Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Nie gross Kontrolle": Angeklagter (links) vor Gerichtsgebäude, Verteidiger

"Ich konnte nicht wahrhaben, dass ich versagt habe"

Ein Gerichtssaal voller Fragezeichen: Auftakt zum Prozess gegen einen Sissacher Treuhänder, der gegen alle Berufsprinzipien handelte


Von Peter Knechtli


Er schädigte während über acht Jahren Gemeinden, eine Schützengesellschft und seine Schwiegermutter um insgesamt knapp eine Million Franken: Heute Dienstag begann in Liestal der Betrugsprozess gegen einen gescheiterten Sissacher Treuhänder – ein Fall wie im falschen Film.


Der Baselbieter Strafgerichtspräsident Adrian Jent stöhnte, lachte, atmete tief durch, verwarf die Hände, rieb sich mal die Augen, dann die Stirn. Langjährige Prozessbeobachter haben ihn selten so eindringlich erlebt. Immer und immer wieder versuchte er aufs Neue, die Gedankenwelt des 57-jährigen Angeklagten zu ergründen: "Waa-rumm?" fragte er den eidgenössisch diplomierten Treuhänder B.B. immer wieder eindringlich, aber einfühlsam und nie verletzend.

"Sie sind nicht dumm, Herr B."

Dieser erfahrene Richter, der früher als Staatsanwalt so manchen Schurken vor die Schranken gebracht hatte, bekundete – wie so manche, die sich mit diesem Fall beschäftigen – berechtigte Mühe, die Divergenz zwischen Anspruch und Berufsrealität des Treuhänders auch nur ansatzweise zu begreifen. "Verstehen Sie mich? Ich will Sie verstehen", sagte er einmal bei der Befragung zur Person in einem Verfahren, dessen Akten zwanzig Bundesordner umfasssen und bei deren Studium Ströme von Leuchtstiften geflossen sein müssen.

Der Angeklagte half ihm dabei nicht. Auf Fragen reagierte er meist nach dem selben Muster: Er hielt einen Moment inne, zuckte dann mit den Schultern und schüttelte anschliessend den Kopf. Es folgten oft Satzfragmente oder ganz einfach gestrickte Wortfolgen wie "Ich weiss es nicht." Richter Jent konnte sich schliesslich die Bemerkung nicht verkneifen, er könne dem Angeklagten Blauäugigkeit oder Naivität nicht abnehmen: "Sie sind nicht dumm, Herr B.", versuchte er den Mann auf der Anklagebank, der seine KV-Lehre immerhin mit einer Note von 5,3 abschloss, zu einer substanziellen Aussage zu motivieren.

Aus dem Arbeiter-Milieu zum Unternehmer

Der Angeklagte war nicht irgend einer. Er war Gemeindeverwalter und Gemeinderat von Sissach – ein Sissecher" durch und durch, bodenständig, mit der Schützengesellschaft und dem EHC Zunzgen-Sissach als Kassier eng verbunden. Er machte sich vor zehn Jahren mit einem eigenen Buchhaltungs- und Treuhandbüro selbstständig.

Als Sohn eines Chemiearbeiters und als eines von sechs Kindern wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf. Zur Aufgabe der Eltern gehörte nicht nur das Aufziehen der sechs Kinder, sondern auch das Putzen der Sissacher Post im Nebenamt, damit das Geld reichte.

Nun wollte der Buchhalter im besten Alter zum Unternehmer werden. Ein Eigenheim und eine Eigentumswohnung, ein Weinlager waren Statussymbole, die der frischgebackene Finanzfachmann sein Eigen nennen konnte. Vom Büro im privaten Bastelraum ist im recht aufwändig gestalteten Firmen-Promotionsfilm, der die Anmutung von Dynamik und Erfolg versprüht, nichts mehr zu erkennen.

Angst vor dem Status-Verlust

Doch das war alles nur Fassade. Als gebrochener Mann sagte er heute Dienstag vor Gericht: "Spätestens Ende 2003 hätte ich sagen müssen: Fertig!" Er habe einen besseren Geschäftsgang erwartet, aber vor allem die "lukrativen Mandate aus der Privatwirtschaft" hätten sich nie im erhofften Mass akquirieren lassen. Doch weder dann noch später hatte er den Mut, die Notbremse zu ziehen: "Ich wollte nicht wahrhaben, dass ich versagt habe." Er habe, fügte er noch an, "immer den richtigen Zeitpunkt verpasst". Auch aus Angst vor "narzisstischer Kränkung", wie der Richter vermutete, und vor dem Verlust seines gesellschaftlichen Status.

Der Angeklagte hatte zwei Seiten. Mit seiner markanten Erscheinung und seiner scheinbaren Fachkompetenz gewann er das Vertrauen jener, die froh um seine Dienste waren und die er später ausnützte: Die Gemeinden Zunzgen, Diepflingen, Birsfelden, Kappel SO, in denen er im Mandatsverhältnis als Interims-Finanzverwalter eingesetzt war, sowie die Schützengesellschaft Sissach und seine Schwiegermutter(siehe Vorschau-Link unten). Mit Dutzenden deliktischen Transaktionen erleichterte er sie um gesamthaft fast eine Million Franken, mit der er meist geschäftliche und private Rechnungen bezahlte und Bedürfnisse befriedigte.

Mut zum Gang nach Canossa

Sein System von Geldabzweigung und Löcherstopfen blieb den dem "Prinzip Hoffnung" (Jent) über acht Jahre unbemerkt, bis zum Tag im März letzten Jahres – die Abschiedsbriefe waren schon geschrieben –, als er Suizid begehen wollte. Ausdrücklich lobte der Richter indes den Angeklagten, dass er den letzten Schritt doch nicht gemacht, sondern den Mut zum "Gang nach Canossa" gefasst habe. Die Vorwürfe von Staatsanwalt Klaus Koschmann: Betrug, Verunteuung, ungetreue Geschäftsbesorgung, Urkundenfälschung.

Seine andere dunkle Seite zeigt einen ungetreuen Treuhänder, der einerseits vor deliktischen Machenschaften nicht zurückschreckte und anderseits mit dem berufsethischen Bewusstsein eines Lehrlings ausgestattet schien. "Wie kommen Sie dazu, alles über Bord zu werfen, was Ihre Berufsehre ausmacht?" fragte ihn ein sichtlich fassungsloser Richter.

Gemeint war unter anderem die riskante Täuschung von Zweitunterschriftsberechtigten beispielsweise durch Austauschen von Einzahlungsscheinen (so der Vorwurf des Staatsanwaltes), als er sich immer wieder kommunales Steuergeld auf sein Firmenkonto oder an den Eishockey-Club überwies (und sich dann aus der Hockey-Kasse zu bedienen). Selbst ein Darlehen seiner Schwiegermutter von 180'000 Franken zur Amortisation von Hypotheken setzte der Buchhalter nur im Umfang von 49'000 Franken für diesen Zweck ein.

Vertrauen in den "Retter in der Not"

Aus den Zeugen-Aussagen der damaligen Zunzger Gemeindepräsidentin und Religionslehrerin Ruth Sprunger, die sich "in Buchhaltungsfragen absolut nicht auskannte", und einer Verwaltungsangestellten geht hervor, dass die Kontrolle der Zahlungslisten wohl auf "vollem Vertrauen" in den "Retter in der Not" (Sprunger über den Angeklagten) basierte, die Zahlungsaufträge aber nicht mit "Vertrauens-Blindunterschriften" versehen wurde. "Eine Zahlung von 100'000 Franken an den EHC hätte ich nie unterschrieben", entgegnete Sprunger auf eine Bemerkung des Angeklagten, sie habe "das Zeug nicht angeschaut".

Dem Beobachter blieb der Eindruck des pragmatischen, auf Vertrauen in den Profi basierenden Vorgehens – erst recht in einer Gemeinde mit Personalproblemen, wie sie damals in Zunzgen herrschten. Die Zahlungen mussten eben dann gemacht werden, wenn der mandatierte externe Finanzmanager sporadisch auf der Gemeindeverwaltung erschien.

"Wie russisches Roulette"

Auf die Frage des Vorsitzenden wie er reagiert hätte, wenn die Gemeindepräsidentin, misstrauisch geworden, "wedelnd mit dem Beleg gekommen" und die Selbstbedienung aufgeflogen wäre, meinte der Angeklagte, dann hätte er gesagt, es habe sich um "einen Fehler" gehandelt. Staunen beim Richter: "Schon fast russisches Roulette war das!"

Mit seinen meist knappen Antworten trug der Mann vor den Schranken des Gerichts, der über sein relativ bescheidenen Einkommen als Unternehmer "nie gross Kontrolle geführt hat", wenig zur Erhellung seiner wahren Motive und die Gründe seines immensen Geldbedarfs bei.

Seine Aussichten sind trübe. Glück hat er zwar bezüglich eines Strafbefehls von 40 Tagen Gefängnis bedingt auf zwei Jahre durch das Statthalteramt Sissach aus dem Jahr 2006: Die Frist ist abgelaufen. Doch es folgen verschiedene Zivilforderungen. Ob ihm seine Ehefrau verziehen habe, wollte der Richter vom Angeklagten wissen. Die Antwort: "Ich kann es nicht sagen. Sie hat Zukunftsangst." Ihr Vertrauen in ihn sei "zu Recht in Frage gestellt".

Weitgehend voller Fragezeichen blieb am ersten Verhandlungstag auch der Gerichtssaal in Liestal. Das Urteil wird auf Freitag erwartet.

6. Dezember 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).