beispiel die Hälfte der Analysten, Trader und Anlageberater verschwinden. Weitere Berufe sind gefährdet: Piloten (wenn sie im Cockpit mitfliegen, dann nur als Babysitter, wie Kevin Kelly meint; wir kommen gleich noch auf ihn); Portiers (japanische Hotels kommen ohne Reception aus); Journalisten (die Textverarbeitungsmaschinen schreiben die Artikel selbst); Sicherheits- und Zollbeamte auf den Flughäfen (Kontrollkameras, zum Beispiel zur Iriserkennung, und Body Scanner erledigen das Notwendige). Agrobots mit Kamera und Sensoren machen die Arbeit von marokkanischen Erdbeerpflückern und polnischen Spargelstechern in Deutschland entbehrlich.


Erhalten bleiben werden dagegen Berufe wie der des Coiffeurs, der zum "Hair Stylisten" aufsteigt. Auch Programmierer haben eine Gnadenfrist erhalten, bis sie alles optimiert und rationalisiert haben. Daneben entstehen neue Tätigkeitsfelder. Soviele Yogalehrerinnen, Podologinnen, Psychotherapeuten, Personal Trainer, Medienbeauftragte, Ethnologinnen wie heute hat es noch nie gegeben.


Auch im Wissenschafts- und Forschungsbereich werden neue, anspruchsvolle Stellen für Akademiker entstehen. Zugleich fällt auf, dass im Zug der Rationalisierungs-Massnahmen Berufe mit den alten Ethos des Fabrikarbeiters aus den lärmenden und rauchenden Maschinenhallen verlorengehen und parallel dazu die Zahl von Billig- und Teilzeitjobs beziehungsweise ein neues Dienstleistungs-Proletariat (Paketausträger, Velokuriere, Putzkolonnen, Kassiererinnen in Supermärkten, Stadtreiniger) mit prekären Aussichten zunimmt.

Vielleicht ist gar nicht Arbeitslosigkeit das dringendste Problem, sondern der Wegfall eines gewissen Stolzes, der in der Vergangenheit in der Arbeit lag. Den Schwellenländern mit aufsteigender Mittelklasse gibt das WEF eine vorteilhaftere Prognose als den alten Industriestaaten.


5, 10, 15 Millionen Arbeitslose?


Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht. Die Bank of England hat in einer Studie ausgerechnet, dass 15 Millionen Arbeitsplätze in Grossbritannien gefährdet sind. In Deutschland sprechen Zahlen von zehn Millionen, während das WEF von fünf Millionen nur schon bis zum Jahr 2020 ausgeht. Das sind variable Zahlen, aber die Tendenz ist unmissverständlich.


Was also vorkehren gegen eine drohende Arbeitslosigkeit? Als Massnahme könnte man an eine andere, sinnvolle Verteilung der Arbeit denken. Mit 15 Stunden Wochenarbeit liesse sich das Notwendige zum Leben verdienen. Verbunden wäre damit der Vorteil, die verbleibende Lebenszeit für mehr Kreativität, Studium und Gemeinschaft zu nutzen. Nachteil: kein erkennbarer politischer Wille.


Roboterisierte Produktion und reduzierte Arbeitszeit sind mit verschiedenen Nachteilen verbunden, etwa dem Verlust von erworbenen Fachkenntnissen und Fähigkeiten. Ausserdem wird praktische Arbeit in die überwachung von Bildschirmen umgewandelt, wie der amerikanische Autor Nicholas Carr in seinem Buch "Abgehängt" warnte. Seine Befürchtung lautet, dass die Menschen nicht nur zu Statisten der Maschine werden (wie der oben genannte Flugkapitän), sondern gleich zu "Bildschirmwesen" mutieren. Der Fräser wird zum Bediener einer Fräsmaschine. Automation erledigt nicht nur Arbeit, sondern verändert auch deren sozialen Sinn.


Mehr Ausbildung als Lösung


Ganz überflüssig wird der Mensch trotzdem nicht werden, und sei es bloss als Verbraucher, der die Waren konsumiert, die er produziert hat. Dafür braucht er Geld, also Lohn, wie der alte Henry Ford in Detroit wusste. Er förderte die Fliessbandarbeit, verbilligte die Produktion und bezahlte gute Löhne, damit konsumiert werden konnte. Dass heute Geld nicht mit Produktion, sondern Kapital verdient wird, ist eine andere Sache.


Um drohende soziale Konflikte abzuwenden und allen Menschen ein ausreichendes Einkommen für ein halbwegs anständiges Dasein zuzuhalten, bezeichnen Arbeitsökonomen als wichtigste Massnahme unisono eine gründliche Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung, um im Arbeitsleben zu bestehen. Auch hier ist der politische Wille nicht immer zu erkennen. Sparpolitiker sehen im Bildungsbereich grosses Potenzial, um an anderer Stelle umso freigebiger zu sein. Andrew McAfee hat kritisiert, dass das Bildungsziel weitherum immer noch darin besteht, "gehorsame Fabrikarbeiter" hervorzubringen. Ausserdem können Zweifel aufkommen, ob mehr Bildung ausreicht, wenn man an den vielzitierten Taxifahrer mit Hochschulabschluss denkt.


Roboter und Maschinen besteuern


Ein generelles Mindesteinkommen könnte der Wirtschaft wenigstens teilweise die Konsumenten erhalten. Aber auch hier sind die Widerstände beträchtlich, vor allem in der Wirtschaft, die bei den Spitzenlöhne keinen Einschränkungsbedarf kennt. Neben das Mindesteinkommen ist in jüngster Zeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens getreten, über das in der Schweiz am 5. Juni als erstem Land auf der Welt die Stimmbürger und Stimmbürgerinnen in einer Volksabstimmung ihr Votum abgeben können.

Ob die Zeit dafür reif ist, wird sich zeigen. Die Praktikabilität scheint die Realisierung zu blockieren. Wie die Finanzierung erfolgen soll, ist jedoch nur für Skeptiker eine offene Frage. Es gibt genügend Lösungsvorschläge, die man im Netz finden kann. Alternativ zum Grundeinkommen bietet sich die negative Einkommensteuer an.


Die Idee einer Energiesteuer ist in der Schweiz vom Stimmvolk vor einem Jahr abgelehnt worden. Doch dann bleibt immer noch, um das Problem an der Wurzel anzupacken, der Plan bestehen, Roboter und Maschinen zu besteuern, die als Hauptverursacher drohender Jobverluste in Frage kommen. Auf jeden Fall wird früher oder später, aber eher früher sich die Notwendigkeit ergeben, neue, ungewöhnliche Vorschläge zu entwickeln, wie die Zukunft des Arbeitsmarktes aussehen soll.


Kooperation von Mensch und Maschinen


Brynjolfsson und McAfee sind zum besseren Verständnis des Umbruchs, den wir zur Zeit erleben, noch einen Schritt über die Grenze des Themas hinausgegangen und haben Innovation in einem umfassenden Sinn als sichersten Weg bezeichnet, um die erwartbaren Probleme zu meistern. Es geht ihnen (und anderen) darum, ein neues Verständnis für die Maschine zu gewinnen.


Ausschlaggebend ist für sie die ökonomische Annahme, dass eine hochentwickelte Maschine gewinnbringender ist als eine einfache und intelligente Arbeit mehr Ertrag abwirft als repetitive und daher unproduktive Handgriffe. Brachliegendes Potenzial von Menschen und von unrentablen Maschinen ist ökonomische Verschwendung, erinnern die beiden Autoren. Arbeitslosigkeit trägt nichts zur Wertschöpfung bei und ist ein Verlustgeschäft für die Wirtschaft als Ganzes.


Davon ausgehend verbreiten sie die Idee, dass die Menschen sich zu ihrem eigenen Vorteil auf eine neue Beziehung zu den Maschinen einstellen und mit ihnen kooperieren sollen. Menschliche Fähigkeiten müssen erweitert, nicht durch Maschinen ersetzt werden. Sie lassen sich dabei vom (oben schon genannten) Kevin Kelly anregen, der 2012 in der amerikanischen Technikzeitschrift "Wired" die überraschende Feststellung machte: "In Zukunft wird man danach bezahlt werden, wie gut man mit den Robotern zusammenarbeitet."


Neue Aufgaben für Roboter


Nicht zitiert haben sie, was Kelly im gleichen Artikel ebenfalls schrieb: "Das Rennen wird mit den Maschinen ausgetragen." Und mit ihnen gewonnen, heisst das – nicht gegen sie. Für Kelly werden die Menschen in Zukunft ihre ganze Kreativität mobilisieren müssen, um neue Aufgaben zu erfinden, die sie den Robotern und smarten Maschinen zur Ausführung übertragen können.


Zuletzt schwebt Kelly als Ideal eine Mensch-Roboter-Symbiose vor. Das ist ein schon zuvor geäusserter Gedanke, etwa durch den Technikhistoriker George Dyson, der die Andeutung gemacht hat, dass wir "Brüder und Schwestern unserer Maschinen" sind (in "Darwin im Reich der Maschinen"). Ob sich hinter dieser flachen amerikanischen Zuversicht nicht eine neue Strategie der subtilen Anpassung des Menschen an die Maschine verbirgt, bleibt eine Frage, die sich am Horizont abzeichnet.


Die roboterisierte, rationalisierte, rentabilisierte Produktion wird in ein neues Zeitalter führen und ein neues Denken hervorbringen, kein Zweifel. Aber die Umstellungen im Arbeitsleben werden mit vielen Herausforderungen und Opfern begleitet sein, die von einem Teil der Menschen verlangt werden, die die Rechnung bezahlen müssen, auch kein Zweifel.


Bis es soweit ist, wird Zeit vergehen und werden Unsicherheiten, existenzielle Sorgen, Nöte auftreten, die von den Vorkämpfern und Schwärmern des Industriezeitalters 4.0 übergangen werden. Aber Technophobie kann nicht die Lösung sein. Schon Karl Marx hat in der ersten industriellen Revolution in den Maschinen ein emanzipatorisches Potenzial für die Arbeiterklasse erkannt. Alles wird in Zukunft weitgehend davon abhängen, wie sozialverträglich der Übergang in die Arbeitswelt von morgen abgewickelt wird.


Literatur

Erik Brynjolfsson/Andrew McAfee: "The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird". Plassen Verlag. 367 Seiten. ca. 33.90 Franken – Überlegungen zur Arbeitsmarktökonomie.
Nicholas Carr: Abgehängt. Wo bleibt der Mensch, wenn Computer entscheiden? Carl Hanser Verlag. 317 Seiten. ca. F28.90 Franken – Thema des Buchs ist die Frage, welchen Einfluss die Automation auf das selbständige Denken der Menschen ausübt.

Zum WEF: www3.weforum.org/docs/WEF_FOJ_Executive_Summary_Jobs.pdf.

Zum Grundeinkommen: www.grundeinkommen.ch

1. März 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).