Werbung

© Fotos by Sarah Keller, OnlineReports.ch
"Wir erwarten viel Zulauf": "Demenzladen" am Basler Erasmusplatz

Anlaufstelle für Menschen aus dieser und aus einer andern Welt

Report: Der Basler "Demenzladen" ist ein Stein im Mosaik des noch zu dünnen Angebots für die zunehmende altersbedingte Krankheit


Von Sarah Keller


Die demografische Wende führt dazu, dass immer mehr betagte Menschen an Demenz erkranken. Doch die Gesellschaft ist darauf noch nicht vorbereitet. In Basel versucht der "Demenzladen" mit einem niederschwelligen Nischenangebot Lücken zu schliessen, die die staatliche Alterspolitik hinterlässt.


Sabine Larghis 92-jährige Mutter leidet schon seit rund zehn Jahren an Demenz. Wie viele Angehörige hatte sie Mühe, "mit diesen Veränderungen klar zu kommen und meine veränderte Mutter zu verstehen und zu akzeptieren". Als sie vorletztes Jahr in den Basler "Demenzladen" ging, habe sie zum ersten Mal "Rat, konkrete Hilfe, moralische Unterstützung und ein Feedback" bekommen.

Direkt am verkehrsreichen Erasmusplatz befindet sich seit September 2010 der von Larghi gelobte "Demenzladen" der beiden Gerontologen Helmut Mazander (53) und Beat Wyss (59). Beim Plaudern über die Lage des Geschäftes fängt Mazanders Kritik am Kanton bereits an: "Die Geschwindigkeitsbegrenzung für Autos sollte hier viel tiefer sein – unsere alten Kunden haben oft Todesangst, wenn sie die Strasse zu uns überqueren."

Laden "weltweit einmalig"

Der "Demenzladen" ist in seiner Form laut Mazander "weltweit einmalig". Er sieht sich als niederschwelliges "ergänzendes Angebot" zu den bestehenden Institutionen im Bereich Demenz, wie zum Beispiel den Hausärzten oder der Spitex, mit denen er auch zusammenarbeitet. "Wir begleiten den ganzen Demenzprozess von unseren Kunden und organisieren vieles – bieten also alles aus einer Hand an", erklärt Mazander. Im Laden arbeiten nur die beiden Gründer und bis April eine Praktikantin, die gelernte Demenzbetreuerin ist.

Das kleine Team ist bewandert in allen der über hundert existierenden verschiedenen Formen von Demenz, wobei zwischen primärer und sekundärer Demenz unterschieden wird. Bei den häufigeren primären Formen beginnt die Krankheit direkt im Hirn und ist deshalb bis jetzt noch unheilbar. Sekundäre Demenzen sind die Folgen anderer Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Parkinson und deshalb teilweise behandelbar. Die häufigste Form ist Alzheimer, bei der Gehirnzellen absterben, die zweithäufigste ist die vaskuläre (gefässbedingte) Demenz.

"Ein super Beratungsangebot"

Für alle Arten von Demenzkrankheiten bietet der "Demenzladen" Beratungen an. Dabei werden viele verschiedene Fragen gestellt – etwa, was Demenz überhaupt bedeute, wie Missverständnisse mit den Dementen vermieden und wie Angehörige vom Staat unterstützt werden können. Neben Produkten offerieren die Betreiber ausserdem Betreuungen für die sich geistig von unserer Gesellschaft entfernenden Menschen an. Ab Herbst will das Geschäft zudem eine auf Demente spezialisierte Pflege bei den Patienten zuhause anbieten.

Philipp Waibel, Leiter des Bereichs Gesundheitsdienste des Basler Gesundheitsdepartements, äussert sich begeistert über den "Demenzladen": Er spricht von einem "super Beratungsangebot" und einer "tollen Innovation". SP-Grossrat Philippe Macherel, Präsident der Gesundheits- und Sozialkommission, steht nicht-staatlichen Institutionen ebenfalls "durchaus positiv" gegenüber, "da diese immer wieder neue, auch unkonventionelle Wege gehen".

Aber, so Macherel weiter: "Skeptisch bin ich, wenn derartige Angebote von gewinnorientierten Unternehmen, eventuell auch unter einem gemeinnützigen Deckmantel, angeboten werden.". Um ein abschliessendes Urteil abgeben zu können, wisse er aber noch zu wenig über den "Demenzladen". Die Institution zu bewerten sei Aufgabe des Kantons, damit keine "Übervorteilung der Betroffenen" entstehe.

Geschäft klar gewinnorientiert

Mazander (Bild unten) und Wyss' Geschäft ist in der Tat klar gewinnorientiert, gemäss Mazander investiere der Laden im Moment jedoch noch mehr, als er profitiere. Immerhin sei es möglich, mit dem Gewinn bereits die Unkosten, unter anderem für die "marktübliche Miete" zu decken. "Unser Ziel ist nicht, Millionäre zu werden, sondern Menschen mit Demenz zu begleiten. Wir erwarten aber viel Zulauf, den wir durch hohe Qualität erreichen wollen." Neben dem Geschäft führen die Betreiber noch den "gemeinnützigen Verein Demenzladen", der sich für unabhängige Demenz-Projekte einsetzen soll. Der Laden ist aber schon so erfolgreich, dass die Betreiber wahrscheinlich bis Juni einen Ableger in Deutschland eröffnen können.

Mit lustigen Produkten wie farbigen Urinflaschen oder T-Shirts mit dem Aufdruck "Vergiss es" wollen sich die Geschäftsmänner dafür einsetzen, dass Demenz in der Gesellschaft enttabuisiert wird. Schaut man sich die anderen Produkte im Laden an, die für "Sicherheit, Wohlbefinden und Selbständigkeit" sorgen sollen, fällt der meist hohe Preis auf. So kosten etwa die automatische Herd-Abschaltung fast 700 und das GPS-Notrufsystem beinahe 500 Franken. Auch die Kosten für rutschfeste Duschhocker, Datums- und Notrufuhren für über 400 Franken sind happig.

Knappe staatliche Unterstützung

"Hochwertige Produkte haben ihren Preis, wir verkaufen zu den Vorgabepreisen der Lieferanten", entgegnet Mazander. Die Produkte ihres Geschäfts seien schweizweit oft nur bei ihnen erhältlich und würden auf die Kunden abgestimmt.

Auf die Frage, ob sich alle Kunden die Produkte leisten könnten, antwortet Mazander: "Immer mehr Menschen können sich nicht einmal die Beratungsgespräche leisten." Bei Finanzierungs-Schwierigkeiten muss zum Teil über Stiftungen nach Lösungen gesucht werden, denn Beratungsgespräche für Demente seien weder vom Staat subventioniert, noch würden sie von der Krankenkasse übernommen. Die Produkte für Senioren, die aufgrund ihrer Krankheit besonders viel Aufmerksamkeit und Geduld brauchen, werden nur teilweise von der Invalidenversicherung oder einer Zusatzversicherung bezahlt.

Die fehlende staatliche Unterstützung sei "wenig nachvollziehbar, wenn man denkt, dass wir in einem der reichsten Länder leben", beanstandet Mazander. Der staatliche Gesundheitsexperte Philipp Waibel entgegnet dem, dass die gesetzlichen Grundlagen in Bern entschieden werden: "Würden alle unterstützenden Hilfsmittel in den Leistungskatalog aufgenommen werden, würden die Gesundheitskosten massiv steigen." Es gebe aber Hilfsunterstützungs- und Ergänzungsleistungen für finanziell schwache Patienten.

Gemäss Mazander wissen indes viele nicht, dass sie Anrecht auf diese Leistungen haben. "Der Staat sollte besser darüber informieren", fordert er. Weiter kritisiert Mazander, dass die Schweiz grundsätzlich nicht gut auf die steigende Anzahl Dementer vorbereitet sei. "Basel ist da keine Ausnahme", behauptet er.

Zahl der Demenzkranken nimmt stark zu

Waibel widerspricht: "Basel ist abgesehen von Genf am besten auf den Anstieg der Zahl von alten Menschen und somit auch der Demenzkranken vorbereitet." Grund: Stadtkantone hätten die Zunahme von alten Menschen teilweise schon hinter sich. So wird im Kanton Basel-Stadt der Anteil an über 65-Jährigen bis 2050 nur um 18,5 Prozent zunehmen, gegenüber 51,6 Prozent Steigerung im Baselbiet. "Eigentlich sollten die beiden Nachbarkantone auch in diesem Bereich zusammenarbeiten", fordert Waibel.

Derzeit leben rund 3'500 Demenzkranke in Basel-Stadt und 120'000 in der ganzen Schweiz. Ihre Behandlung kostet das Schweizer Gesundheitswesen jährlich etwa 3,5 Milliarden. Bis 2050 soll es laut einer Prognose der Alzheimervereinigung in der Schweiz dreimal mehr Demenz-Patienten und entsprechend höhere Kosten geben.

Altersheime: Lange Wartezeiten

Nach Mazanders Meinung sollten Demente so lange wie möglich zuhause und möglichst in der Gesellschaft integriert bleiben. "Das ist auch finanziell gesehen sinnvoll, da die Betreuung zuhause weniger kostet, als die in Pflegheimen." Es sei andererseits auch ein grosses Problem, dass es dort zu wenige Plätze gebe. "Das Personal ist ausserdem oft zu wenig gut ausgebildet für Demente und die Strukturen der Heime sollten überarbeitet werden."

Laut Andreas Studer, Leitender Arzt des Geriatrischen Kompetenzzentrums des Basler Felix Platter-Spitals, müssen schwer demente Patienten oft sechs bis acht Monate auf einen Pflegeheim-Platz warten. "Kein anderer Kanton macht mehr im Bereich Demenz", ist er trotzdem überzeugt.

Auch Philipp Waibel findet, es gebe in Basel genügend Angebote für Demente: "Spitex und Pflegeheime reagieren in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement immer auf aktuelle Zahlen und bauen bei steigendem Bedarf schnell aus." Philippe Macherel meint hingegen, es gebe in Basel "aktuell nur knapp genügend Angebote für Demenzkranke", sieht den Kanton jedoch auf gutem Weg.

"Hilfe zur Selbsthilfe"

Die Baselbieter Regierung veröffentlichte jüngst das Leitbild "Älter werden gemeinsam gestalten", laut dem die Hauptakteure in der Alterspflege die Gemeinden bleiben und der Landkanton subsidiär handeln soll. Das im Stadtkanton kürzlich vorgestellte Konzept "Basel55+" des Gesundheitdepartements betont wie das Baselbieter "Projekt 64+" aus dem Jahr 2008 die Selbstverantwortung, setzt aber neun Jahre früher an. Es besagt, dass Basel-Stadt im Umgang mit den zahlreicher werdenden Senioren vor allem auf "Hilfe zur Selbsthilfe" (Subsidaritätsprinzip) setzen, und diese gegenüber "unmittelbarer Aufgabenübernehmung durch den Staat" bevorzugen will.

Gesundheits-Politiker Macherel betont: "Das Programm richtet sich vor allem an urteilsfähige Menschen und kann daher in der Betreuung Demenzkranker nur beschränkt eingesetzt werden." Für diese werde eine nationale Demenzstrategie geplant, ergänzt Waibel. Mazander lobt diese Fortschritte, wirft aber die Frage auf: "Steht das dann nur auf dem Papier oder wird es auch umgesetzt?"

Neue Wege des Zusammenlebens

"Demenzladen"-Kundin Sabine Larghi wünscht sich, dass "Demenz nicht nur als Unglück, sondern auch als Chance angesehen wird, neue Wege des Zusammenlebens zu finden, die es ermöglichen, alt nicht nur mit krank, unnütz und belastend gleichzusetzen". Auch in der Stadt könnten "Netze entstehen, die gegenseitige Verantwortung und Fürsorge beinhalten, und es auch älteren Menschen ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen".

Die getätigten Betreuungs- und Pflegeleistungen von Angehörigen entsprechen laut Alzheimervereinigung einem Marktwert von 2,8 Milliarden Franken. "Angehörige leisten enorme Arbeit und werden nur spärlich unterstützt", kritisiert Mazander. Die Politik solle darum sowohl Demenzkranke als auch ihre Liebsten nicht vergessen.

1. Februar 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schaut selber zu euren Dementen"

Wenn ich lese, dass das Basler Projekt 55+ (dass ich im Wortlaut nicht kenne) auf "Selbstverantwortung" bzw. "Hilfe zur Selbsthilfe" setzt, so bedeutet das doch wohl im wesentlichen: Schaut selber zu euren Dementen, liebe Kinder, Enkel und Verwandte, wir dagegen sparen das Geld dafür. Toll. Ich habe selbst meine dementen Eltern dreizehn Jahre lang begleitet, dabei um's Haar meine persönliche und berufliche Existenz verloren und bin ausgebrannt aus dieser Episode hervorgegangen.

 

Pflege und Betreuung Dementer muss heute eine Staatsaufgabe bzw. staatlich finanziert sein. Sowas können Menschen mit durchschnittlicher Lebenssituation und durchschnittlichem Einkommen schlicht und einfach nicht leisten, ohne die eigene Existenz zu opfern oder zumindest auf's Spiel zu setzen – was im speziellen für Menschen gilt, die eine eigene Familie und eigene Kinder haben.

 

Wenn es einen kostenpflichtigen "Demenzladen" geben kann, dann stimmt da etwas gar nicht mehr (damit sage ich nichts gegen die Betreiber), doch eine solche Marktlücke gehört staatlich gestopft.

 

Das Geld dafür ist längstens da, beispielsweise, wenn in grosszügiger Manier alles über zehn Millionen Einkommen und alles über fünfzig Millionen Vermögen wegbesteuert würde, der Staat müsste bloss zugreifen, ohne irgendjemandem damit wirklich wehzutun (ein paar Supperreiche würden wegziehen, doch die Grosszahl der Reichen würde bleiben). Doch es scheint mir das alte Spiel zu sein: Privatisierung der Gewinne, Sozialisierung der Lasten. Sollen Menschen doch draufgehen, die nicht vermögend sind und das Pech haben, dass die Alten dement werden. Oft zudem sind es dann die Kinder betreuender Menschen, die in der Folge zu kurz kommen und leiden. BaZ-Literaturhinweis: Martina Rosenberg: Mutter, wann stirbst du endlich?


Peter Hagemann, Rheinfelden




"Name ist daneben"

Was soll der Name "Demenzladen"? In einem Elektroladen kaufe ich Elektroprodukte, in einem Metzgereiladen Fleisch- und Wurstwaren usw. Und im Demenzladen – meine Demenz? So was von daneben.


Dieter Stumpf, Basel




"Neue Einblicke"

Meine beiden Brüder und und ich mit haben mit der Hilfe des Demenzladens unsere mit 86 Jahren an Alzheimer erkrankte Mutter 6 Jahre lang bis 4 Wochen vor ihrem Tod in ihrem Haus betreuen können. Der Beitrag von Sarah Keller gibt aber auch mir neue Einblicke in ein Thema, das uns immer mehr beschäftigen wird.


Anne Wamister-König, Basel




"Profitorientierter Markt wäre bedenklich"

Ein Marketing-Bericht über ein gewinnorientiertes Unternehmen. Schade, dass die nicht gewinnorientierte, sondern gemeinnützige Alzheimervereinigung beider Basel, die schon lange kompetente Beratung für Demenzbetroffene und Angehörige sowie Kurse verschiedener Art anbietet und zudem eng mit der Memory-Klinik des Universitätsspitals zusammenarbeitet, überhaupt keine Erwähnung findet. Es wäre bedenklich, wenn im Bereich Demenz ein profitorientierter Markt entstünde. Die finanzielle Unterstützung, die die Alzheimervereinigung erhält, fliesst nicht in private Taschen, sondern kommt ausschliesslich den Betroffenen zugute! Unser Vorstand arbeitet freiwillig und unentgeltlich.


René Rhinow, Präsident der Alzheimervereinigung beider Basel, Liestal



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).