Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Intellektueller Citoyen": Historiker und Politiker Markus Kutter

Basler Historiker und Politiker Markus Kutter gestorben

Der Unternehmer und Querdenker starb mitten in seinem Schaffen im Alter von 79 Jahren


Von Peter Knechtli


Der bekannte Basler Historiker und Politiker Markus Kutter ist gestern Dienstagabend im Alter von 79 Jahren unerwartet gestorben. Der liberale Politiker, ehemalige Grossrat (1992 bis 1997) und amtierende Verfassungsrat, starb in seinem Haus am Burgweg im Kleinbasel und wurde dort heute Mittwochmorgen von seiner Frau Gisela aufgefunden.

Markus Kutter wurde am 9. Oktober 1925 im schaffhausischen Beggingen geboren. Auf seiner Website bezeichnet er sich als "Schweizer mit Standort Basel". Unweit seiner 1983 gegründeten Agentur "Alphaville", die er an der Augustinergasse bis zu seinem Todestag mit bemerkenswerter Regelmässigkeit betrieb, besuchte Kutter am Münsterplatz das Humanistische Gymnasium. Es folgte das Studium der Geschichte in Basel, Paris, Genf und Rom. 1954 verfasste er eine Dissertation über Celio Secondo Curione, einen italienischen Glaubensflüchtling aus dem 16. Jahrhundert. Nach seinem Studium arbeitete er als Redaktor bei der Chemiefirma Geigy, bevor er 1959 mit den Partnern Karl Gerstner und Paul Gredinger 1959 Gründung und Aufbau der renommierten Werbeagentur GGK gründete. 1975 verkaufte er seine Anteile an Paul Gredinger.

Markus Kutter war eine ungemein vielfältige Persönlichkeit, Avantgardist und tüchtiger Geschäftsmann zugleich. Mit einer - aus heutiger Sicht etwas übertrieben euphorischer - Begeisterung setzte er sich für die Etablierung von "Lokalradios" ein und war mit "Radio Basilisk", auch am Mikrophon, aufs Engste verbunden. Er beschäftigte sich auch mit den Medien Videotext und Bildplatte als eine Art Vorläufer des Internet. Einige Zeit wollte er Basel als "Medienstadt" sehen - eine frivole Vision, die sich nie erfüllte. Lang ist die Liste an Büchern und Texten, die Kutter als Publizist hinterlässt, so das bekannte, von Lucius Burckhardt und Max Frisch mitformulierte Konzeptbuch "achtung: die Schweiz", das einen Verzicht auf die Landesausstellung von 1964 und statt dessen den Bau einer Musterstadt forderte. In "Die Exekution einer Zeitung" setzte er sich kritisch mit der Basler Zeitungsfusion von 1977 und dem Verlust der "Basler Nachrichten" auseinander. Weitere Arbeiten reichen vom kapitalistischen Lehrstück "Herr Herr", das Vorlage eines Fernsehfilms war, über zahlreiche Veröffentlichungen - etwa über den Basler Juristen, Reformer und Ratschreiber Peter Ochs, der den Entwurf für die Verfassung der helvetischen Republik schrieb - bis hin zu aktuellen historischen Betrachtungen und Gedichten.

 

"Markus Kutter war
ein zuweilen unbequemer Geist."


Auffällig an Markus Kutter waren sein unerschöpflicher Ideenreichtum und sein unabhänger, zuweilen unbequemer Geist, der durchaus Netzwerke zu schaffen und nutzen wusste. Den Begriff "Pension" gab es im Leben von Markus Kutter nicht. Auf dem Bürotisch des rastlosen Schaffers und Schöpfers liegen noch heute mehrere Projekte. Darunter ein Film über die neue Basler Staatsverfassung, mit der er sich nicht nur am Beispiel der Präambel leidenschaftlich auseinander setzte. In der Anfangsphase befanden sich auch zwei weitere publizistische Projekte.

Ob Basel-Stadt mit seinem herausragenden Bürger immer klar kam, muss offen bleiben. Als intellektueller Citoyen im besten Sinn war er vielen überlegen, und einige liess er dies, möglicherweise ohne Absicht, auch spüren. Sicher blieb er auch gegenüber Kritikern gesprächsfähig. Mit ungebrochenem Engagement, analytisch scharfem Sachverstand und historischer Spürnase wehrte er sich noch dieses Frühjahr erfolglos gegen die "Erlenmatt"-Überbauung. Ob er mit seinen Standpunkten opportunistischen Strömungen schroff widersprach, war ihm, wirtschaftlich gänzlich unabhängig, völlig egal. Mit Leidenschaft und Engagement setzte er sich dennoch für seine Stadt Basel ein. So gelten 500 Flaschen "Markgräfler" Wein aus der unmittelbaren badischen Nachbarschaft seit kurzem als Basler Staatswein. Markus Kutter hatte aber im Stillen schon lange vorher die Idee sondiert, die Markgräfler mögen doch Basel einen Weinberg verschenken, wozu es aus Gründen des deutschen Weibaugesetzes freilich nicht kam. Manchmal hatte Markus Kutter auch schräge - oder waren es spitzbübisch-ironisch? - Ideen: So, als er eine chancenlose Initiative über den Beitritt des Kantons Basel-Stadt zum Baselbiet lancierte, um langwierige unfruchtbare Partnerschafts-Streitigkeiten gütlich zu beenden.

Leute, die ihm nahe standen und stehen, schildern den in zweiter Ehe verheirateten Querdenker als "liebenswert, herausfordernd und machmal aneckend". Der gute Kommunikator sei aber durchaus auch in der Lage gewesen, zuzuhören - sei es irgendwo in einer der Basler Altstadtgassen oder eben bei seinem geliebten "Markgräfler" in einer Basler Gaststätte, die ihn ausschenkt. Kutter war kein Berufs-Basler, sondern ein hingebungsvoller Herz-Bürger. Er hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe.

Der Schreibende begegnete Markus Kutter noch am Morgen seines Todestages beim Vorbeigehen an seinem Büro zu ebener Erde an der Augustinergasse. Wie oft nach hinten gelehnt sass er unbeweglich nachdenkend auf seinem Bürostuhl, gewiss mit einem neuen Projekt beschäftigt. Ein kurzes gegenseitiges Winken. Am Nachmittag waren die Fensterläden geschlossen. Die Sonne brannte darauf.

27. Juli 2005

Weiterführende Links:


REAKTIONEN

Der Verfassungsrat nimmt mit Betroffenheit Kenntnis vom unerwarteten Hinschied seines langjährigen Mitglieds Markus Kutter. Markus Kutters Engagement für die Verfassungsrevision begann bereits als Mitglied der Prospektivkommission des Regierungsrates für eine neue Kantonsverfassung. Er war Mitglied der Kommission Ingress und Grundrechte sowie der Kommission Volksrechte und Verfassungsrevision. Zudem arbeitete er in der Gruppe für Öffentlichkeitsarbeit des Verfassungsrates mit und redigierte in dieser Funktion die Verfassungsratszeitungen im Zusammenhang mit der Vernehmlassung.

Markus Kutters herausragendes Engagement für die zukünftige Kantonsverfassung waren für den Verfassungsrat sehr bereichernd. Als Historiker und Publizist galt dabei sein besonderes Augenmerk dem historischen Hintergrund dieser Verfassungsrevision sowie einem sprachlich korrekten Verfassungstext.

Mit Markus Kutter verliert der Verfassungsrat ein Mitglied, das die Arbeit des Verfassungsrates entscheidend mitgeprägt hat. Sein Leben wurde in der Nacht auf den 27. Juli überraschend beendet und somit ist es dem Verfassungsrat nicht mehr vergönnt, eine allfällige Annahme der Vorlage in der Volksabstimmung mit seinem verdienten ältesten Mitglied zu feiern.

Den Angehörigen des Verstorbenen entbietet der Verfassungsrat sein tief empfundenes Beileid.

Der Verfassungsrat wird an der Trauerfeier durch seinen Präsidenten und eine Delegation des Büros vertreten sein.


Verfassungsrat Basel-Stadt





Mit grosser Betroffenheit haben wir heute vom Tod des Basler Historikers und Publizisten Markus Kutter Kenntnis nehmen müssen. Markus Kutter war langjähriges Mitglied der Liberal-demokratischen Partei Basel-Stadt und gehörte von 1992 bis 1996 als Mitglied der liberalen Fraktion dem Grossen Rat an. Danach war er Mitglied der Prospektivkommission des Regierungsrates für eine neue Kantonsverfassung und seit 2002 Mitglied des Verfassungsrates.

Mit dem Tod von Markus Kutter verliert die Partei ein prominentes und engagiertes Mitglied, welches stets zu seiner liberalen Gesinnung stand und es nicht scheute, deswegen hin und wieder als unbequemer Querdenker zu gelten. Markus Kutter war als debatierfreudiger, scharfzüngiger und kreativer Geist geachtet, geschätzt und manchmal auch gefürchtet.

Das Engagement von Markus Kutter zu Gunsten der Partei und für ein liberales Basel wird uns in Erinnerung bleiben. Seinen Angehörigen entbieten wir unser tief empfundenes Beileid.


Parteivorstand der LDP Basel-Stadt


Verfassungsratsfraktion der LDP Basel-Stadt


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Seine Art zu beschreiben, hat mir eine Sprache gegeben"

Von Markus habe ich gelernt, mich zu trauen, hinter die Worte, Buchstaben, Bilder und Gesten zu sehen, keinem Bild zu glauben, dass es keine Fassade ist, und dass es nichts gibt, das nicht noch etwas dahinter verbirgt, und wie man das alles für alles eine Sprache gibt - vorausgesetzt, man hat vorher lange und präszise genug hingesehen. Seine Art zu beschreiben, hat mir eine Sprache gegeben, ohne die ich mich im Journalismus nicht hätte etablieren können. Seit seinem Artikel 1982 im TA-Magazin über die Medienkapazitätsgrenze habe ich alles verschlungen, was mir von ihm in die Hände gekommen ist.


Willy Surbeck, Chefredaktor Telebasel, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).