Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Heute ist der Optiker ein Modeverkäufer": Basler Optikermeister Peter Iseli

"Die Linken kamen zu Iseli, der 'Daig' ging zu Ramstein"

50 Jahre Optikergeschäft Iseli – entstanden aus einem linken Milieu um Peter Iseli


Von Peter Knechtli


Peter Iseli ist Optikermeister. Der Familienbetrieb am Basler Rümelinsplatz dokumentiert in seinem 50-jährigen Bestehen ebenso ein Stück Gewerbe-Entwicklung wie auch Gesellschafts-Geschichte. Im Interview mit OnlineReports schildert der 85-jährige Linke, wie es ihm gelang, auch gegen Discounterketten eine eigene Kundschaft zu sichern.


OnlineReports: Herr Iseli, Sie sitzen hier im Optikergeschäft Iseli am Rümelinsplatz. Wie stolz sind Sie, dass es den Laden im Besitz Ihrer Familie immer noch gibt?

PETER ISELI: Stolz ist ein falsches Wort, ich habe es nicht gern. Natürlich bin ich froh, dass das Geschäft in unserer Familie weitergeführt wird, obschon ich niemanden dazu gedrängt habe.

OnlineReports: Können Sie sich noch daran erinnern, an wen Sie Ihre erste Brille verkauft haben?

ISELI: An den Namen erinnere ich mich nicht mehr. Aber es war eine Dame mittleren Alters, die das Eröffnungs-Inserat gelesen hatte.

OnlineReports: Wie verkaufte man damals eine Brille?

ISELI: Das war komplett anders als heute. Die Leute kamen ins Geschäft, weil sie nicht mehr gut sahen. Wenn sie die Schwellenangst überwunden hatten, gingen sie auch mit einer Brille hinaus und waren froh, wieder einen klaren Blick zu haben. Heute ist der Optiker ein Modeverkäufer.

OnlineReports: Gibt es ein Erlebnis mit einem Kunden, das Sie nie vergessen werden?

ISELI: (denkt lange nach) Es gab sympathische und langweilige Kunden. Ich versuchte, mich in jede Art von Kunden einzufühlen. Die unsympathischen konnten ja nichts dafür, also suchte ich auch wieder einen Zugang. Ich respektiere alle Persönlichkeiten.


"Optiker zu sein war eine Mischung
von Handwerker und Arzt."


OnlineReports:
Was führte Sie dazu, den Beruf des Optikers zu ergreifen?

ISELI: Ich flog im Alter von 17 Jahren vom Gymnasium. Erst wollte ich Fotograf lernen, fand aber keine Stelle. Durch die Beziehung meiner Eltern zu einem Optikermeister bin ich dann in eine dreijährige Lehre beim Optiker Keller am Fischmarkt eingetreten. Er war ein Tüftler, einer der besten Optiker weit und breit. Er war auch einer der ersten in der Schweiz, die Kontaktlinsen herstellten. Als gelernter Feinmechaniker – er hatte zwei Berufe – schliff er diese Linsen auf ganz kleinen Drehbänklein noch selbst zu.

OnlineReports: War Optiker auch Ihr persönlicher Wunschberuf, nicht nur jener der Eltern?

ISELI: Ich erkannte schnell, dass dies ein vielfältiger Arbeitsplatz und auch mit der Fotografie verwandt ist. Und zudem eine Mischung von Handwerker und Arzt.

OnlineReports: Welche Pläne hatten Sie nach Abschluss Ihrer Lehre?

ISELI: Ich wollte möglichst viele Sprachen lernen; man verdiente nämlich pro Sprache monatlich 50 Franken mehr. Das war ein Rat meiner Mutter, die keine Sprachen gelernt hatte. So verbrachte ich insgesamt mehrere Jahre auswärts, in Lausanne, Grossbritannien und Lugano.

OnlineReports: Danach machten Sie sich selbstständig?

ISELI: Nein, erst musste ich noch die Meisterprüfung absolvieren. Sie war in Basel Voraussetzung zur Führung eines eigenen Betriebs. Das dauerte zweieinhalb Jahre. Danach ging ich für sieben Jahre zurück in meinen Lehrbetrieb. Mein Lehrmeister war inzwischen gestorben. Seine Tochter und sein Schwiegersohn – die späteren kommunistischen Politiker Hans und Louise Stebler – übernahmen den Betrieb und ich war einer ihrer Angestellten.

OnlineReports: Aber danach wagten Sie den Schritt in die Selbstständigkeit. Welches war der Grund?

ISELI: Die Frage ist noch schwierig zu beantworten. (überlegt) Aha! Ein Berufskollege, Hansruedi Studer, der auch bei Stebler arbeitete, schlug mir vor, zusammen ein eigenes Geschäft zu eröffnen. Da begannen wir, eine geeignete Örtlichkeit zu suchen. Ich selbst hätte ohne meinen Kollegen die Courage zu diesem Schritt nicht gehabt. In der Passage des ehemaligen Kinos "Studio Central" betrieb ich ab 1969 während rund 25 Jahren unser Geschäft.


"Ästhetische Wirkung und Statussymbol der
Brille sind viel wichtiger geworden."


OnlineReports:
Hatten Sie damit sogleich Erfolg?

ISELI: Ja, das Geschäft lief von Anfang an gut. Es war eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, die Leute hatten immer mehr Lohn. Nach vier Jahren kauften wir auch ein Geschäft eines alten Optikers an der Spalenvorstadt, das Hansruedi Studer betrieb, während ich in der Passage weitermachte. Nach einem weiteren Jahr hatten wir uns auseinandergelebt, worauf wir uns trennten und die beiden Läden aufteilten.

OnlineReports: Hätten Sie heute nicht Lust, Ihren Kindern geschäftlich ab und zu ein bisschen dreinzureden?

ISELI: Absolut nicht! Es ist mir auch egal, wenn sie Fallit machen (lacht). Ich denke manchmal schon, ich könnte ein paar gute Ratschläge geben, aber ich mach's dann doch nicht. Ich betrachte das Geschäft nicht als Lebenswerk. Gut, ich bin zufrieden, dass die Nachfolge so geklappt hat. Aber man muss im Leben jeweils auch Punkte setzen können.

OnlineReports: Wie hat sich das Berufsbild des Optikers im Verlaufe der Jahrzehnte verändert?

ISELI: Das hat sich gewaltig verändert. Als Optiker war man früher ein richtiger Handwerker, der Gläser schliff und bemüht war, dem Kunden ein besseres Sehen zu ermöglichen. Heute muss man den Computer beherrschen, und den Kunden sind die ästhetische Wirkung und das Statussymbol der Brille viel wichtiger geworden.

OnlineReports:
Aber Sie selbst tragen ja auch eine modische Brille!


ISELI: Ich selbst bräuchte keine trendige Brille. Ich würde auch eine einfache "Fielmann"-Brille tragen! (lacht) Aber als wir das Geschäft im Nischen-Standort der Kino-Passage eröffneten, kamen die modischen Brillen gerade auf. Wir hatten die Nase, diesen Trend aufzunehmen und die wachsende Nachfrage nach speziellen Brillen zu bedienen. Daran hatten ich und meine Frau, die damals auch im Geschäft mitarbeitete, zunehmend Freude.

OnlineReports: Welches Was ist das Geheimnis, dass es Iseli Optik immer noch gibt?

ISELI: Ich bot meinen Kunden schon früh das Kauferlebnis, auch wenn ich mir ihren Namen nie merken konnte. Aber ich wusste, wo die Leute wohnen. Da meinten sie, ich sei besonders gescheit. Ich fühlte mich auch wohl in der Rolle eines etwas ungewöhnlichen Optikers, der auch gschpunneni Sache anbietet. Ich schaute wenig auf mein Äusseres und war ein bisschen ein Snob.

OnlineReports: Welche Bedeutung haben bei Ihnen die Stammkunden?

ISELI: Es war eine ehrliche Freude, die Stammkunden wieder und wieder im Laden zu sehen. Diese Freude sprang auch auf sie über. Ich war in der linken Szene bei den Jung-Kommunisten aktiv und meine Frau bei den Progressiven Organisationen Basel (POB). So holten wir das gesamte linke Spektrum als Kunden ab – vom linken Universitäts-Professor bis zum Regierungsrat. Was andere Optiker in Cliquen und Vereinen akquirierten, holte ich aus dem linken Milieu der Politik. Angehörige aus dem Basler Daig* gingen zum Ramstein.


"Sehr viele Kunden sind mit
den Discountern auch zufrieden."


OnlineReports:
Sind die Kunden – soweit Sie es überblicken können – anspruchsvoller geworden?

ISELI: Das kann man schon sagen. Sie kommen besser vorbereitet ins Geschäft und haben eine klare Vorstellung davon, wie das Gestell aussehen soll. Früher spielte das Design eine viel geringere Rolle.

OnlineReports: Was halten Sie von den internationalen Optikerketten, die sich aggressiv und tiefpreisig auf dem Markt ausbreiten?

ISELI: Das ist eine normale Entwicklung in der globalisierten Wirtschaftswelt, in der wir leben. Man kann sich die Umstände nicht aussuchen, sondern muss sich nach ihnen richten.

OnlineReports: Machen die grossen Discounter-Ketten den einheimischen KMU das Leben nicht schwer?

ISELI: Es schleckt keine Geiss weg, dass wir am Anfang eine Umsatzeinbusse hatten. Da wir jedoch im Ruf standen, spezielle Brillen anzubieten, hatten wir eine Kundschaft, die mit den Discountern nicht viel anfangen konnte. Aber wir mussten uns mehr anstrengen, und das ist für die ganze Branche auch positiv.

OnlineReports: Haben herkömmliche Einzelgeschäfte unter diesem Marktdruck noch eine Perspektive?

ISELI: Ja. Es kommt aber darauf an, wie sie ihre Persönlichkeit verkaufen. Wenn sie schlecht sind, gehen sie ein. In den letzten 25 Jahren sind in Basel jedoch nicht viele Brillen-Geschäfte verschwunden.

OnlineReports: Was können KMUs Ihrer Branche besser als die grossen Anbieter?

ISELI: Der Discounter hat ein bescheideneres Sortiment, das er dank grossen Stückzahlen billig einkaufen kann. Die einheimischen Läden können speziellere Produkte, eine individuellere Bedienung und einen besseren Service anbieten. Aber um Gottes Willen: Sehr viele Kunden sind mit den Discountern auch zufrieden.


"Seinerzeit trug ich im Laden
noch einen weissen Ärztekittel."


OnlineReports:
Was ist im heutigen Geschäft anders als zu Ihren frühen Zeiten?

ISELI: Die Kundentreue war früher grösser. Heute sind die Menschen offener und flexibler. Sie suchen aus Freude ein Kauferlebnis. Früher hatte der Optiker als Autorität einen ähnlichen Status wie ein Arzt oder Zahnarzt. Seinerzeit trug ich im Laden noch einen weissen Ärztekittel …

OnlineReports: … man war also sozusagen ein halber Augenarzt?

ISELI: Jäjä, jäjä, jäjä! Auch heute ist man von der Ausbildung her nahezu ein Augenarzt. Aber der Kunde sieht einen nicht mehr so.

OnlineReports: Mit welchen Mitteln gewinnt Iseli heute Neukunden?

ISELI: Mit neuen Produkten, der eigenen Persönlichkeit und guter Arbeit, so  dass die Kunden das weitererzählen. Man lebt von der Pflege des eigenen Rufs.

OnlineReports: Sie sind seit einigen Jahren nicht mehr im Geschäft. Wie lange wird es Iseli noch geben?

ISELI: Das wissen die Götter, das ist mir auch vollkommen egal.


* Umgangssprachlich für die alteingesessenen Basler Familien.

Mehr über den Autor erfahren

25. April 2019


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Alive and kicking"

Schön, wieder mal von Peter Iseli zu hören, alive and kicking.


PJ Wassermann, Hersberg




"Wie n är leibt und läbt"

"dr Iiiseli wie n är leibt und läbt, wär scho schad, wenn's n mümme gäbt!"


Beatrice Alder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).