Werbung

© Foto by Asut
Asut-Geschäftsführerin Claudia Bolla: "Es gibt auch den politischen Weg"

Telefon-Nummernwechsel 2001: Milliarden-Ochsentour unnötig

Gegen die bisher grösste Umnummerierungs-Aktion der Schweizer Telekommunikation wächst der Unmut


Von Peter Knechtli


Im April 2001 sollen alle Schweizer Telefonnummern ändern. Doch jetzt regt sich gewichtiger Widerstand: Die milliardenschwere Ochsentour ist gar noch nicht nötig.


Bisher sind erst einige Insider informiert, die breite Bevölkerung weiss noch nicht wirklich, was sie in gut zwei Jahren erwartet: Am 12. April 2001 sollen alle Telefonnummern der Schweiz geändert werden. Sämtliche Abonnenten - vom Einzelhaushalt über die Mobilfunker bis zur multinationalen Konzernzentrale - erhalten unabhängig von Distanz, Dienst und Anbieterin landesweit einheitlich neunstellige Rufnummern, die Vorwahl gibt es nicht mehr.

So beantragte es das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) und so entschied die vom Bundesrat eingesetzte siebenköpfige Kommunikations-Kommission (ComCom) Ende 1997 und erneut am 25. August letzten Jahres. Das Hauptmotiv waren Angaben der damaligen Telecom PTT aus dem Jahr 1994: In einigen Netzgruppen - vor allem Zürich, Basel und Genf - bestehe "schon ab dem Jahr 2000 eine Nummernknappheit" (so eine aktuelle Bakom-Dokumentation).

Asut interveniert bei Fulvio Caccias ComCom

Doch jetzt formiert sich kräftige Opposition gegen die eidgenössische Generalmobilmachung zur Rufnummer-Korrektur. Federführend ist eine Organisation mit Gewicht und Fachkompetenz: Der Fachverband Asut, der 400 Firmenmitglieder umfasst und etwa 70 Prozent des Gesamtumsatzes der Schweizer Telekommunikation repräsentiert.

In einem Brief an ComCom-Präsident Fulvio Caccia vom 14. Dezember verlangt die Asut die Verschiebung des Nummernwechsels, laut Sprecher Robert Jansen um zwei bis drei Jahre.

Noch Nummern im Ueberfluss

Der brisante Hauptgrund: Wie neuste Swisscom-Daten zeigen, schossen die Entwicklungsprognosen meilenweit über das Ziel hinaus. Wegen viel geringerer Nummernbelegung durch ISDN und starker Entwicklung des Mobilfunks könne insbesondere in der Zürcher Netzgruppe 01 "von einem Flaschenhals keine Rede mehr sein" (so Jansen). Im Gegenteil: Von acht Millionen möglichen Anschlüssen im Raum Zürich sind nach Asut-Einschätzung erst zwei bis drei Millionen belegt, weit mehr als die Hälfte der Nummern sind noch frei. Gesamtschweizerisch liege die Auslastung gar "bei weniger als zehn Prozent".

Angesichts dieser Reserven sei es "unverantwortlich", eine so gigantische Aktion "ohne jeden Mehrwert für die Konsumenten" zu beschliessen. Die Mammut-Uebung zum falschen Zeitpunkt belaste die Volkswirtschaft mit Kosten in Höhe von zwei bis drei Milliarden Franken. Zudem drohten europäische Harmonisierungsbestrebungen, dass schon in wenigen Jahren erneut Nummernwechsel nötig würden.

Diese Argumente will die Asut am Montagnachmittag in Bern dem ComCom-Präsidenten Fulvio Caccia darlegen. Gegenüber der SonntagsZeitung zeigte der ehemalige Tessiner CVP-Nationalrat vom Verschiebungs-Begehren wenig begeistert: "Es ist ein Spiel, das eigentlich ein Ende haben sollte." Aufgrund seines aktuellen Wissensstands gebe es "keine grundsätzlichen Elemente, auf den Entscheid zurückzukommen". Caccia: "Dazu braucht es nicht nur Unbehagen, sondern triftige Gründe."

Swisscom: "Keine sachliche Notwendigkeit"

Die glaubt die Asut in der Hand zu haben. Auch sieht sie sich von gewichtigen Verbündeten unterstützt: Während die neuen Telekomm-Anbieter Diax ("Wir werden uns dem Bakom sicher nicht widersetzen") und Sunrise ("Je schneller desto besser") artig Amts-Treue markieren, geht jetzt die Swisscom zum offiziellen Zeitplan auf Distanz: "Unter dem Aspekt der Knappheit ist für uns die sachliche Notwendigkeit nicht mehr gegeben", sagt Jürg Eberhart, bei Swisscom zuständig für Regulatorische Angelegenheiten. Zurückhaltung sei auch wegen der internationalen Harmonisierungsbestrebungen für angebracht: "Europa bewegt sich in Richtung einheitlicher Telekommunikationsraum."

Zudem: Erst vor gut zwei Jahren vollzog die Swisscom in der Netzgruppe Luzern die Umstellung auf siebenstellige Rufnummern. Dabei versprach sie den Abonnenten, dass nun für zehn Jahre Ruhe herrsche.

Auf Unterstützung darf die Asut auch durch den Schweizerischen Vorort rechnen. "Wir hoffen immer noch, dass das ein Scherz ist", reagierte der für Telekommunikation zuständige Christoph Juen spontan auf die Anfrage der SonntagsZeitung: "Es gibt keinen technischen Sachzwang, dass man beim bisherigen Termin bleiben muss." Die Umstellung just im Jahr 2001 bringe die Wirtschaft in eine "schwierige Situation": Die Nachwehen der Millenium-Computerprobleme würden viele Betriebe noch weit ins Jahr 2000 hinein belasten. Juen: "Es ist unglücklich, dass der Informatiksektor jetzt auf unproduktive Art enorm belastet wird."

Konsumentenschutz nicht überzeugt

Wenn Wirtschaftsvertreter Juen für ein "zweijähriges Stillhalteabkommen" plädiert, widerspricht ihm nicht einmal die Stiftung für Konsumentenschutz. Geschäftsführerin Simonetta Sommaruga: "Bisher hat man mich von der Notwendigkeit einer Umnummerierung im Jahr 2001 nicht überzeugt." Ein solch flächendeckender Wechsel sei "für Konsumentinnen erfahrungsgemäss mit riesigen Aufwendungen und schlechten Erfahrungen verbunden".

Selbst öffentliche Vertreter halten mit ihrer Meinung nicht zurück. Von einem "Schönschreibkurs" spricht der freisinnige Churer Stadtschreiber Dieter Heller: "Das ist eine Zwängerei des Bakom auf Kosten der Konsumenten und eine Zumutung an die Volkswirtschaft." Das dementiert Caccia umgehend: Durch die Information drei Jahre vor der Umstellung entstünden bloss "bescheidene Kosten", auch sei der neue Plan durchaus europatauglich.

Bakom: Engpass immer noch Haupt-Argument

Das Bakom war innert nützlicher Frist nicht zu einer Stellungnahme zu bewegen. Noch immer aber hat die Vermeidung von Nummernmangel oberste Priorität in seinem Argumentarium. Durch die neue Regelung, so werden in einem Papier die Vorteile gespriesen, könnten die verschiedenen Dienste an der ersten Ziffer erkannt werden; überdies werde "eine langfristrige Stabilität erzielt". Länder wie Italien, Spanien, Frankreich oder Norwegen hätten sich teils bereits vor Jahren für eine einheitliche Nummerierung entschieden.

Die Kosten freilich, musste Bakom-Sprecher Beat Hofmann an der Asut-Generalversammlung am 20. November einräumen, seien für sein Amt ein "schwarzes Loch". Die Interessen von Wirtschaft und Privathaushalten sind für die Nummernstrategen kaum ein Thema.

Wie die Sitzung am Montag ausgeht, ist offen. Vorort-Sprecher Juen ist "überzeugt, dass die ComCom ein offenes Ohr hat". Asut-Geschäftsführerin Claudia Bolla weiss zwar, dass die Kommission abschliessend entscheidet und rechtlich kein Weg mehr offensteht. Bolla will es in einem solchen Fall nicht beim Strohfeuer bewenden lassen: "Es gibt auch noch den politischen Weg."

Derweil schwant Skeptikern schon das kollektive Chaos in Pipilottis ehemaliger Ideenküche: Das gigantische helvetische Rätselraten um neue Telefonnummern fällt genau mit der "Expo.01" zusammen.

11. Januar 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).