Werbung

@ Foto by Novartis
Novartis-Pharma-Chef Jerry Karabelas: Hat nicht mehr viel Zeit

Auch Novartis-Pharma schluckt die Spar-Pille

Pharma-Chef Jerry Karabelas hat das zentrale Geschäft des Weltkonzerns noch nicht im Griff


Von Peter Knechtli


Nicht nur das rückläufige Agro-Geschäft von Novartis steht unter Druck. Auch die Königssparte Pharma ist noch lange nicht in der gewünschen Verfassung. Mit rigiden Spar- und Stellenabbauprogrammen senkt Chef Jerry Karabelas die Kosten. Zunächst werden in der Basler Produktion bis Ende Jahr 85 Stellen gestrichen. Derweil wächst die ethische Kritik an Novartis: Die Finanzmärkte bestimmten zunehmend die Richtung der Forschungspolitik.


Wenn Novartis-Chef Daniel Vasella in den letzten Monaten die Realtime-Aktienkurse seines Konzerns verfolgte, hatte er nie Grund zur Freude: Gegenüber dem Jahreshöchststand von 2'918 Franken haben die Papiere um mehr als 27 Prozent an Wert verloren. Seit Monaten erodieren die Valoren, derzeit dümpeln sie um 2'140 Franken.

Nicht ohne Grund verpassten die Investoren dem Fusionsunternehmen einen Nimbus des Verlierers. Die jüngste Halbjahresbilanz dokumentiert im Urteil der Wirtschaftspresse einen Riesenkonzern "haarscharf an der Stagnation". Der zehnprozentige Einbruch im Agro-Geschäft war ausschlaggebend dafür, dass der Konzern gerade noch um ein einziges Prozent wuchs.

Pharma kann Agro-Durchhänger nicht auffangen

Das rentablere Pharma-Geschäft, strategisch und kommerziell die bedeutendste Novartis-Aktivität, war mit seinem fünfprozentigem Wachstum aber nicht in der Lage, den dramatischen Agro-Durchhänger aufzufangen. Derweil zeigten Konkurrenten wie Roche oder der amerikanische Erektions-Multi Pfizer ("Viagra") straffe zweistellige Wachstumsraten vor. Ein Insider: "Der Anteil von Novartis am Gesamt-Pharmamarkt schrumpft."

Verantwortlich für das Ergebnis ist Konzernleitungsmitglied Jerry Karabelas (47), seit knapp zwei Jahren Pharma-Chef. 13 Millionen Franken, so kursiert firmenintern, sei die Summe gewesen, für die Vasella den griechischstämmigen Amerikaner vom früheren Arbeitgeber SmithKline Beecham freigekauft habe.

"Karabelas ist sehr intelligent, kennt den amerikanischen Markt ausgezeichnet und versteht etwas vom Geschäft", attestiert ihm ein Vertrauter. Dennoch traut ihm ein externer Pharma-Manager "nicht zu, rechtzeitig den Turnaround zu schaffen und mit Innovations-Management in der Pipeline für den nötigen Wachstums-Fluss zu sorgen".

Umso entschlossener senkt Karabelas zusammen mit Finanzchef Raymond Breu mit einem radikalen Sparkurs die Kosten. Nachdem bei Ciba-Spezialitätenchemie bereits 55jährige Top-Manager entlassen werden, wären Novartis-Kader nicht überrascht, wenn Karabelas vermehrt zum Mittel der Frühpensionierung ab 58 Jahren griffe - ähnlich, wie es Ciba-Geigy 1991 mit dem Stellenabbau-Programm "Desiderio" schuf. Ein Personalstopp ist schon verordnet.

Frühpensionierung ab 58 und 55 Jahren

Novartis-Pharma-Sprecher Felix Räber bestätigt ein neues Produktivitätssteigerungs-Programm mit dem Ziel, die Kosten "auf eine in der Industrie kompetitive Rate zu senken". Als Folge davon müssten in einem ersten Schritt in der Basler Produktion "bis Ende Jahr zusätzlich etwa 85 Arbeitsplätze abgebaut werden" - sozialverträglich: Angeboten werde eine Frühpensionierung ab 58 und bei Frauen teils auch ab 55 Jahren.

Vor allem in der Forschung stösst der "gnadenlose Sparkurs" auf Kopfschütteln. "Praktisch niemand" schickt Novartis zum grössten Pharma-Kongress der Welt, der diesen Monat in New Orleans stattfindet, "während Roche, Pfizer oder Glaxo ganze Sessionen sponsern und Dutzende von Präsentationen bestreiten". Sprecher Räber: "Wichtig für uns sind die Kongresse, die therapeutische Gebiete betreffen, auf denen wir in Forschung, Entwicklung oder Marketing aktiv sind."

Konnte bisher ein Laborchemiker über Anschaffungen bis tausend Franken und ein Bereichsleiter bis 10'000 Franken selbst verfügen, werde heute "alles zwei Stufen höher entschieden".

"Nur noch der kurzfristige Effekt zählt"

Auch strategisch lasse der Chef keine klare Linie erkennen. Forschungsprojekte, Marketingkonzepte und Reorganisationen würden "dauernd über den Haufen geworfen". So blies Karabelas das Sparprojekt einer Bündelung aller Finanzprozesse im kostengünstigen Irland plötzlich ab. Ein Insider: "Der zentrale Makel im ganzen Haus ist, dass nur noch der kurzfristige Effekt zählt." So sei ein taugliches Parkinson-Präparat vor Beginn der teuren klinischen Prüfungen aufgegeben worden, "nur weil damit 200 Millionen Franken gespart werden können".

Was Novartis als wenig erfolgversprechend auf "on hold" zurückstellte, interpretiert ein Firmen-Vertrauter grundsätzlicher: "Man unternimmt alles, um unter dem Strich einigermassen gut über die Bühne zu kommen. Wenn Novartis aber Gewinnmaximierung zum strategischen Primat macht, dann erhält sie in ein paar Jahren die Quittung."

Prominenter Professor lanciert Breitseite gegen Novartis

Die Kritik erhält zunehmend auch eine ethische Dimension: In der NZZ lancierte der emeritierte Mikrobiologie-Professor Hans Zähner, lange Zeit Berater der Ciba-Pharmaforschung, soeben eine Breitseite gegen die Forschungspolitik der Pharmaindustrie - speziell jener von Novartis. In den Entscheidungsgremien spielten Mediziner und Naturwissenschafter "nur noch eine untergeordnete Rolle", ausschlaggebend für die Kursbestimmung seien die Finanzmärkte. Die Forschung fokussiere sich nur noch auf die renditeträchtigen Umsatzgebiete, Medikamente für seltene Krankheiten würden "mangels Gewinnchancen" nicht ausreichend erforscht. Forschungsprogramme würden vor allem Finanzanalysten vorgestellt; Aerzte, Weltgesundheitsorganisation und Mitarbeiter dagegen nur "spärlich" informiert.

Novartis refüsierte einen zentralen Teil dieser Kritik unter Hinweis auf ein neues Antimalaria-Präparat, das an die Bevölkerung von Drittweltländern zu einem deutlich günstigeren Preis abgegeben werde als an Touristen "in unseren Breitengraden".

Novartis braucht einen Kreativ-Klima

Am internen Informations-Rinnsal hat sich bis heute nicht viel geändert. Mitarbeiter klagen anhaltend über immensen Druck und unklare Marschrichtung, Vorgesetzte fahnden nach Motivationsspuren und Innovationsgeist.

Jerry Karabelas steht vor drei wichtigen Herausforderungen:

• Vertrauen und ein Kreativ-Klima zu schaffen. Während Roche den Vitamin-Skandal mit positiven Nachrichten und satten Ergebnissen rasch den Schlagzeilen verdrängte, bleibt bei Novartis das arbeitspsychologische Manna in Form zukunftsweisender Entscheide, Botschaften und Aktionen weitgehend aus.

• Anstelle des "Hüst und Hott in allen Bereichen" eine konstante Forschungspolitik zu definieren. Bisher sind keine wirklich originellen Blockbuster in Sicht, die in drei bis fünf Jahren die sinkenden Erträge von Voltaren und Sandimmun einfahren und zusätzliches Wachstum generieren könnten.

• Die Pharma-Führung muss damit rechnen, dass der wachsende Widerstand der Oeffentlichkeit gegenüber der Gentech-Nahrung auf Teile des Pharma-Geschäfts überschwappt und zentrale strategische Entscheide und Investitionen gefährdet. Auf Drängen der Kunden verzichtet die Novartis-Babynahrungs-Tochter Gerber neuerdings auf die Verwendung von genetisch manipuliertem Mais und Soja.

Viel Zeit bleibt Karabelas nicht mehr. Kein Wunder, wird ihm nachgesagt, er fühle sich nicht sonderlich wohl auf seinem Job. Als Pharma-Chef steht er im Schatten des zwei Jahre jüngeren Daniel Vasella, der vor der Fusion bei Sandoz ebenfalls der Pharma-Division vorstand und nun möglicherweise mehr Einfluss nimmt als Karabelas lieb ist.

Setzt Daniel Vasella bald einen Konzernchef ein?

In der Pharma-Forschung geht gar das Gerücht, Karabelas wolle "partout aussteigen". Er habe "innerhalb der letzten vier Monate zweimal seine Demission eingereicht". Beide male habe "Big Dan" abgelehnt. "Dazu kann und will ich nichts sagen", erklärte Novartis-Pharma-Sprecher Felix Räber der SonntagsZeitung. Karabelas war urlaubsbedingt nicht erreichbar.

Auch für Strahlemann Daniel Vasella ist der Honeymoon definitiv vorbei. Der immense Druck des Doppelmandats als Präsident und Konzernchef laste laut einem Top-Manager derart schwer, dass er sich nicht genügend um die langfristigen Finanzstrategien kümmern könne: "Er überfordert sich total." Vasella werde möglicherweise schon in den nächsten zwölf Monaten einen operativen Chef einsetzen und sich auf das Präsidium beschränken.

9. August 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).