Werbung

© Foto by OnlineReports
"Kein Übergangs-CEO": Clariant-Chef Roland Lösser

Clariant ist im eigenen Netz gefangen

Tendenz fallend: Der Muttenzer Spezialitätenchemie-Konzern steht vor einer unsicheren Zukunft


Von Peter Knechtli


Dem Muttenzer Spezialchemiekonzern Clariant steht das Wasser am Hals: Ein riesiger Schuldenberg, sündhaft teure Akquisitions- und Investitions-Flops und eine völlig unklare Strategie drücken auf das Vertrauen von Mitarbeitern und Anlegern, der Aktienkurs fällt und fällt. Konzernchef Roland Lösser schliesst gegenüber OnlineReports Entlassungen in den kommenden zwölf Monaten nicht aus.


"Mit dieser Firma ist alles denkbar", sagt einer, der es aufgrund seiner Karriere wissen muss. "Vom Teilverkauf von Geschäftseinheiten bis zur Übernahme des ganzen Konzerns." An der Börse ist der in Muttenz BL domizilierte Spezialitätenchemiekonzern Clariant gerade noch 1,9 Milliarden Franken Wert.

In der Konzernzentrale am Rande des Hardwalds herrscht derzeit alles andere als Hochstimmung: 650 Millionen Franken Verlust im vergangenen Jahr und Verlust von Vertrauen in Verwaltungsrat und Konzernleitung sind aktuelle Befindlichkeitsmerkmale jenes Konzerns, der 1995 als ehemaliges Chemikaliengeschäft - und relativ geringen Schulden - aus der Sandoz ausgelagert wurde.

McKinsey bereitet neue Strategie vor

Wohin der Multi mit seinen 28'000 Mitarbeitern steuert, ist ungewiss. Sicher ist heute einzig, dass Clariant den Fokus auf strategische Wachstumsgebiete aufgibt, das künftige Portfolio neu definiert und die von McKinsey-Beratern vorbereitete "neue Unternehmensstrategie" am 5. August präsentiert.

Anfänglich schien sich das verselbstständigte Unternehmen prächtig zu entwickeln. Unter der Ägide von Präsident und CEO Rolf W. Schweizer, einem langjährigen Sandoz-Top-Manager, fand Clariant in den Anfängen des Börsenbooms rasch das Interesse der Anleger. Im Sommer 1997 landete Schweizer, heute 73-jährig, den wohl grössten Coup seiner Karriere: Für 4,6 Milliarden Franken übernahm er das deutlich grössere

Spezialitätenchemie-Geschäft von Hoechst und katapultierte Clariant auf einen Schlag in die Riege der Weltgrösste.

Mit diesem Deal erwarb sich Clariant immenses technologisches Know-how, aber auch Probleme. "Die Hoechst wurde nie richtig integriert", heisst es aus dem Unternehmen: Hier der in guter Sandoz-Tradition abgespeckt Clariant-Bereich, dort die bürokratisch-barocke Hoechst-Kultur, die gemäss dem Basler GBI-Sekretärs Matthias Bonert selbst den Betriebsratsvorsitzenden fürstlich honorierte und mit Dienstwagen samt Chauffeur ausstattete. Noch heute präsentiert sich der Frankfurter Zweig nach Meinung eines Kenners beider Örtlichkeiten optisch "wie ein Weltkonzern", der Clariant-Hauptsitz dagegen "wie eine Hinterhoffirma".

Mit Hoechst hatte sich Schweizer zudem nicht nur Grösse, Synergiegewinn und Respekt, sondern auch ein kontaminiertes Areal eingekauft. Von einem ehemaligen Ciba-Konzernleitungsmitglied weiss OnlineReports, dass dies – nebst kartellrechtlichen und persönlichen Unverträglichkeiten – mit ein Grund war, weshalb Ciba die von Schweizer angestrebte Fusion im Herbst 1998 platzen liess.

Clariant fasst nie richtig Tritt

Anders als die aus dem damaligen Ciba-Konzern ausgelagerte Ciba Spezialitätenchemie, die unter Armin Meyer zügig ihre Strukturen vereinfachte und auf die Kundenmärkte ausrichtete, fasste Clariant trotz Restrukturierungen nie nachhaltig Tritt und leistete sich mehr sündhaft teure Fehlentscheide als die Konkurrenz.

Dazu gehört der gegen die Warnung interner Finanzleute massiv überzahlte Kauf des englischen Chemiekonzerns BTP, der die Clariant-Bilanz, Kapitalkosten und entgangene Geschäfte inbegriffen, um gegen vier Milliarden Franken belastet. Die frühere Teerfirma hätte das Vehikel zum Einstieg in das lukrativ scheinende Geschäft der Auftragssynthese werden sollen. Eine Due diligence, die diesen Namen verdient, soll indes nicht gemacht worden s

ein. Auch Lonza, die bereits vor 25 Jahren als Pionierin in die Kundensynthese einstieg und mit diesem Geschäft schön Geld verdiente, hatte sich sich BTP "näher angeschaut", laut Sprecher Walter Eschenmoser aber klar entschieden: "Hände weg!"

Möglicherweise unterschätzte Clariant auch das erforderliche Knowhow. Jedenfalls sprangen die Muttenzer ungefähr als Letzte auf dieses riskante Geschäftsfeld auf - und erst noch zu einem Zeitpunkt, als Pharmafirmen bereits wieder begannen, Spezialchemikalien selbst herzustellen.

200 Millionen Franken in den Sand gesetzt

Ein weiterer teurer Rückschlag wurde in diesen Tagen aus der Division Funktionschemikalien bekannt: Clariant legte in North Carolina eine grosse Anlage zur Produktion von Waschmittelzusätzen still, bevor sie überhaupt in Betrieb ging. Grund: Sie lieferte weder die gewünschte Menge noch die erforderliche Qualität. Der Schaden, Strafen inbegriffen: um 200 Millionen Franken.

Hauptverantwortlich für den BTP-Flop war der damalige Präsident und CEO Schweizer. Der frühere Armee-Oberst war die klar richtungsweisende Figur im Verwaltungsrat, in dem es erkennbar keiner der Nicht-Chemie-Profis wagte, ihm Paroli zu bieten. Schweizer war es auch, der Hoechst-Mann Reinhard Handte in der konjunkturell schweren Zeit zum Konzernchef ernannte - wohl auch in der trügerischen Meinung, auf diese Weise die alten Hoechst-Seilschaften unter Kontrolle zu bringen.

Ein CEO mit Übernamen "Willi"

Doch auch die Wahl des lebefreudigen Süddeutschen war kein Glückstreffer. Der 57-Jährige war nicht nur - zusammen mit Divisionschef Reinhart Meyer - für das Produktionsanlage-Debakel verantwortlich. Es war dem Chemiker auch nicht gelungen, im viertgrössten Spezialchemiekonzern der Welt zeitgemässe Personalführungssysteme und Nachfolgepläne zu etablieren. Kaum zwei Jahre an der Konzernspitze, begann selbst das Management zu rebellieren. Intern erhielt er durch seinen monokratischen Entscheidungsstil ("das will i" oder "das will i nit") bald den Spitznamen "Willi". Als sich der Verwaltungsrat im März mit sofortiger

Wirkung vom isolierten Handte trennte, "flogen in der Firma die Champagnerkorken", wie sich ein Mitarbeiter erinnert.

Ob Handte mit einer Abfindungssumme ausgestattet wird, ist laut Sprecher Rainer Weihofen immer noch "Gegenstand von Verhandlungen". Und ob der heutige Verwaltungsrat unter dem früheren Nestlé-Generaldirektor Robert Raeber über den erforderlichen strategischen Weitblick verfügt, wird sich erst noch weisen müssen.

Lösser geniesst überraschend viel Kredit

Eher überraschenden Kreditvorschuss geniesst dagegen Handte-Nachfolger Roland Lösser (61). Der Diplom-Betriebswirt war bis 2001 Clariant-Finanzchef, bevor er in den Verwaltungsrat wechselte und nun wieder operativ führt. Er wolle "eben kein Übergangs-CEO" sein, sondern "zusammen mit meinem Team den Turnaround schaffen und das Unternehmen darüber hinaus in eine solide finanzielle Verfassung zurück führen".

Auf Lösser warten immense Probleme. Nicht nur schliesst er einen weiteren Stellenabbau in den nächsten zwölf Monaten nicht aus. Auch frisst die Schuldenlast von 3,5 Milliarden Franken jährlich einen dreistelligen

Millionenbetrag an Zinsen. Die Eigenkapital-Decke hat ein alarmierende Dünne von 11 Prozent erreicht (Ciba und Lonza über 35 Prozent, Ems-Chemie über 40 Prozent), so dass notwendige Abschreibungen nicht getätigt werden können. Für die Mittelbeschaffung müssen - im ungünstigsten Zeitpunkt - nicht zu den Kernaktivitäten gehörende Geschäfte verkauft werden, wozu die Renditedivision Masterbatches nicht gehören soll. "Clariant sitzt in der Liquiditätsfalle", bringt es Gewerkschafter Bonert auf den Punkt. Ungelöst ist auch der Streit mit der indischen Börsenaufsicht um die aus der Hoechst-Übernahme stammende 50,1-Prozent-Beteiligung an der Colour Chem. Clariant wehrt sich gegen den Entscheid, für 20 Prozent der im freien Markt gehandelt Aktien ein Übernahmeangebot zu müssen.

Ein Weisser Ritter warf eine Auge auf Clariant

Wie im Markt zu erfahren ist, warfen bereits Konkurrenten als Weisse Ritter ein Auge auf Clariant. Doch angesichts von Börsenwert und Schuldenberg schwand das Interesse rasch. Branchenkenner glauben, das Unternehmen komme nächstes Jahr um eine Kapitalerhöhung nicht herum: Ein Aufschwung im zyklischen Geschäft ist nicht in Sicht. Ein langjähriger Feinchemie-Manager meint: "Clariant ist in der eigenen Situation gefangen. Die Lage ist relativ ernst."

30. Juni 2003


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).