Werbung

© by OnlineReports.ch
Roche-Topmanager anlässlich der Pressekonferenz vom 21. Mai 1999 in Basel (v.l.n.r.): Präsident Fritz Gerber, CEO Franz Humer, Markus Altwegg (neuer Vitaminchef) und Jürg Witmer (neuer CEO von Givaudan Roure)

Vitamin: Verschwörung mit Nebenwirkung

Die illegalen Preisabsprachen von Roche erschüttern auch das Schweizer Medikamenten-Kartell und seine Margenpolitik


Von Peter Knechtli


Der milliardenschwere Vitamin-Preisbetrug durch Top-Manager des Basler Pharmakonzerns Roche hat folgenschwere Nebenwirkungen in der Schweizer Polit-Landschaft: Der Schwindel gibt den Kritikern des Pharmakartells Auftrieb.


Fritz Gerber (70) hätte sein reduziertes Pensum als Nurnoch-Präsident und das letztjährige Rekordergebnis ausgiebig geniessen können. Statt dessen muss der ungewöhnlich erfolgreiche Wirtschaftsführer zum Karriere-Abschluss derzeit den grössten Schnitzer seiner beruflichen Laufbahn ausbaden. Mit aschfahl versteinerter Miene stand er am Freitag vor den internationalen Medien zu einem internen Störfall, "der ohne jeden Zweifel als negativ in die Geschichte unseres Unternehmens eingehen wird".

Der grösste Schnitzer in Gerbers glorioser Laufbahn

Die Havarie verursacht hatten Vertrauensleute aus dem engsten Umfeld des für seine instinktsichere Personalauswahl berühmten Patrons. Das ebenso junge wie ehrgeizige Konzernleitungsmitglied Kuno Sommer (43) war es, das mit BASF, Rhône-Poulenc und einigen japanischen Vitamin-Herstellern ein ausgeklügeltes System von flexiblen Preisabsprachen organisierte. Folge: Während der neun Jahre dauernden Hochpreis-Verschwörung unter den wichtigsten Anbietern der Welt zahlte die Kundschaft bis zu 25 Prozent zuviel. Das Vitamin-Oligopol bereicherte sich dadurch mit illegalen Beträgen in Milliardenhöhe.

Konzernleitungsmitglied Roland Brönnimann, Leiter der Division Vitamine und Feinchemikalien, hatte gegenüber seinem direkten Vorgesetzten, CEO Franz Humer, gestanden, in die lukrative Art der Marktverzerrung eingeweiht gewesen zu sein. Konsequenz: Beide Topmanager wurden fristlos gefeuert. Sommer muss vier Monate unbedingt ins Gefängnis und 150'000 Franken zahlen. Auch Brönnimann und zwei weiteren ehemaligen Mitarbeitern droht Freiheitsentzug.

Nachdem Roche mit dem US-Justizministerium per Vergleich eine Busse von saftigen 750 Millionen Franken akzeptierte, will der Konzernchef und designierte Präsident Humer jetzt "so schnell wie möglich das Vertrauen unserer Kunden zurückgewinnen".

Grosser immaterieller Schaden

Doch so einfach wird die Konzernspitze nicht zum Tagesgeschäft übergehen können: Wenn selbst die Rekord-Busse, Folgekosten aus den hängigen Untersuchungen der EU-Kommission und aus den rund zwanzig Sammelklagen sowie freiwillige Wiedergutmachungszahlungen die Aussichten des glänzend positionierten Konzerns "nicht wesentlich beeinflussen" (Humer) - die Nebenwirkungen der konspirativen Preisabsprachen werden nachhaltig sein.

Mindestens so hoch wie die finanzielle Last - langfristig vielleicht noch höher - ist der politische Schaden in Form von Vertrauensverlust. Nachdem schon zu Beginn der siebziger Jahre der damalige Roche-Angestellte Stanley Adams seinen Arbeitgeber bei der EU-Behörde wegen illegaler Treuerabatte an Vitamin-Grosskunden verpfiff, könnte die neuerliche, fast ein Jahrzehnt lang unentdeckte Machenschaft den Eindruck erwecken, Verstösse gegen Antitrust-Bestimmungen seien Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg.

Die unverfrorene Art, wie sich eine Roche-Divisionsspitze mit Vitmin K wie Kartellabsprache an der Weltmarktspitze behauptete, könnte zu einem innenpolitischen Flächenbrand führen. Denn unweigerlich greift der Vertrauens-Crash über das Vitamingeschäft auf den Pharma- und Medikamentenbereich über.

Für die Pharmaindstrie der denkbar ungünstigste Zeitpunkt

Die Kartell-Katastrophe trifft die Schweiz in einem sensiblen Zeitpunkt: Traditionelle Konventionen im Gesundheitswesen sind im Umbruch, das Pharmakartell unter zunehmendem Druck, noch dieses Jahr steht im Nationalrat die milliardenschwere Ausmarchung um die Neuordnung des Medikamentenmarktes an, die Interessenvertreter der Pharmaindustrie sehen sich zu intensivstem Lobbying veranlasst.

Gleich bei Bekanntwerden zeigte der erneute "Fall Roche" Wirkung: In externen Pharmakreisen "ging das Fluchen los" (so ein Pharmavertreter). Roche-Vize und Vororts-Präsident Andres Leuenberger atmete, von der SonntagsZeitung um eine Stellungnahme gebeten, erst einmal tief durch: "Ich will jetzt kein Statement abgeben."

Eugen David: "Firmen machen langsam Angst"

Ganz anders die Reaktion des St. Galler CVP-Nationalrats Eugen David: "Dieser Fall im Vitamin-Bereich wird auch zu einem grundsätzlichen Ueberdenken des Pharmabereichs führen. Die Macht dieser riesigen Firmen macht mir langsam etwas Angst." Als Präsident des grössten Schweizer Krankenversicherers Helsana ist Eugen David überzeugt: "Die Pharmaindustrie hat überbordet."

Schlagartig haben bei David auch die umstrittenen ausländischen Referenzpreise, die das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) bei der Medikamenten-Preiskontrolle konsultiert, an Glaubwürdigkeit verloren: "Es könnte der Eindruck aufkommen, dass die Auslandspreise gar keine Marktpreise sind."

BSV-Direktor Otto Piller dagegen nimmt in Anspruch, dass die "pickelharte Sparpolitik" seines Amtes bereits Wirkung zeitige: "Bei der Zulassung neuer Medikamente können wir den Beweis antreten, dass wir einigermassen Europa-Preise haben." Und bei Medikamenten mit abgelaufenen Patenten seien seit Jahresbeginn Einsparungen von 200 Millionen Franken erzielt worden. Piller: "Unser Ziel ist, dass überall marktgerechte Preise herrschen."

Linke wollen Wettbewerb, Rechte Regulative

Der Weg zu diesem Ziel ist nach Meinung des Berner SP-Nationalrats Rudolf Strahm durch das Ethik-Destaster am Rheinknie geebnet worden: "Das ist Wasser auf die Mühle der Parallelimporte und eine Ohrfeige für die Lobby um die traditionell wettbewerbsfeindliche Interpharma." Vergangenen Dezember überwies der Nationalrat einstimmig Strahms Einzelinitiative, die eine Verankerung des Parallelimports von Pharmazeutika und der freien Zulassung von Generika im neuen Heilmittelgesetz fordert.

Dadurch will Strahm im Interesse der Prämienzahler die Medikamenten-Preise senken. Seine Rechnung: Medikamente seien in der Schweiz um 50 bis 150 Prozent teurer als im Ausland. Die feste Margenübereinkunft von Herstellern, Zwischenhandel und Apotheken führe dazu, dass im 4,5 Milliarden Franken starken Schweizer Pharmamarkt "eine Milliarde ungerechtfertige Zusatzmarge enthalten ist".

Paradox: Während die Linken auf Wettbewerb drängen, verteidigen die Liberalisierer den regulierten Pharmamarkt mit Argumenten, "die wir sonst nur für Bauern und die Käsewirtschaft kennen" (Strahm).

Im Lichte der jüngsten Ereignisse hat die Schweizerische Gesellschaft für Chemische Industrie mit ihren Schlagzeilen zu Parallel-Importen ("Der Gewinn geht in die falschen Taschen!") keinen leichten Stand. Sicher ist: Das Schweizer Pharmakartell hat ein Glaubwürdigkeits-Problem.

Interpharma: Haltung unverändert

"Gut tut uns dieser Fall nicht", räumt Thomas Cueni, Generalsekretär der Interpharma, ein. Doch an der Haltung der Interessenvertretung ändere sich nichts: "Die Diskussionen haben inhaltlich miteinander nichts zu tun, weil der Medikamentbereich im Gegensatz zum Vitamingeschäft mit staaatlich reglementierten Preisen zu tun hat." Cueni glaubt auch nicht, dass die Glaubwürdigkeit seiner Institution lädiert werde: "Wir sind immer bemüht, konstruktive Lösungen zu suchen. Unsere Positionen sind transparent und nachvollziehbar."

Auch zu den Parallelimporten bleibt die Interpharma-Haltung unverändert. Ein Land wie die Schweiz habe "nach wie vor ein Interesse, durch den Schutz der Patente auch den Forschungs- und Produktionsstandort Schweiz zu schützen". Cueni: "Volkswirtschaftlich nimmt die Schweiz durch die Pharmaindustrie unendlich viel mehr ein als man je für Medikamente ausgeben kann."

Unterstützung erhalten die Chemiekonzerne durch den freisinnigen Nationalrat Hans Rudolf Gysin. In der Beratung des neuen Heilmittelgesetzs in der "Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit" (SGK) reichte der Baselbieter Gewerbedirektor Ende April den Antrag ein, Parallelimporte entgegen der Absicht des Bundesrates und der Wettbewerbskommission weiterhin zu unterbinden.

Wettbewerbskommission soll "Mut fassen"

Mit dem Entscheid aus Washington erhofft sich der linke Liberalisierer Strahm, "dass auch die Wettbewerbskommission Mut fasst" und künftig mehr Biss zeigt. Denn im Vergleich zu den amerikanischen Antitrust-Behörden bewegen sich die helvetischen Markthüter bisher in einem geradezu beschaulichen Klima. Anders als die EU oder die USA können sie in der Schweiz nicht direkt sanktionieren.

"Wir können nur verfügen, ob eine Absprache zulässig oder nicht. Mit Bussen sanktionieren können wir erst, wenn Unternehmen gegen eine Verfügung verstossen", gesteht Patrik Ducret, stellvertretender Direktor der Wettbewerbskommission, eine "Durchsetzungsschwäche des schweizerischen Kartellrechts" ein. Dieser Zustand vermöge ihn allerdings nicht zu befriedigen: "Ich fände es gut, wenn wir bei Bedarf auch direkt sanktionieren könnten."

Gross war der Einfluss der Wettbewerbs-Wächter auch unter neuem Kartellrecht bisher nie: Im Bereich Heizungsservice wurden schon mal Preisabsprachen untersagt, der Swisscom bei der Anwendung des Internet-Ortstarifs die Ausnützung einer "marktbeherrschenden Stellung" vorgeworfen. Der sensible Medikamentenbereich dagegen blieb weitgehend verschont. Dabei sind die Margen über die gesamte Vertriebs-Kaskade geradezu planwirtschaftlich reglementiert.

Margenordnung kaum überlebensfähig

Doch dies könnte sich bald ändern. Seit einem Jahr ist die Margenordnung der Hersteller, Zwischenhändler und Apotheker im Visier der Wettbewerbskommission. "Noch dieses Jahr" soll die Untersuchung abgeschlossen werden. Zu den Zwischenergebnissen wollte sich Ducret jedoch nicht äussern. Laut Informationen von OnlineReports geht der Trend in Richtung Abschaffung der Margenordnung. Betroffen wären weniger die Produzenten als vielmehr der Zwischenhandel und die Apotheken. Ein Insider: "Es würde wahrscheinlich zu einem gewissen Apothekensterben kommen."

Den ehemaligen Roche-Vitaminverkäufer Kuno Sommer hat die Realität indes schon eingeholt. Als hätte er sein Schicksal geahnt, vertraute er noch letztes Jahr der "Roche"-Hauszeitung an: "Die letzte Verantwortung liegt schlussendlich bei mir, ich muss zu den beschlossenen Entscheidungen stehen und - wenn's schieflaufen sollte - auch dafür geradestehen und die entsprechenden Konsequenzen ziehen."

23. Mai 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).