Werbung

© Foto by Christian Schulze Gronover
"Neuer Anlauf": Autoreifen-Rohstoff Russischer Löwenzahn

Die Bio-Ökonomie hat das Zeug, um die Welt besser zu machen

Die deutsche Autorin Christiane Grefe zeigt in einem Buch, wie zum Beispiel aus Löwenzahn Autoreifen hergestellt werden können


Von Aurel Schmidt


Das Zeitalter des Kolonialismus ist vorbei. Falsch, es hat eben einen neuen Anlauf genommen. Der Kolonialismus von heute kommt mit Handels- und Pachtverträgen daher, die Grossinvestoren und das Agro-Business mit oft korrupten Regime abschliessen. Land wird erworben und gewinnbringend angebaut, nur nicht für die dort lebenden Menschen, sondern für den Bedarf in den entwickelten Länder.

Die ursprünglich ansässigen Menschen werden dabei übergangen, enteignet, vertrieben, wenn möglich freiwillig, sonst gewaltsam, von Sicherheitskräften der neuen Besitzer oder paramilitärischen Einheiten. Die bis dahin bewohnten Elendshütten werden niedergebrannt oder niedergewalzt. Erschütternde Szenen spielen sich ab. Das ist tägliche Realität in der Welt von heute. Internationale Organisationen berichten laufend darüber, zum Beispiel "Survival International" oder "Rettet den Regenwald".

Überall auf der Welt haben Bauern sich während Jahrtausenden auf traditionelles Wissen gestützt und zum Beispiel in Indien der kargen Erde das zum Leben Notwendige abgerungen. Heute versuchen Saatgutkonzerne, neue Produkte patentieren zu lassen, nicht nur aus synthetischer Züchtung, sondern immer mehr auch aus biologischer. Monsanto, DuPont und Syngenta kontrollieren heute etwa 53 Prozent des globalen Saatgutmarktes; die Top Ten, meistens in US-Besitz, kommen auf 73 Prozent. 

Inzwischen ist in Indien die Abhängigkeit der Bauern von grossen Konzernen erdrückend. Viele von ihnen haben sich aus Verzweiflung über ihre aussichtslose Lage das Leben genommen. Im Bundesstaat Maharashtra sollen es seit dem Jahr 2001 jährlich um die tausend Bauern sein, die bei den Saatgut-Konzernen dermassen verschuldet waren, dass sie aus Verzweiflung Pflanzengift getrunken haben. Manchmal werden solche Meldungen noch als Faits divers zur Kenntnis genommen, aber immer weniger.


"60 Prozent der Nahrungsmittel in Europa
werden von ausserhalb importiert."


I
n der  westlichen Welt ist der Hunger nach Land enorm. 60 Prozent der in Europa verbrauchten Lebensmittel werden von auswärts eingeführt, berichtet der österreichische Autor und Filmemacher Kurt Langbein in seinem Buch "Landraub", das zu seinem Film mit dem gleichen Titel erschienen ist. In grossem Ausmass kommt der zunehmende Landbedarf auch für die Erzeugung von Mais und Soja als Futtermittel für die europäische Viehwirtschaft infrage oder für den Anbau von Rohstoffen für die Produktion von Biotreibstoff. Neben den USA und Europa beteiligen sich Indien, China, Saudi-Arabien, die Golfstaaten und andere als Global Player auf dem begrenzten globalen Acker.

In Indonesien, dem weltgrössten Palmöl-Exporteur der Welt, wurden von Januar bis Anfang Oktober 2015 in Sumatra und Borneo 17'000 Quadratkilometer Regen- und Torfwald vernichtet, durch Brandrodung, die billiger zu stehen kommt als maschinelle. Die Wälder standen wochenlang in Flammen, auch wegen der Dürre. Die Rauchschwaden breiteten sich zum Teil bis Singapur und Malaysia aus. Die Bilder von rauchenden Städten und Menschen mit Mundschutz gingen um die Welt.

Das Problem hat zwei Seiten. Einmal geht es um die Annexion von fremden Land (eigentlich um Landraub) unter fragwürdigen Bedingungen (wie bei Langbein), das andere Mal um verschiedene Versuche einer sinnvolleren Nutzung der gewonnenen Biomasse.

A
uf das zweite Problem geht die deutsche Journalistin Christiane Grefe ein, die in ihrem Buch "Global Gardening" umfassend über Bioökonomie referiert. Der Begriff Bioökonomie ist relativ neu und befasst sich mit der wirtschaftlichen Nutzung von Biorohstoffen. Nicht mehr geht es nur darum, die Wirtschaft von der fossilen Grundlage auf eine biologische umzustellen, sondern immer mehr auch darum, die bioökonomische Wirtschaft zu beeinflussen und alte Rohstoffe und Produkte durch neue, integrere zu ersetzen. Das Ziel ist eine Biologisierung der Wirtschaft.


"Bioethanol lässt sich zum Beispiel
auch aus Schilfgras gewinnen."


Z
um Beispiel macht Grefe darauf aufmerksam, dass es heute schon möglich wäre, Serienfahrzeuge zu 60 Prozent aus Materialien herzustellen, deren Grundstoffe auf dem Acker gewachsen sind. Natürlich fragt sich Grefe zu Recht sofort, ob das der Weisheit letzter Schluss ist und Ackerfrüchte nicht eine bessere Verwendung finden sollten. Aber sie stellt auch fest, dass manches Andere in Bewegung gekommen ist.

Während Langbein und verschiedene weitere Autoren (Fred Pearce, "Land Grabbing") vor allem die Landfrage, also die oft illegale Landaneignung, zur Diskussion stellen, geht Grefe mehr auf die Problematik ein, wofür das erworbene Land eingesetzt wird und was in den Labors der Multis unternommen wird, um neue Verfahren und nachhaltigere Werkstoffe zu entwickeln.

Zahllose Versuche werden unternommen, um für Biotreibstoff nicht länger auf wertvolles Ackerland zu greifen. So lässt sich Bioethanol zum Beispiel aus Schilfgras herstellen, das auf Böden wächst, die für landwirtschaftlich Nutzung ungeeignet sind, und kann daher auf Zuckerrohr-Anbau verzichtet werden, der den Boden in kurzer Zeit auslaugt. Landwirtschaftliche Flächen können dann für sinnvollere Zwecke verwendet werden. Auch mit Kardonen, einer Distelart, die in einer kargen Umgebung vorkommt, könnten die Raffinerien beliefert werden. In Finnland werden Versuche mit Sägespänen angestellt. Es herrscht eine richtige Aufbruchstimmung.


"Was für die einen Abfall ist,
kann für die anderen Rohstoff sein."


D
as vielseitig verwendbare Palmöl aus flächenraubenden Ölpalm-Plantagen liesse sich zum Beispiel durch Algenöl ersetzen. Oder Kautschuk: Der ist knapp und kann alternativ aus der Milch des russischen Löwenzahns (Aufmacherbild) gewonnen werden. Überall sind die Böden übernutzt. Die Natur ist in eine Stress-Situation geraten und muss daraus befreit werden.

Es geht also darum, neue Materialien und Verfahren zu entwickeln und damit zu arbeiten. Zum Beispiel ist es möglich, Kunstleder aus Ananas-Abfällen herzustellen. Bei der Olivenernte werden die Olivenblätter meistens verbrannt. Aus ihnen lässt sich aber ein hocheffizientes Gerbemittel gewinnen. Des einen Abfall ist des anderen Rohstoff, sagt Grefe und zählt unzählige intelligente Umstellungen auf.

Ich lasse mir das gern von ihr erklären, schliesslich geht es um eine neue Einstellung von essenzieller Tragweite. Was Grefe beschreibt, stimmt zuversichtlich, weil es zeigt, dass die Menschen erfinderischer sind als es oft den Anschein macht. Nur muss dazu manchmal erst der Druck gross genug sein. Ich denke in diesem Zusammenhang auch an den englischen Autor Paul Mason, der feststellte, dass es nicht auf neue Produkte und Produktionsmethoden ankommt, sondern darauf, alte Methoden intelligent anzuwenden (in "Postkapitalismus").

Grefe beschreibt viele Versuche unter dem Zeichen dessen, wozu Mikroben (Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen) in der Lage sind. Oft genügt es zu beobachten, wie es die Natur macht, und sich davon leiten zu lassen. Zum Beispiel sind Fermentierungs-Prozesse eine Schlüsseltechnik vieler bioökonomischer Vorgänge. Die kürzlich erfolgte Entdeckung Plastik fressender Bakterien kann dagegen nicht den Sinn haben, beruhigt weiter Abfälle in die Weltmeere zu werfen bis wie bisher.


"2,6 Milliarden Kleinbauern
sichern die landwirtschaftliche Vielfalt."


Z
uversicht ist gut, aber kritisches Bohren besser. Vieles erscheint vielversprechend, aber aufgepasst: Nicht immer ist Bioökonomie drin, wenn Bioökonomie auf der Verpackung steht. Haben wir es mit realistischen Alternativen zu tun oder mit einem Hype? Der weit verbreitete Optimismus hat häufig nur den Zweck, an die nicht geringen Subventionstöpfe zu gelangen.

Dass im Zug der Entwicklung Wirtschaftsunternehmen entstehen, die mit Bioökonomie Geld verdienen wollen, liegt in der Logik der Dinge. Daran ist nicht viel auszusetzen, solange ein sinnvoller allgemeiner Nutzen ohne Marktverzerrungen entsteht. 

Die Entwicklung scheint jedoch eher in die entgegengesetzte Richtung zu führen. Die Tendenz, dass grosse Konzerne das Geschäft übernehmen, verspricht nicht viel. Der US-amerikanische Saatgutriese Monsanto will grüner werden. Die zivilgesellschaftliche Kritik hat also etwas erreicht.

Doch was geschieht jetzt? Monsanto mit einer relativ kleinen Produktauswahl versuchte, seine Konkurrenz mit grossem Wissensvorsprung aufzukaufen und so an Einfluss zu gewinnen. Gemeint ist die nicht zustande gekommene Übernahme von Syngenta für 45 Milliarden Dollar. Der Wettlauf um die Position als Marktleader hat Grefe überholt, seit sie das Buch schrieb. Heute ist Bayer für neustens 63,5 Milliarden Dollar an Monsanto interessiert, auch Bayer hat Interesse signalisiert, während der chinesische Staatskonzern ChemChina Syngenta übernehmen möchte.
 
Soviel zur globalen Investitionslage. Die Realität sieht anders aus. 2,6 Milliarden Kleinbauern auf der Welt leben vom Ertrag ihres Landes. Sie sind es, die die Vielfalt garantieren, weil sie sich mit den einheimischen Pflanzen und örtlichen Verhältnissen besser auskennen als die Experten in den klimatisierten Büros in den Metropolen. Konzerne und der Weltmarkt bedrohen die lokalen Märkte und damit die Existenz der Kleinbauern, die gut ohne Ackerdrohnen von Monsanto auskommen können. Man muss also diese Kleinbauern ausbilden und ihnen zur Seite stehen, aber aus ihnen nicht Landflüchtende oder Vertriebene machen, die in den Städten Automechaniker werden wollen.


"In vertikalen Indoor- und Treibhausanlagen
wird Grünzeug produziert."


W
ie auch immer: Grösse ist ein schlechter Ratgeber. Die Vielfalt ist bedroht, es entstehen "grüne Wüsten". Am Ende wird die Natur in ein System gepresst, "das sie bei lebendigem Leib frisst", wie Grefe den britischen Umweltaktivisten George Monbiot zitiert.

Völlig absurd ist die neue Idee des "Vertical Farming": riesige Indoor- und Treibhausanlagen in Türmen für den Anbau von Grünzeug nahe bei den Verbrauchern. Im Internet sind Abbildungen von solchen futuristischen Anlagen zu finden. Man denkt dabei an den früheren EG-Kommissar Sicco Mansholt, der Landwirtschaft und Tierhaltung in riesige Fabriken einsperren wollte. Was, nebenbei bemerkt, längst vorkommt, zum Beispiel in veritablen Milchfabriken (eigentlich Hightech-Ställen).

Zur Perversität wird die Bioökonomie vollends, wenn die EU mit ihrer Subventionspolitik Flächenbesitz und Grossanlagen fördert. Der deutsche Naturschützer Michael Succow, auf den sich Grefe beruft, bezeichnet dies als "subventionierte Unvernunft".  

Bio-Ökonomie kann ein vielversprechendes Projekt sein. Das Buch von Christiane Grefe mit untrüglichem, kritischem Blick und breitem Überblick für das Mögliche hilft, sich eine Vorstellung zu machen. Die Autorin zählt auf, was sie bei ihren Recherchen herausgefunden hat, Positives und Negatives, aber neutral ist sie keinen Moment lang. Wer genau liest, wird feststellen, auf welcher Seite sie steht: auf der Seite der Erneuerung und des Vertrauens in die menschliche Kreativität und die Zukunft.

In diesem Sinn verbreitet ihr Buch Optimismus. Es gibt Lösungen, an denen viele Menschen arbeiten. Für eine kommende Welt, die ein wenig intelligenter sein könnte als die gegenwärtige. Das ist die beste Nachricht zum Thema.


Kurt Langbein: Landraub. Die globaler Jagd nach Ackerland. Verlag ecowin. 190 Seiten. Um 31.90 Franken
Christiane Grefe: Global Gardening. Bioökonomie – Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? Verlag Kunstmann. 319 Seiten. Um 31.90 Franken

11. Oktober 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).