Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Verleger wollen Macht": Die Metamorphose einer Zeitung

Von der tatsächlichen und der fiktiven Basler Medienvielfalt

Die Schweiz schwärmt von der Basler Medien-Dynamik – ob der Jubel berechtigt ist, bleibt offen


Von Peter Knechtli


In der Region Basel scheint das Medien-Fieber ausgebrochen zu sein: Neue Titel, neue Farben und neue Terrain-Ansprüche machen nach dem Debakel um das Besitzer-Geheimnis der "Basler Zeitung" von sich reden. Doch nicht alles, was mehr Vielfalt verspricht, bietet mehr Vielfalt.


Spielt sich "die Schweiz" in der Regel in Zürich und Bern ab, sind die Blicke der interessierten helvetischen Zeitgenossen seit geraumer Zeit nach Basel gerichtet: Die Basler Medienlandschaft, die alle ihre Parteiblätter wie die "Basler AZ" (SP) und das "Basler Volksblatt" (CVP) verlor und während Jahrzehnten mehr und mehr zur Einöde mutierte, erlebte seit Februar 2010 im Kurzzeit-Takt eine wundersame Umschichtung, wie sie die Schweiz noch nie erlebt hat.

BaZ-Gruppe in einem Zustand der Agonie

Der Verkauf des in vierter Generation geführten Verlagshauses der "Basler Zeitung" durch die Familie Hagemann, war gefolgt von drei Besitzerwechseln innerhalb gut eines Jahres. Verlagsunerfahrene Namen wie Martin Wagner, Tito Tettamanti und Moritz Suter erlangten als bestimmende Verleger-Darsteller kurzzeitig grosse Schweizer Medien-Öffentlichkeit und verschwanden erfolglos oder tauchten in Kombination mit Namen wie Rahel und Christoph Blocher wieder auf. Doch das schlingernde Verlagshaus steht heute noch auf dem Stand vom Februar 2010.

Strukturell wurde der Zeitungsdruck in eine eigene Tochtergesellschaft ("Die Zeitungsdrucker Schweiz AG") ausgelagert. Kürzlich wurde bekannt, dass die BaZ-Anzeigenfirma BZM Werbe AG neuerdings auch die Inserate-Akquisition der Sissacher Lokalzeitung "Volksstimme" übernimmt. Weder gelang es aber dem Flugunternehmer Suter, die grossen Baustellen – wie insbesondere den Druckbereich – zu sanieren, noch war an diesem Unternehmen eine wesentliche Innovation erkennbar: Es scheint sich in einem Zustand der Agonie zu befinden.

Neue Titel, neue Formate

Derweil lancierte der Aargauer Verleger Peter Wanner – selbst am Basler Verlagshaus stark interessiert, aber bisher nicht zum Erfolg gekommen – mehrere taktische Angriffe auf sein Objekt der Begierde: Den Basler "Sonntag"-Bund, die Mittwochs-Grossauflage der "Basellandschaftlichen Zeitung" (BZ) und neuerdings die unter "bz basel" firmierende Basel-Stadt-Ausgabe der BZ.

Ende Oktober kam als Folge der Wirren um die "Basler Zeitung" die "TagesWoche" auf den Markt in Form einer am Freitag erscheinenden Wochenzeitung und einer zusätzlichen aktualitätsbezogenen Online-Plattform.

Dieses von Beatrice Oeris "Stiftung für Medienvielfalt" ermöglichte Projekt war historisch die Antwort auf das Bekanntwerden des Einflusses von Christoph Blocher auf die "Basler Zeitung" und die darauf ausbrechende Leser-Flucht. Gegen 19'000 Personen hatten den Aufruf der Aktion "Rettet Basel!" gegen eine Blocher-gesteuerte BaZ unterschrieben. Seit offiziell bekannt wurde, dass die BaZ auch während Moritz Suters Wirken im Besitz der Familie Blocher und Suter nur der Strohmann war, ist die Zahl der "Rettet Basel!"-Unterzeichner gar auf 19'300 (Stand 19. Dezember) angestiegen.

Fragliches publizistisches Frühlingserwachen

Die zahlreichen Medien-Aktivitäten weckten auch die Aufmerksamkeit der Schweizer Medien, nachdem Basel nach der Fusion von "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" zur "Basler Zeitung" im Frühjahr 1977 zum ersten Schweizer Zeitungsmonopol geführt hatte. In der NZZ schrieb Daniel Gerny: "Inzwischen drängt aber, beflügelt durch die gegenwärtige Situation, die Konkurrenz auf den Markt, womit in Basel eine Medienvielfalt entsteht, wie sie jahrelang herbeigesehnt und gefordert wurde." In der Tat vermag Basel derzeit mit seinem Titel-Pluralismus den Eindruck eines bisher nie dagewesenen publizistischen Wettbewerbs zu erwecken.

Doch ob das Frühlingserwachen im Nachrichten- und Meinungssektor wirklich nachhaltig ist, muss offen bleiben. Gewisse Zweifel sind angebracht, die hochgepriesene Vielfalt ist fragil. Vielmehr ist die gegenwärtige Lage auf der regionalen Medien-Landkarte geprägt durch taktische Vorstösse, Verschiebungen und Ergänzungen, aber weniger durch Konkurrenz unter gleichgelagerten Medien-Typen.

"TagesWoche" keine BaZ-Konkurrenz

Eine klare Konkurrenz-Situation unter gleichen Medien-Formaten, die Vielfalt begründet, eröffnete sich zwischen OnlineReports und der Online-Ausgabe der "TagesWoche", nicht aber zwischen der Printausgabe der "TagesWoche" (9'000 Abonnemente und einige tausend verkaufte Exemplare im Einzelverkauf) und der "Basler Zeitung". Diese gänzlich unterschiedlichen Formate lassen einen Vergleich nicht zu – auch wenn in der Öffentlichkeit noch die fixe Idee verbreitet ist, die "TagesWoche" sei die linksliberale Herausforderung der rechtskonservativen Schriftleitung der "Basler Zeitung".

Ihr Chefredaktor Markus Somm äussert denn auch keine Konkurrenz-Bedenken gegenüber der neuen Wochenzeitung, deren Redaktionsleiter übrigens schon in einem frühen Stadium auffällig stark und richtigerweise betonten, die "TagesWoche" sei "keine Anti-BaZ", wie vermutlich zahlreiche Anti-BaZ-Aktivisten erhofft und erwartet hatten.

Anderseits vermag die an den Fesseln des "NewsNetz"-Verbunds ("Basler Zeitung", "Berner Zeitung", "Bund", "Tages-Anzeiger" und "Thurgauer Zeitung" unter Federführung von Tamedia) festgezurrte Online-Ausgabe der "Basler Zeitung" in ihrem jetzigen Zustand auch nicht die Online-Version der "TagesWoche" zu bedrängen.

Baselbieter Groove verschwindet schleichend

Am deutlichsten wird die Angriffs-Situation auf dem Kampffeld der Tageszeitungen. Der Aargauer Verleger Wanner unternimmt ganz offensichtlich Anstrengungen, die "Basler Zeitung" unter Druck zu setzen und allmählich mürbe zu machen. Doch bei näherem Hinsehen ist hier viel weniger Investitions-Potenz als personelle Kulissen-Schieberei und typografische Kosmetik im Spiel.

Wanner erkennt, dass er mit der herkömmlichen "Basellandschaftlichen Zeitung" allein nicht überleben und unter dieser Marke gleichzeitig in Basel-Stadt nicht kommerziell attraktiv Fuss fassen kann. Die Strategie lautet seit geraumer Zeit, die BZ von allem zu befreien, was nach "Landschaft" riecht: Das Rot verschwand aus dem Zeitungstitel und machte dem Aargauer Blau Platz. Die Mittwochs-Grossauflage heisst nun "bz basel" – genauso wie die künftige Stadtausgabe der "Schwesterzeitung" BZ.

Basel auf Kosten von Baselland verstärkt

Doch faktisch ist die "bz Basel" nicht eine neue Zeitung, sondern eine leicht veränderte und gruppierte Variation der "Basellandschaftlichen". Medienbeobachter sprachen schon von Etikettenschwindel. Ähnlich verhält es sich mit dem als grosse Innovation angekündigten "Basel"-Bund des "Sonntag", der siebten Ausgabe des AZ Medien-Verbunds. In Tat und Wahrheit verschwand gleichzeitig der sonntägliche "Baselland"-Bund.

Die Verschiebungs-Kosmetik macht sich auch in personeller Hinsicht bemerkbar: Wanner setzt auf Basel und nicht mehr auf Liestal. Das lässt sich daran erkennen, dass in den letzten Monaten drei profilierte Köpfe aus der politischen Baselland-Redaktion – Jürg Gohl, Alessandra Paone und Daniel Ballmer – zur "Volksstimme" oder zur BaZ weggezogen sind, ohne dass der Verlust an Erfahrung im Baselland-Teil durch entsprechende Akquisitionen wettgemacht worden wäre. Dafür wird mit Sebastian Wendel eigens ein neuer FCB-Sportredaktor eingestellt.

Beobachter meinen, die BZ habe ihre frühere Kompetenz und Präsenz der Baselbieter Berichterstattung im Quervergleich zugunsten der BaZ eingebüsst. Die "Basler Zeitung" sei heute im Baselland-Teil stärker als die BZ. Im Stadt-Teil habe die BZ mit begabten und fleissigen Journalisten Boden gut gemacht, könne der BaZ aber noch nicht gefährlich werden.

Erfolg der BZ-Offensive völlig ungewiss

Noch ist der Ausgang des Kampfes um die publizistische Vormachtstellung in der Region Basel offen. Denn es ist völlig unklar, ob es der blauen "bz basel" gelingen wird, die "Basler Zeitung" auch nur annähernd in Bedrängnis zu bringen. Denn "bz basel"-Auflage liegt noch im vierstelligen Bereich und reduziert gleichzeitig das BZ-Volumen, während die Auflage der BaZ vermutlich immer noch über 70'000 Exemplaren liegt. Und seien es bloss die Todesanzeigen: Um die "Basler Zeitung" kommt nicht so leicht herum, wer nicht aus Ärger über ihre politische Entwicklung und die undurchsichtigen Besitzverhältnisse das Abonnement gekündigt hat.

Nicht zu übersehen ist ausserdem, dass hinter der BaZ-Gruppe äusserst finanzkräftige Kreise stehen, die einen Angriff Wanners und auch eine Baisse über mehrere Jahre durchstehen können. Wie lange indes Wanners Atem-Reserve ausreicht, ist offen. Die "Basler Zeitung" braucht nur wieder einen etwas liberaleren Führungs-Kurs zu fahren, und sie könnte verärgerte Abonnenten zurückgewinnen.

Verlegern geht es nicht um Vielfalt

Verlegern geht es nicht um die Vielfalt, sondern um die publizistische Macht. Der Kampf darum ist am Juranordfuss noch nicht entschieden, und es ist nicht auszuschliessen, dass auch der eine oder andere Medien-Titel von der Bildfläche verschwinden oder sich an einen andern anlehnen wird. Es liegt letztlich am Willen der schreibenden Journalistinnen und Journalisten, ob sie die gegenwärtige Vielfalts-Chance für die Dauer ihrer Existenz zur Tatsache machen und Vielfalt kultivieren – oder als Illusion in die Basler Mediengeschichte eingehen lassen.

2. Januar 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nicht nur Kunst und Affenhäuser unterstützen"

Der BaZ muss es gelingen, mit einem moderaten publizistischen Mitte/Rechts-Kurs, gemeinsam mit der Leserschaft des Unterbaselbiets und potenten Besitzern, die Druckerei zu sanieren. Dann kann sie die ehemalige BZ über die Jurahöhen der Staffelegg zurückdrängen und zum wichtigsten Medium einer starken Region Nordwestschweiz werden. Mit der wirtschaftlich zweitstärksten Region der Schweiz im Rücken kann sie auch der AZ, der NZZ und dem Tagi Paroli bieten. Dazu braucht es einen langen Atem und eine Leserschaft, welche an unsere Region glaubt, und eine Wirtschaft, die dies honoriert. Es wäre wünschenswert, wenn reiche Basler nicht nur Kunst und Affenhäuser unterstützten. Wir brauchen eine Zeitung, welche offen ist für Veränderungen in der Nordwestschweiz und in Europa. Ich wünsche der BaZ viel Glück.


Peter P. Bauer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).