Werbung


Die Feinplanung am Wendekreis des Lebens

Roche-Präsident Fritz Gerber, heute 70 Jahre alt, organisiert seinen Abgang so umsichtig, wie er seit über zwanzig Jahren den Konzern leitet


Von Peter Knechtli


Heute Montag feiert Roche-Präsident Fritz Gerber seinen 70. Geburtstag: Damit neigt sich eine herausragende Schweizer Unternehmer-Karriere zum wohlvorbereiteten Ende.


"Der Herrgott" muss im Leben von Fritz Gerber dauernder Begleiter gewesen sein. Manchmal scheint sich der Top-Manager selbst über das Mass an Glück zu wundern, das ihm beim leichtfüssigen Sprung über die Karrieresprossen beistand: Wenn Frühlingskind Fritz Gerber heute Montag seinen 70. Geburtstag feiert, kann er auf eine aussergewöhnlich erfolgreiche Karriere als einer der erfolgreichsten Unternehmer der Welt zurückblicken.

Über zwanzig Jahre stand er als unangefochtener Patron an der Spitze von Verwaltungsrat und Konzernleitung von Hoffmann-La Roche. In dieser Zeit hat sich die Börsenkapitalisierung des bisher hartnäckig autonom gebliebenen Pharmakonzerns um fast das Dreissigfache erhöht. Nachdem er schon im Oktober 1997 als Konzernchef zurückgetreten war, gab er vorletzten Dienstag bekannt, er werde in zwei Jahren auch im Verwaltungsratspräsidium seinem designierten Nachfolger Franz Humer Platz machen.

20 Millionen für die eigene Stiftung

Vor einigen Tagen sass Fritz Gerber in der obersten Etage des Hochhauses am Basler Firmensitz vor einer Handvoll Journalisten, um ihnen eine Nachricht zu erläutern, die ihm "eigentlich fast ein bisschen peinlich" war: 20 Millionen seines auf über zweihundert Millionen Franken geschätzten Vermögens will er in die neugegründete "Fritz Gerber-Stiftung" einbringen.

Mit seinem ideellen Engagement folgt Gerber dem von ihm unumwunden bewunderten Roche-Mehrheitsaktionär Paul Sacher, der vor Jahren, seinen Neigungen entsprechend, die der Musikalien-Forschung gewidmeten Paul Sacher-Stiftung ins Leben rief.

Fritz Gerbers Stiftungsprojekt besticht vor allem dadurch, dass es sich jeglichem Verdacht entzieht, gemeinnützig verbrämte Firmenförderung zu betreiben: Der Herrscher über Forscherheere und Forschungsmilliarden setzt sich nämlich nicht die akademische Nachwuchsförderung zum Ziel, sondern jene stillen Talente in Stadt und Land, die ohne Hilfe von aussen keine Möglichkeit zur Entwicklung ihrer Begabung hätten.

Vater Gerber eher links

"Es geht mir nicht um Höchstbegabte", sagte Gerber in gut erhaltener Notars-Tonlage und lockerem Berner Landdialekt. Vielmehr schlägt er einen Bogen der Erinnerung in seine Jugendzeit im Emmentaler Städtchen Huttwil. Unvergessen blieb ihm aber auch sein politisch eher links orientierter Vater als Schreinermeister, und dessen hochbegabter Lehrling, der sich im Berner Oberland gern zum Geigenbauer hätte weiterbilden lassen wollen, aber mangels Förderung Schreiner blieb.

Unverkennbar: Mit seiner Stiftung will Fritz Gerber nicht nur "ein echtes Bedürfnis nach hochqualifiziertem Handwerk" befriedigen. Er kehrt auch zu seinen sozialen Wurzeln zurück, an die Fundamente und Unbarmherzigkeiten des Landlebens. Er kehrt auch zurück in die äusserliche Idylle seiner fruchtbaren Heimat zu seiner starken Mutter Johanna und seinem von der Krise der dreissiger Jahre geprägten Vater, der aus Fritz einen Postverwalter machen wollte ("Da hast Du eine Pension") und es dem Filius emotional nie ganz verzieh, dass er im fernen Zürich Karriere machte.

"Ich hatte Glück in meinem Leben, die Stiftung ist eine Geste der Dankbarkeit", sagt Gerber und offenbart gleichzeitig: "Es ist meine Aufgabe auf Talentsuche zu gehen."

Die Quellen des Berufserfolgs

Dieser Anspruch war eine der Quellen seines Berufserfolgs: Mit sicherem Instinkt gelang es ihm wie keinem Zweiten, perfekt bedarfsmodellierte Topmanager wie Finanzchef Henri Meier oder seinen sorgfältig eingeführten Nachfolger Franz Humer um sich zu scharen. Als Gerber den Pharma-Manager Armin Kessler und Forschungschef Jürgen Drews von Sandoz in sein Haus transferierte, versuchte Sandoz-Boss Marc Moret wutentbrannt aber erfolglos, die Anstellungen rückgängig zu machen.

Sehr schnell habe er "Charakter und Persönlichkeit" führender Mitarbeiter erfasst, sagt Gerber über seinen guten Riecher. Schnell habe sich auch die Frage entschieden, ob eine Vertrauensbasis entstehen könne: "Man muss ja nicht die ganze Rösti essen, um zu wissen, ob sie gut ist."

Immer wieder staunten Beobachter, wie wenig sich Gerber durch strategische Modeströmungen irritieren liess. So akquirierte er massgeschneiderte Hightech- und Pharmakonzerne wie Genentech oder Syntex lange bevor das grosse Mergerfieber ausbrach. Mit der Übernahme des Diagnotikriesen Boehringer Mannheim im Mai 1997 zum Preis von elf Milliarden Franken katapultierte Gerber Roche über Nacht zum "Weltmeister im Diagnostizieren" (so der damalige Divisionsleiter).

Gerber selbst war die rentabelste Akquisition

Die rentabelste Akquisition von Roche freilich, notierte einst die "Basler AZ", sei Gerber selbst gewesen. Es ist denn auch kein Wunder, dass Roche bei der Ankündigung von Gerbers Rücktritt als Präsident mit 4,4 Milliarden Franken Reingewinn und 25 Milliarden Franken Umsatz gleich auch ein weiteres Rekordergebnis vorlegt.

Eigentliche Einbrüche hat es bei Roche in den letzten zwanzig Jahren, in denen Gerber das Unternehmen als Präsident und Chef der Konzernleitung führte, nicht gegeben. Wenn er nach der Generalversammlung von 2001 das Unternehmen an den ohne Versprechungen und per Handschlag eingestellten Franz Humer übergibt, so verfügt Roche über die kritische Grösse, um aus eigener Kraft überleben zu können. Allerdings, so schränkte Gerber immer wieder ein, brauche das Unternehmen Wachstum – "nicht wegen des Volumens, sondern um Know how und neue Technologien zu nutzen".

Patente für die PCR-Technologie

Ein Beispiel des Zukaufs von Innovation ist der Erwerb der Patente für die PCR-Technologie, die unter anderem die Wirksamkeit von Medikamenten beim Patienten misst und Roche das stärkste Wachstum bescherte: Die Technologie, für rund eine halbe Milliarde Franken eingekauft, war Voraussetzung zur Entwicklung der neusten Aids-Mittel.

Fritz Gerber ist Patriot und Weltmann zugleich. Nachdem er militärisch zum Obersten aufstieg und auch beruflich Höchstleistungen vollbrachte – neben dem Doppelmandat bei Roche präsidierte er bis Mitte 1995 nebenbei den "Zürich"-Versicherungskonzern – bleibt ihm künftig wieder mehr Zeit, auch private Beziehungen ins Emmental zu pflegen und an Klassenzusammenkünften teilzunehmen.

Fritz Gerber hat in seinem Leben alles zeitgemäss harmonisch arrangiert. Vom Hochsitz der Konzernzentrale schaut er über das Häusermeer von Basel und sagt ohne Spur von Wehmut: "Ich bin jetzt in einem Alter, in dem den Endlichkeit absehbar wird."

22. März 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).