Werbung

© Fotos by PD, OnlineReports.ch
"Ich war derjenige": Kontrahenten Jean François Borel (links), Hartmann Stähelin*

Novartis will Forschungs-Krimi klären

Daniel Vasella verlangt mit einer Expertise Klarheit über den wahren Entdecker des Milliarden-Präparats Sandimmun


Von Peter Knechtli


Im unerbittlichen Streit zwischen den ehemaligen Sandoz-Forschern Hartmann Stähelin und Jean François Borel um die Frage, wer das Novartis-Erfolgsmedikament Sandimmun erfunden hat, will Konzernchef Daniel Vasella jetzt Klarheit: Er liess zwei unabhängige Wissenschafter mit einer Expertise beauftragen. Der Schlussbericht soll in wenigen Wochen fertig gestellt und später in einer Fachzeitschrift publiziert werden.


Der Fall ist Chefsache. Novartis-Präsident Daniel Vasella persönlich ist es, der den Auftrag zur Klärung einer Vaterschaft geben liess: Karl Heusler, früherer Pharma-Forschungschef von Ciba-Geigy, und Professor Alfred Pletscher, ehemaliger Forschungschef bei Roche und ex-Präsident des Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfonds, klären derzeit ab, wer Sandimmun erfunden hat. In zwei bis drei Wochen, bestätigte Pletscher gegenüber OnlineReports, soll der Report fertig gestellt sein.

Entdeckerstreit um Prestigeprodukt

Der Auftrag der unabhängigen Experten hat grosse Brisanz: Das Präparat, das bei Organtransplantationen durch Immununterdrückung die Abstossung verhindert, hat nicht nur Zehntausenden von Menschen schon das Leben gerettet. Es hat dem Pharmakonzern Novartis letztes Jahr den Rekordumsatz von gut zwei Milliarden Franken eingespült. Was die beiden Forschungs-Koryphäen derzeit recherchieren, ist denn auch ein dramatischer Forschungs-Krimi um die Urheberschaft eines Prestigeprodukts aus der Novartis-Vorgängerfirma Sandoz, das zusammen mit Librium und Valium zu den erfolgreichsten in der Geschichte der Schweizer Pharmaindustrie zählt.

Offiziell galt während vielen Jahren Jean François Borel, ein damaliger Laborchef und Prokurist der Sandoz-Pharmadivision, als Entdecker des Sandimmun-Wirkstoffs Cyclosporin A. Doch 1992 enthüllte die "Weltwoche", dass nicht Borel, sondern sein um sieben Jahre älterer damaliger Vorgesetzter, der Basler Forscher Hartmann Stähelin, der eigentliche Vater von Sandimmun war.

Screening mit Test auf Immunsuppression

Der heute 74jährige Pensionär und damalige Vizedirektor in der Sandoz-Pharmaforschung kämpft deshalb entschlossener als je zuvor dafür, "dass meine Verdienste angemessen anerkannt werden", ohne die Mitarbeit anderer zu leugnen. Seinem früheren Untergebenen Borel, den OnlineReports nicht erreichen konnte, empfindet der Mediziner und Immunologie-Spezialist als "Wissenschaftsbetrug" und "Geschichtsfälschung". Stähelin: "Der entscheidende Versuch hat in meinem Labor stattgefunden." Als sein Hauptverdienst bezeichnet er es aber, "dass ich dafür sorgte, dass im Screening ein Test auf Immunsuppression aufgenommen wurde".

Der Krach war unausweichlich. Seit nämlich Borel im April 1976 vor einem Forscher-Kongress in London in Stähelins Auftrag ("Ich wollte ihm Gelegenheit geben, Leute kennen zu lernen") von der Identifizierung eines Wirkstoffs berichtete, der die Transplantationsmedizin revolutioniert, galt der Ueberbringer der Botschaft plötzlich als Held und Entdecker. Da die massgeschneiderte Wirkung von Cyclosporin A in Wissenschaftskreisen als Sensation galt, muss Borel in der Folge bemerkt haben, dass er gar Anwärter auf den Nobelpreisträger werden könnte, wenn er nur ehrgeizig genug die exklusive Vaterschaft am Wunder-Wirkstoff beanspruchte.

Hohe Auszeichnungen und Geldpreise

Den Höhepunkt der Selbstbeweihräucherung bildete eine wissenschaftliche Publikation über "Die Geschichte von Cyclosporine A" vom September 1981, in der Borel in schamloser Ich-Form behauptete, er sei es gewesen, der im Januar 1972 die immunitätsunterdrückende Wirkung des Pilzextraktes Cyclosporin A entdeckt habe - und dies, obschon er erst im Mai 1970 in die Firma eingetreten war. Von da an wurde Borels Vaterschafts-Fiktion in Wissenschaftskreisen zum Selbstläufer: Es hagelte teils auch mit stattlichen Geldsummen verbundene hohe Auszeichnungen - vom Cloëtta- über den Paul-Ehrlich-Preis bis zum Gairdner Award. 1991 erhielt der spätere Berner Professor den Ehrendoktortitel der Universität Basel.

Parallel dazu baute Borel an seinem Image des unterdrückten Kämpfers: In der "Chicago Tribune" liess er sich im Dezember 1988 mit der Behauptung zitieren, seine Bosse hätten ihm mehrmals verboten, mit Cyclosporin zu arbeiten. So habe er es eben im Geheimen tun müssen. Einem ehemaligen Sandoz-Top-Manager steigt noch heute die Wut hoch: "Das ist hinten und vorn einen Dreck wahr."

Borel hatte glaubwürdiges Auftreten

Auch Sandoz selbst, ist Stähelin allerdings überzeugt, habe systematisch am Helden-Mythos Borels gemeisselt und zur "Desinformation der Oeffentlichkeit kräftig mitgeholfen". So wurde im Film zum 100jährigen Firmenjubiläum einzig der angebliche Sandimmun-Entdecker Borel namentlich erwähnt, nicht aber etwa LSD-Entdecker Albert Hofmann. Vermutete Stähelin zunächst bloss "höhere Mächte", so ist er heute überzeugt: "Borel hatte die Protektion von Firmenchef Marc Moret." Mögliches Motiv: Borels glaubwürdiges Auftreten schien zur kommerziellen Vermarktung am erfolgversprechendsten.

Recherchen bei damals involvierten Forschern ergaben, dass es sich beim Vaterschafts-Streit um Sandimmun nicht bloss um einen üblichen Personenkonflikt um Forscher-Meriten handelt. Vielmehr hat der Fall Borel Dimensionen, die ein ganzes Team-Work diskreditieren.

Unterstützung aus Stählins Umfeld

Albert von Wartburg, damaliger Mikrobiologie-Chef und als naher Begleiter Stähelins Zeitzeuge der Entdeckung, spricht Klartext: "Wir schütteln noch heute den Kopf, wie uns Borel umdribbelte." Es sei "in höchstem Mass unkollegial und e bitz e Bschiss gewesen, wie er sich in den Vordergrund rückte". Selbst der damalige Forschungschef Jürg Rutschmann machte in seinen zahlreichen internen Aeusserungen nie einen Hehl aus seiner Meinung, dass die Erfindung "vor allem Gemeinschaftswerk gewesen ist, an dessen pharmakologischem Bereich Stähelin die grössten Verdienste zufallen". Beobachter glauben auch, Stähelin sei als solider Forscher "viel zu bescheiden" gewesen und habe "viel zu spät eingegriffen". Diesen Vorwurf macht sich der um die Ehre Betrogene heute auch - allerdings fest entschlossen, für seine Verdienste und jene des Teams zu kämpfen.

Darin könnte ein Grund liegen, dass Daniel Vasella die ätzende Altlast aus den Sandoz-Forschungslabors durch schonungslose Aufklärung entsorgen will. Zur Stossrichtung des Schlussberichts wollten sich die ehrenamtlich tätigen Experten Heusler und Pletscher allerdings nicht äussern. Es handle sich um eine "relativ trockene Abhandlung, die emotionslos der Wahrheitsfindung dient", sagte Pletscher. Die Autoren hätten Zugang zum Firmenarchiv gehabt und auch Zeugen befragt. Novartis habe sich "sehr kooperativ" gezeigt und den Autoren "keine Auflagen gemacht". Laut Karl Heusler soll der Bericht kommenden Herbst - "ohne Zutun von Novartis", wie Sprecher Felix Räber betont - in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden.

Langsames Abweichen von der harten Borel-Linie

Laut Informationen von OnlineReports dürfte der Experten-Bericht eine Klärung der Verdienste bringen und Stähelin "Gerechtigkeit widerfahren" lassen. Offenbar scheint sich diese Auffassung auch innerhalb von Novartis durchzusetzen. Weist die aktuelle Firmen-Homepage die "massgeblichen" Verdienste an Cyclosporin A noch exklusiv Borel zu, so nennt Sprecher Räber unter Bezugnahme auf die Patentschriften vier andere Namen ("E. Haerri, A. Rüegger, Z. Kis und H. Tscherter"). Die erfolgreiche Entwicklung sei Teamarbeit gewesen. Sowohl Borel wie Stähelin haben dazu "wichtige Beiträge" geleistet.


* mit Beleg vom 31. Januar 1972, der in Form der Zahl "2" erstmals die starke immunsuppressive Wirkung von Cyclosporin A nachweist. "Stä" ist der Kürzel von Hartmann Stähelin.

6. August 2000

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).