Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Tuscheleien in der Firma": Potenzielles Intrige-Opfer Manager

Intrige, Krise, Verdacht: Der Albtraum im Management

Diffamierungen, üble Nachrede und mediale Hetzjagd können auch auf Führungsebene Existenzen zerstören


Von Elsbeth Tobler


Jahrelang hat er erfolgreich eine Firma geleitet. Er war ein fürsorglicher Familienvater – und doch wurde seine Existenz von heute auf morgen zerstört. Diffamierungen und Intrigen, begleitet von einer medialen Hetzjagd, erschüttern immer wieder die Betroffenen. Dazu zählen vermehrt auch Menschen aus der Öffentlichkeit.


Oliver P.* hat alle Gewissheiten eines zufriedenen Menschen verloren. Dass er sein Leben planen und gestalten kann. Er fühlt, an einer Intrige gescheitert zu sein. Seine Firma hat ihn freigestellt. Heute wohnt er mit seiner Familie in einer anderen Stadt.

Er hat Angst. Dieses Gefühl hat er bisher nicht gekannt. Er wuchs geborgen auf und mit der Erfahrung, sein Tun zu reflektieren und bei Bedarf zu korrigieren. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften folgten die Promotion und ein Auslandsaufenthalt. Zurück in der Schweiz, übernahm er schon bald die Geschäftsleitung eines internationalen Konzerns. Es ging schnell, und er dachte keinen Moment daran, dass er alles wieder verlieren könnte.

Untersuchungshaft wegen Intrige

Das änderte sich, als es eines Nachts an seiner Tür läutete. Zwei Polizisten und ein Staatsanwalt standen davor mit einem Hausdurchsuchungs- und einem Haftbefehl. Er wurde des Betrugs verdächtigt und sollte Betriebsgeheimnisse verraten haben. Sein Arbeitgeber hatte Strafanzeige gegen ihn erstattet. Er kam in Untersuchungshaft.

Oliver P. ist erschüttert. Er weist alle Vorwürfe zurück und beteuert seine Unschuld. Doch seine exponierte Stellung löst eine Flut von Gerüchten und Mutmassungen aus. Besonders verletzend sind die intimen Details über ihn und seine Familie. Sie verstummen auch nicht, als er bereits nach drei Tagen aus der Untersuchungshaft entlassen wird und sich der Verdacht einer Intrige erhärtet. Später werden alle Tatverdachtsmomente ausgeräumt und das Strafverfahren gegen ihn eingestellt.

Doch Oliver P. und seine Familie finden keinen Frieden mehr. Zuletzt wagt sich der einst angesehene Bürger kaum mehr aus dem Haus. Er glaubt, die prüfenden Blicke in seinem Rücken zu spüren. Immer mehr zieht er sich von seiner Familie und Freunden zurück. Und unternimmt einen Suizidversuch. Oliver P. galt als kompetent, charismatisch und integer. "Das schafft beruflichen Erfolg und sorgt für Neid", sagt einer seiner Freunde. Er vermutet hinter all den Indiskretionen von Anfang an die Absicht, Oliver P. von seinem Posten zu verdrängen.

Zu Unrecht diffamiert: Immer mehr Fälle

Ein unreflektiert geäusserter Verdacht bringt den Beschuldigten schnell in grosse Schwierigkeiten. Werden Unregelmässigkeiten in Unternehmen entdeckt und Vorgesetzte offen damit konfrontiert, können eventuelle Missstände behoben werden. Wird hingegen ein potenzielles Fehlverhalten bekanntgemacht und sickern darüber hinaus private Details durch, bedeutet das für den Betroffenen einen Albtraum.

Denn medial und in seinem Umfeld findet häufig eine Vorverurteilung statt. Es seien immer mehr Fälle von zu Unrecht Diffamierten zu verzeichnen, stellt der Reputationsforscher Mark Eisenegger von der Universität Zürich fest. Üble Nachrede kann jeden treffen. Plötzlich Opfer zu sein, bringt Menschen um ihre Würde, ihre Gesundheit und oftmals um ihre Existenz.

Der Soziologe Norbert Elias beschreibe in seinem Hauptwerk "Über den Prozess der Zivilisation", dass sich die Art, Konflikte auszutragen, in modernen Gesellschaften verändert habe, erklärt Eisenegger. Wurden Feindseligkeiten früher physisch ausgetragen, so entlüden sie sich heute auf sozialer Ebene. Und das Mittel dazu sei, die Reputation des Kontrahenten zu schädigen, indem intrigiert und gemobbt werde.

Lebenskrisen, Depressionen, Burnouts sowie suizidale Handlungen sind bei Führungskräften deshalb nicht selten. Diese seien jedoch meist multifaktoriell und nicht allein auf eine belastende berufliche Situation zurückzuführen, erörtert Norbert Semmer, Professor für Arbeitspsychologie an der Universität Bern. Allerdings könne eine öffentlich geführte Intrige der Auslöser für einen Suizidversuch sein.

Kränkung des Egos

Doch warum resignieren Führungskräfte, die es gewohnt sind, sich durchzusetzen? Semmer überrascht das nicht: "Wer ein Unternehmen erfolgreich führt, identifiziert sich stark mit seiner Firma. Leistungsmotiviert gelangen Manager an die hyperkompetitive Spitze." Entsprechend werde ihr Selbstbewusstsein reguliert.  Alles im Griff haben, sei ihre Maxime. Hilfe zu erbitten, würde rasch als Schwäche ausgelegt. Zudem sei es für einen Chef schwierig, ein ehrliches Feedback zu erhalten, fügt Semmer an. Das mache es schwer, eigene Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

Brechen dann Erfolg und Ansehen weg, kann sich schnell ein Gefühl der Wert- und Hoffnungslosigkeit einstellen. Der wahrgenommene Verlust an Ehre und die Scham wird als Kränkung des Egos und als persönliches Scheitern empfunden. Besonders gravierend ist es, wenn eine Intrige die gesamte Familie an den Pranger stellt.

Heute weiss Oliver P., dass er zu Beginn vieles falsch eingeschätzt hat, weil er unter Zeitdruck stand. Vor allem den Tuschelein in der Firma hätte er nachgehen müssen. Stattdessen hat er sie ignoriert und blieb allein damit.

Das Innere von Vorgesetzten bleibt verborgen

"Manager konzentrieren oft ihr ganzes Leben auf den Beruf, was nicht selten auf Kosten echter Freundschaften und sozialer Netzwerke geht", erläutert Norbert Semmer. Gerade diese stärkten einen aber in der Krise. Um weder Opfer noch Täter einer Intrige zu werden, schützen Selbstbewusstsein, Respekt und Empathie sowie eine hohe Sozial- und Konfliktkompetenz. Deshalb sei eine wertschätzende und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur wichtig. Entscheidend dabei seien Fairness und ein gesunder Umgang mit Fehlern. "Eine konstruktive Fehlerkultur basiert wiederum auf Vertrauen", analysiert Semmer. "Wo dieser geschützte Rahmen fehlt, wäre es nicht klug, Schwächen offenzulegen."

Was viele Vorgesetzte wirklich beschäftigt, bleibt in ihrem Umfeld oft verborgen. Wenn vorwiegend materielle Werte, Macht und sozialer Status zählten, sei es nötig, Stressresistenz und Daueroptimismus zu demonstrieren. Wer das nicht schaffe, fühle sich schnell als Verlierer. "Doch Rückschläge gehören zum Leben", sagt Semmer. Manager stünden unter enormem Erwartungsdruck und müssten häufig auch unbequeme Entscheidungen treffen. Die Grenze zwischen Be- und Überlastung sei schmal.

Mit "Flurfunk" fängt es an

Vielfach befeuern Neid, Wut und Rache den "Flurfunk", der in Diffamierung und Mobbing münden kann. "Signifikant sind Intrigen auf Führungsebene in Firmen mit ausgeprägtem Bonussystem", beobachtet der Zürcher Coach und Organisationsberater Thomas Freitag. Kadermitglieder schwiegen lieber, als ihren Bonus zu verlieren. In einer Krise helfe es daher besonders, wenn man sich auf ein verbindliches familiäres Gefüge oder eine Freundschaft stützen könne, ist Freitag überzeugt. Er empfiehlt Entscheidungsträgern, insbesondere Männern, einen kleinen Kreis von Vertrauten aufzubauen. Und er rät, sich Zeit für Regeneration und Selbstreflexion zu nehmen. Dazu gehören Phasen der neuronalen Inaktivität – also des Nichtstuns – ebenso wie Hobbys und Sport, genug Schlaf und gesunde Ernährung.

Die deutsche Kienbaum-Studie von 2007 zur Work-Life-Balance von Topmanagern belegt: Zwar empfinden viele ihre extreme Arbeitsbelastung als "motivierend". Doch der Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben ist langfristig elementar. Das sei das Dilemma, sagt eine Managerin aus der Rohstoffbranche. Ihr Arbeitstag sei randvoll und lasse andere Aktivitäten kaum zu. Vor allem global agierende Konzerne setzten auf Flexibilität und Mobilität. Daraus resultiere vielfach ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst. Junge Führungskräfte leiden verstärkt unter der Gleichzeitigkeit von Familien- und Karriereaufbau.

"Ein konstruktiver Dialog auf Augenhöhe kann hier entscheidend sein", meint Thomas Freitag. Dafür hat Coach Freitag selbst einen Coach. Durch ihn lernte der Betriebswirt und Gründer des Zürcher Coaching-Unternehmens Mindmove, sich von der Illusion zu verabschieden, alles im Griff haben zu können. "Ein wesentlicher Schritt ist, starre Verhaltensschemata und hinderliche Glaubenssätze aufzubrechen." Dazu setzt er bei seinen Kunden auch neue Technologien ein. Etwa Live-Chats oder online einsehbare Monatspläne.

Bitte um Unterstützung kann Stärke bedeuten

Genauso wie Spitzensportler einen Trainer verpflichten, setzt sich nun das professionelle, entwicklungsorientierte Coaching auch im Arbeitsleben durch. Einige Entscheidungsträger buchen die "Hilfe zur Selbsthilfe" auf eigene Kosten. Sie fürchten, man könnte die berufliche Begleitung als Makel sehen. Andere empfinden es als Wertschätzung, wenn ihnen die Firma einen Sparringspartner stellt. In Unternehmen wie Novartis, Swisscom und Nestlé wird Coaching seit Jahren präventiv und in Krisensituationen erfolgreich eingesetzt. "Es ist ein bewährtes Mittel, durch den Blick von aussen das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern", sagt Freitag. Die Kunden kämen nicht darum herum, ihre Stärken und Schwächen zu analysieren und gespiegelt zu bekommen.

Dabei gilt es, realistische Ziele und Rollen zu entwickeln: Wie finde ich Inspiration auf meiner Stufe? Wohin will ich? Wie werde ich wahrgenommen? Was sind meine Talente, Ressourcen, aber auch Grenzen, Ängste und Konflikte? Der Betreute soll Antworten auf seine essentiellen Fragen finden, damit er achtsamer wird, Veränderungen frühzeitig erkennt und selbständig realisieren kann. So suchen viele in Thomas Freitag den loyalen und vertrauenswürdigen Kommunikationspartner, der auch sensible Themen anspricht. Öfter muss er sagen: "Sie sind hier das Problem!" Manche Führungskraft erfährt dann zum ersten Mal, dass es ein Zeichen von Stärke sein kann, andere um Unterstützung zu bitten.

Oliver P. muss nun wieder zurück ins Leben finden. Nachdem die firmeninternen Drahtzieher zur Rechenschaft gezogen worden sind, sollen ihm Therapie und Coaching helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen. Zentral sei, die persönliche Handlungsfähigkeit wiederherzustellen, erläutert Freitag.

Von einer Angststörung Betroffene benötigten unmittelbar professionelle Betreuung, ergänzt Marco Todesco von der Angst- und Panikhilfe Schweiz. Damit könnten jahrelanges Leiden und soziale Isolation verhindert werden. Das Vermitteln zwischen den Interventionsformen Coaching und Psychotherapie gehört zum Alltagsgeschäft der Experten. Entscheidend für den Betroffenen ist, sich von anerkannten Fachleuten betreuen zu lassen.

Wer intrigiert, verbaut sich die Zukunft

Jeder Fall ist nicht nur persönlich tragisch, er verursacht auch wirtschaftliche Kosten. Norbert Semmer appelliert an Verantwortliche und Betroffene, auf firmeninterne Gerüchte sofort zu reagieren, speziell bei der Gefahr einer Diffamierung. "Liegen der Rufschädigung auf Führungsebene falsche Behauptungen zugrunde, sollte das Opfer diese mit Fakten korrigieren und so die Intriganten stoppen", ergänzt Mark Eisenegger. Dazu Unterstützung suchen bei Vertrauenspersonen mit hoher Wertschätzung, bei Verwaltungsrat, Coaches, Medienspezialisten, Anwälten und Gericht.

Je nach Schwere der Persönlichkeits- oder Ehrverletzung raten die Fachleute, zeitnah rechtliche Schritte zu prüfen. Aber: "Liegt beim Betroffenen tatsächlich ein Fehlverhalten vor, so sollte es sofort eingeräumt und Reue gezeigt werden", empfiehlt Eisenegger. Nichts schade der Glaubwürdigkeit mehr als das scheibchenweise Eingestehen von Fehlern.

Selbst wenn Strafverfahren eingestellt und Menschen nach Recht und Gesetz freigesprochen wurden, ist der Reputationsverlust gross. Da Gerüchte der Logik folgten, "Wo Rauch ist, da ist auch Feuer", bleibe lange etwas hängen. Deshalb sei die eigene Integrität und Glaubwürdigkeit das höchste Gut, sagt Eisenegger. Und die werde wieder erworben, indem man sich konsequent an eigenen Werten orientiere und dabei Wort und Tat in Übereinstimmung bringe. "Wer dagegen ohne soziales Netz immer eigennützig gehandelt hat, kann nicht damit rechnen, im Krisenfall Rückhalt zu erfahren."

Experten sind sich einig: Scheinbar erfolgreiche Intrigen sind fast immer nur Pyrrhussiege. Wer intrigiere, verbaue sich selbst die Zukunft, so Mark Eisenegger warnend. Je höher man in der Hierarchie stehe, desto gefährlicher sei ein solches Verhalten. Im Topmanagement gilt üble Nachrede als Karrierebremse. Denn Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Vertrauen seien unerlässlich in Positionen, die den diskreten Umgang mit Menschen und heiklen Informationen voraussetzen.

Oliver P. (heute 45) wird das kaum trösten. Er und seine Familie stehen vor den Trümmern ihres bisherigen Lebens.

 

* Name geändert

17. September 2012

Weiterführende Links:


Intrigen, üble Nachrede, Diffamierung


et. Information und Fachberatung: Angst- und Panikhilfe Schweiz: www.aphs.ch; Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung: www.bso.ch; International Coach Federation (ICF): www.coachfederation.ch; Mobbing-Zentrale Schweiz (Prävention, Beratung, Rechtsauskunft): www.mobbing-zentrale.ch; Schweizer Presserat: www.presserat.ch; Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) – hier können rechtswidrige Webinhalte gemeldet werden: www.cybercrime.ch; Schweizerische Kriminalprävention: www.skppsc.ch; Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung: www.zadz.ch.

Literaturhinweise:
"Mobbing - so nicht!" Beobachter Verlag, 2011, ISBN 10-3-85569-465-6, Fr. 39.90. Medienrecht für die Praxis: vom Recherchieren bis zum Prozessieren – rechtliche und ethische Normen für Medienschaffende, Saldo Verlag, 2011, ISBN 10-3-907955-41-2, Fr. 49 Franken.
"Mythos Coaching", Orell Füssli Verlag, 2009, ISBN 978-3-280-05314-0, Fr. 52.90. Karriere ohne Reue, Frankfurter Allgemeine Buch, 2008, ISBN 3-8998116-15, 47.90 Franken.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).