Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
PubliGroupe-Manager Hanspeter Rohner, Jean-Jacques Zaugg, Jean-Denis Briod

Der Reklame-Riese hebt ab

Die PubliGroupe ist rechtzeitig und mit klugen Entscheiden ins Online-Geschäft eingestiegen


Von Peter Knechtli


Ueber hundert Jahre fuhr der Schweizer Anzeigen-Riese Publicitas seine Gewinne im Pressegeschäft ein. Jetzt ist interne Kultur-Revolution angesagt: Als PubliGroupe nimmt der Werbekonzern Kurs in Richtung Online und Internationalisierung.


Wenn er über die Strategie seines Konzerns spricht, dockt er im getragenen Rhythmus die Fingerspitzen seiner Hände aneinander. In diplomatischer Abwägung seiner Worte gibt er preis, was er für tunlich hält. Plötzlich würzt er sein Gesicht mit schelmischem Charme: Die Mimik eines erfolgreichen Chefs.

Jean-Jaques Zaugg, mit seinen 62 Jahren erstaunliche Frische und Orientierungssicherheit markierend, ist der Führer eines Unternehmens, das seinesgleichen sucht: Die PubliGroupe mit Sitz in Lausanne ist mit 2'800 Mitarbeitern nicht nur eines der grössten welschen Unternehmen, sie ist mit über sechzig Gesellschaften in vier Kontinenten auch ein heimlicher Riese, an dem kaum einer vorbeikommt, der in der Presse werben will.

Seit längerer Zeit auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern

Seit Zaugg 1992 die Konzernleitung übernommen hat, grast der Anzeigen-Multi aber zunehmend auf Matten abseits von Druckerpressen. Früh entdeckte die Unternehmensleitung, dass die Printmedien als Werbeträger ihre Wachstumsgrenze erreicht haben und die Publicitas mit einem gesättigten Anteil von gegen 65 Prozent des Schweizer Anzeigenmarkts ohne globale Online-Strategie in die Sackgasse fährt.

Die bevorstehende Gewichtsverschiebung kündigte sich zuerst im so genannten Rubrikengeschäft an - Stellenanzeiger, Liegenschafts- und Fahrzeugmarkt. Mit 825 Millionen Franken generierte diese Anzeigensparte rund ein Drittel der gesamten Pressewerbe-Einnahmen. Bis ins Jahr 2004, so Zauggs Prognose, fliessen zwischen 250 und 350 Millionen Franken aus dem Rubrikengeschäft nicht mehr in die gedruckte Presse, sondern ins Online-Geschäft auf dem Internet. Der Umsatz der Pressewerbung dagegen wird im Jahr 2004 mit knapp 2,8 Milliarden Franken nicht höher sein als heute.

"Virtual Reality" schon 1994 ein Thema

Doch obschon traditionell als "monopolistisch und träge" verschrieen, erkannte die "P" (Publicitas-Branchenkürzel) weit früher als die meisten Zeitungsverleger das digitale Zeitalter. Im Frühling 1994 sondierte eine Projektgruppe zunächst Möglichkeiten von Werbedienstleistungen in Radio und Fernsehen durch die Publicitas. Zum selben Zeitpunkt, als Internet noch kein Thema war, beschäftigte sich aber das Publicitas-Kader - so am "Trend-Symposium" vom 6. Juli 1994 - bereits mit Traktanden wie "zukünftige Projekte im Bereich neuer Technologien". Leute wie Urs Wolfensberger, heutiger Chef des "P"-Bereichs Real Media Schweiz, benutzten Begriffe wie "Virtual Reality".

"Es war, wie wenn man mit einer Stange im Nebel herumstochert", erinnert sich Hans-Peter Rohner, heute CEO des internationalen Vermittlungsgeschäfts bei PubliGroupe.

Namenswechsel signalisierte auch Programm-Erweiterung

Aeusserlich blieb der Wandel - markanteste Ausnahme: die Aenderung des Holding-Namens von Publicitas zu PubliGroupe im Jahr 1997 - zwar bescheiden. Intern jedoch ging die Post ab. Schon heute erzielen die Online-Aktivitäten einen Umsatz von 30 Millionen Franken. Mehr als 200 Millionen Franken sollen es gemäss Hans Steiner, seit Oktober letzten Jahres Chef von PubliOnline, in drei bis vier Jahren sein. Noch eindrücklicher aber ist, dass Analysten das "P"-Online-Geschäft mit seinen gut 300 Mitarbeitern schon heute mit über zwei Milliarden Franken bewerten - höher als das Print-Kerngeschäft der Division PubliPresse, die letztes Jahr fast 1,8 Milliarden Franken umsetzte.

Hans-Peter Rohner als damaliger Marketingchef und der Basler Verbindungs-Stratege Fritz Schuhmacher als Vizepräsident des Verwaltungsrates gehörten zu den treibenden Kräften des strategischen Uebertritts ins digitale Zeitalter. Insider berichten, Generaldirektor Zaugg habe die Neuausrichtung "positiv motivierend und mit einem guten Riecher für neue Technologien und geeignete Manager begleitet".

Internet seit 1997 "im Zentrum der Gedanken"

Nachdem die führenden Organe schon 1995 "feststellten, dass Massnahmen getroffen werden müssen", gründeten sie Ende jenes Jahres bereits ihr erstes Töchterchen mit Namen Multimedia Development (MMD). Hans-Peter Rohner erinnert sich noch gut, wie Moritz Wuttke, einer der Initiatoren, "für die meisten in unserem kaufmännisch orientierten Betrieb chinesisch sprach".

Anfänglich suchten die Kreateure den futuristischen Firmenzweck in Techniken wie CD-Rom, Audiotex und der Weiterentwicklung von Videotex. Hans-Peter Rohner: "Dann wurde Internet langsam zu einem mitdominierenden Thema und ab 1997 stand es völlig im Zentrum der Gedanken." Seither explodierten die Börsenkurse förmlich auf einen Gesamtwert von derzeit 4,7 Milliarden Franken: Kostete die Aktie Anfang 1997 um 250 Franken, kletterte der Preis vorübergehend auf 2'000 Franken.

Neben der klassischen Vermittlung von Werbebanners auf Websites forcierte MMD das Geschäft mit Web-Design-Projekten für Internet und Intranet, "weil wir sahen, dass diese Tätigkeit häufig zu sehr interessanten Partnerschaften und Kooperationen führen kann" (Rohner).

Der entscheidende Schritt mit Real Media Inc.

Ein Beispiel dafür ist das Business-to-Business-Projekt "SwissImmo" mit dem Lausanner PubliGroupe-Nachbarn Yvan de Rham, einem der grössten Immobilienmakler der Westschweiz. Das Intranet-Projekt ermöglicht Immobilienhändlern den bequemen Online-Zugriff auf sämtliche auf dem Markt befindlichen Objekte samt Darstellung von Lage und Grundrissen. Flugs gründeten de Rham, PubliGroupe und Pierre Lamiunière, als Edipresse-Besitzer der welsche Medien-Baron, eine kleine Firma. "Aber klar", lacht Chef Zaugg auf die Frage, ob dieses Intranet-Projekt nächstens auch über Internet und somit für die Oeffentlichkeit zugänglich werde.

Was die PubliGroupe mit der MMD aus eigener Kraft entwickelte, kaufte sie in Form der Real Media Inc. zu - ein veritabler Coup. Uzal Marz, der damalige Präsident des amerikanischen Zeitungsverlegerverbandes, war es, der Hans-Peter Rohner mit dem jungen Juristen und Visionär Dave Morgan zusammenbrachte. Das erste Treffen fand in Pottsville/Pennsylvania statt, wo Jurist Morgan zusammen mit dem Software-Guru Gil Beyda in einer Drei-Zimmer-Wohnung an ihrer erfolgsträchtigen Firma laborierten.

Rasch fanden sich die Lausanner Unternehmer am Konzept der zielgruppengerechten Werbung auf dem Internet Gefallen: Im Frühling 1996 kam es zur ersten Beteiligung von 29 Prozent - zum Preis von gerade mal einer knappen Million Franken. Bestandteil des glücklichen Deals war das Recht, die von Real Media entwickelte Open AdStream-Technologie in Europa exklusiv zu nutzen. Der Zweck dieses hoch elaborierten Software-Tools: Es erkennt das Interessenprofil des Internet-Nutzers und schaltet massgeschneidert genau jene Werbung, die seine Aufmerksamkeit erregt.

Tiefgreifender Kulturwandel

So viel ist heute schon klar: Der Einstieg der PubliGroupe in die amerikanische Start-up-Firma Real Media hat historische Bedeutung. Nicht nur schuf sich der stark schweizlastige Konzern den internationalen Befreiungsschlag auf einem extrem zukunftsträchtigen Strategiefeld. Auch leitete er, zusammen mit dem Aufbau der MMD, den tiefgreifendsten Kulturwandel der 107jährigen Firmengeschichte ein.

Denn mit dem Aufbau des Online-Geschäfts drängten mit Mathematikern, Designern, Infografikern, Consultants und Ingenieure nicht nur neue Berufsbilder in bisher kaufmännisch orientierte Unternehmen. Zu den straff krawattierten Anzeigenverkäufern mit Druckerschwärze an den Händen gesellten sich in den experimentellen Web-Labors plötzlich auch die poppigen "Internetten" (so ein Verwaltungsrat) mit ihrem spezifischen Kreativ-Stil.

"Kulturrevolution steht noch bevor"

"Das hat zu neuen Sprachformen und Ausdrucksweisen geführt und auch zur Belebung des Innenlebens beigetragen", drückt sich Hans-Peter Rohner vorsichtig aus. Andere Insider sprechen von "wahnsinnigen Mentalitätsunterschieden" und einer "eigentlichen Kulturrevolution, die uns noch bevorsteht". Ein Verwaltungsrat: "Es gab Widerstand aus dem traditionellen Anzeigenverkauf. Aber der Markt verlangt, dass wir das Online-Geschäft stark vorantreiben."

In der Akquisition und Vermittlung von Werbeflächen und Werbedaten im Internet liegt die absehbare Zukunft der PubliGroupe. Wie die Börsenkurs-Entwicklung belegt, verheisst der Schritt in den Cyber-Space dem Lausanner Konzern profitable Wachstumsfelder, von denen die traditionelle Pressewerbung nur träumt.

"Wir wurden geblendet von den hervorragenden Ergebnissen in den achtziger und neunziger Jahren, die fast von selbst kamen", diagnostiziert das Geschäftsleitungsmitglied eines "P"-Regionalsitzes. Akquisiteure, Agenturleiter und Berater stehen angesichts des stagnierenden kommerziellen Lokalgeschäfts gleichermassen unter einem bisher nie gekannten Ergebnisdruck. "Engagement bis an den Bach hinunter" forderte ein Vorgesetzter von den Mitarbeitern und schrieb ihnen ins Stammbuch: "Die vierstündigen Gelage mit der Werbeszene gehören der Vergangenheit an." Ausserdem müsse das Unternehmen durch aktivere Kommunikation so positioniert werden, "dass man Publicitas nicht mit Securitas verwechselt".

Die Krise Anfang der neunziger Jahre

Der historische Wandel zeichnete sich zu Beginn der neunziger Jahre ab, als die Publicitas unter der damaligen Leitung das Unternehmen in eine ernsthafte Krise stürzte. Fehlinvestitionen in den Aufbau des Italien- und Spaniengeschäfts kosteten die Firma zwischen 200 und 300 Millionen Franken, in den Jahren 1991 und 1992 konnte keine Dividende bezahlt werden.

Nach Einbrüchen im Anzeigengeschäft in Höhe von 400 Millionen Franken in zwei Jahren lehnten sich einzelne Patrons auf. Hanspeter Lebrument, der damalige Delegierte des Churer Verlagshauses Gasser, holte an einem Seminar vom April 1993 in Baden laut einem Ohrenzeugen "zur massivsten je öffentlich gegen die Publicitas geäusserten Kritik" aus. Unter anderem forderte er weniger Ballast und eine "viel schlankere Anzeigen-Organisation". Auch andere Regional-Verleger äusserten sich kritisch über die marktlähmende Mehrfach-Identität des Monopolbetriebs als Anzeigenpacht- und gleichzeitig Vermittlungsorganisation.

Lebruments Kritik hatte etwas an sich: Vor 1994 hatte die PubliGroupe keine zukuftsgerichtete Strategie. Erst im Gefolge der personellen Erneuerung an der "P"-Spitze setzte sich mit Jean-Jacques Zaugg ein welscher Colonel an das Steuer des Autos, "an dem es nicht nur Bremsen hat, sondern auch ein Gaspedal".

Zaugg will "weltweit an die Spitze"

Zügig starteten Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und die kreativen Neuen durch - in digitale Richtung. Die Strategie: "Wir wollen im Online-Bereich für Kreation, Verkauf, Bewirtschaftung und Steuerung von Werbekampagnen die gleiche Rolle spielen wie heute im Print-Business", sagt der Konzernchef leicht untertreibend und schiebt dann die echte Dimension nach: "Wir wollen weltweit an der Spitze sein."

Die Voraussetzung dazu ist die eben beschlossene Uebernahme von 70 Prozent der Real Media und der Ausbau des weltweiten Geschäfts. Knapp 12 Prozent hält mit "Advance" der Internet-Zweig des US-Verlagsgiganten "Newhouse", in den Rest teilen sich die Gründer Morgan und Beyda sowie der neu angeheuerte CEO Christopher Neimeth. In diesen Wochen soll Real Media am Nasdaq und am Neuen Markt der Schweizer Börse kotiert werden, um zu den für den Ausbau nötigen flüssigen Mitteln zu gelangen.

Hochkomplexe OpenAdStream-Software

Schon heute bedient die Real Media 1'400 Websites in 40 Ländern. Im Weltmarkt USA sieht sie sich zwar dem ungleich stärkeren globalen Branchenleader "Doubleclick" gegenüber. In Europa dagegen, wo Real Media dank der Open AdStream-Software rasch Fuss fassen konnte und bereits 15 Millionen Franken umsetzt, ist der Match keineswegs entschieden. Rohner: "Da sind wir in gewissen Märtken führend." In Frankreich ist es schon Platz eins, in Grossbritannien Platz drei und in Deutschland Platz fünf.

Aus der markanten Online-Präsenz verspricht sich die PubliGroupe auch Zusatzwert durch die Kombination von weltweiter Online- und Printwerbung ("Print plus"). Für tiefes technologisches Know-how in den Bereichen Telekommunikation und Hosting sorgt die Lausanner Service-Tochter "Consultas".

MMD-Fusion mit Delta

Jüngstes Beispiel der Internet-Offensivstrategie ist die Fusion der MMD mit der St. Galler Delta Consulting zur grössten Schweizer E-Business-Agentur. Delta, von HSG-Absolventen 1995 gegründet, betreibt schon Filialen in Konstanz, Zug und Genf. Als fusioniertes Unternehmen wird MMD/Delta zusätzlich in Zürich und Lausanne, aber auch in Deutschland und Frankreich präsent sein und bis Ende dieses Jahres mit 200 Mitarbeitenden 30 Millionen Franken umsetzen. 70 Prozent des Unternehmens hält die PubliGroupe, 30 Prozent das Management. Auch von dieser "P"-Firma, geleitet von Delta-Gründer Hans Meli, wird in zwei bis drei Jahren ein Börsengang erwartet.

Um den "resoluten Vorstoss in die neuen Gebiete" zu finanzieren, greift die PubliGroupe auch in Liquiditätsfragen zu innovativen Entscheiden. So brachte sie die Hälfte ihres wertvollen Liegenschaften-Portfolios in die von Zurich Financial Services gegründete PSP Swiss Property ein und löste daraus Cash und Aktien. Statt vier bis fünf Prozent Nettorendite aus dem klassischen Immobiliengeschäft erzielt die PubliGroupe durch Transaktion und Börsengang flüssige Mittel in Höhe von 200 Millionen Franken. Gesamthaft steht damit eine Kriegskasse von einer halben Milliarde Franken bereit, um Investition in weit wertschöpfungsintensivere neue Aktivitäten zu tätigen, von denen kaum eines nicht schon von der PubliGroupe belegt ist.

Millionen für das digitale Rubrikengeschäft

So benötigt der Konzern Millionen, um die digitale Auto-Börse "AutoWeb", ein Joint Venture mit Eurotax, durch Expansion gegen aggressive Gross-Konkurrenz wie "AutoScout" ("Metro") antreten zu können. Letzten Herbst stiess "AutoWeb" nach Oesterreich vor, Feldzüge nach Deutschland sind ebenso geplant wie geeignete Akquisitionen.

Zusammen mit Edipresse, NZZ und der Basler Mediengruppe ist PubliGroupe an der digitalen Auto-, Immobilien- und Job-Börse "SwissClick" beteiligt. Ziel laut "Swissclick"-Marketingleiter Stefan Egli: "Wir wollen das grösste und auflagenstärkste Online-Inserateangebot der Schweiz mit regionalen Quellen."

Bei solchen Führungsansprüchen können Investitionen schnell einmal dreistellige Millionenhöhe erreichen. Im hochrentalblen Geschäftsbereich der gedruckten und digitalen Verzeichnisse ("PubliDirect") - einem Joint Venture mit Swisscom - war beispielsweise die PubliGroupe nahe daran, zu einem Preis von 500 Millionen Franken ein britisches Directory-Unternehmen zu kaufen. Der Deal scheiterte zwar kurz vor dem Abschluss, doch das Lausanner Management evaluiert laut Chef Zaugg auch hier weitere Entwicklungs-Möglichkeiten: "In Europa hat es noch einige Opportunitäten." Auch die "Publicitas Promotion Network" (PPN) mit ihrem internationalen Pressewerbungs-Geschäft will nach Europa bald auch "in Asien inklusive China und Lateinamerika ein Thema werden".

Eine halbe Milliarde in der Kriegskasse

An flüssigen Mitteln, um auf dem globalen Parkett mitzumischen, fehlt es der kerngesunden Gruppe nicht, obschon sie in den letzten Jahren bereits 16 Firmen aufgekauft hat. Mit den 200 Millionen Franken aus der Trennung von den Liegenschaften steht ihr eine mit einer halben Milliarde Franken gefüllte Kriegskasse zur Verfügung. Zudem dürfte die zunehmende Internationalisierung wohl schon bald auch in der Einsitznahme ausländischer Persönlichkeiten in Geschäftsleitung und Verwaltungsrat ihren Ausdruck finden.

Trotz des "Glaubens an Multimedia" (so Stabschef Jean-Denis Briod) glaubt die PubliGroupe freilich unerschütterlich an die gedruckte Presse. Briod: "Die Printmedien werden durch die Neuen Medien komplettiert, aber nicht verdrängt." Vor allem dürften die Zeitungen in den kommenden Jahren stark vom Internet profitieren - ironischerweise in Form von Kampagnen zur Bekanntmachung von Dotcom-Brands.

Das historische Zweckbündnis mit den Verlegern wird relativiert

Durch die Erschliessung Neuer Medien und neuer Geschäftsfelder wird das historische Zweckbündnis mit den schweizerischen Zeitungsverlegern allerdings relativiert: Die PubliGroupe bleibt wohl ein verlässlicher Partner der Print-Verlage, aber gleichzeitig wächst die Emanzipierung des Konzerns durch den starken Ausbau zeitungsunabhängiger Aktivitäten. Obschon die Ausbau-Strategien auch einen unverkennbaren Konkurrenz-Aspekt enthalten, wird die PubliGroupe umgekehrt jenen Presse-Unternehmen wieder zudienen, die den Schritt von der Gutenbergschen Tradition in den Cyberspace rechtzeitig wagen.



PubliGroupe: Wachstum in neuen Gebieten

Division Tätigkeit Umsatz 1999
in Mio
Anteil % Umsatz 1998
in Mio
Anteil % Wachstum
ubliPresse Anzeigenakquisition für die Schweizer Presse (Publicitas, PubliMedia, Publimag, Mosse Media) 1'782 76,7 1'632 76
Publicitas Promotion Network Vermittlung von internationaler Werbung für Presse und Internet/Presse kombiniert, Präsenz in 24 Ländern in vier Kontinenten 425 18,3 389 18,1
PubliDirect Telefon- und Adressenverzeichnisse (Gelbe und Weisse Seiten), total über hundert Einzeltitel, Kerngeschäft Joint venture mit Swisscom 75,4 3,2 94 4,4
PubliOnline Web-Bannergeschäft weltweit (mit RealMedia) und Web-Publishing (mit MMD/Delta), Joint Venture mit Eurotax ("Autoweb") 30 1,3 11 0,5
Andere Aktivitäten Schwergewicht Informatik-Dienstleistungen für Partner und Dritte, erbracht vor allem durch die Division PubliService 10 0,4 22 1
Total   2'323   2'149    
12. April 2000


Das Kerngeschäft der PubliGroupe

Als Hauptschlagader des Schweizer Pressewesens versorgt die PubliGroupe traditionell Zeitungen, Zeitschriften und Fachpublikationen mit den lebenswichtigen Anzeigen. Gegen 65 Prozent des schweizerischen Inseratemarktes wird über die PubliPresse abgewickelt. Gleichzeitig ist der Werbekonzern an mehreren Verlagshäusern teils namhaft beteiligt - so an der welschen Edipresse oder an der Basler Mediengruppe, die Titel wie die "Basler Zeitung", "Bilanz" oder "Weltwoche" herausgibt. Die Bindung der Presse zur "P" ist sehr eng. Zahlreiche Titel haben ihr gesamtes Anzeigengeschäft exklusiv an die Publicitas (wie das Printgeschäft immer noch heisst) verpachtet.

Immer bedeutender wird auch das internationale Geschäft mit der Anzeigenvermittlung, das über die Publicitas Promotion Network (PPN) abgewickelt wird. So vertritt diese Division nicht nur prominente Titel wie die "New York Times" in Europa, sie wickelt mit ihrer weltweiten Präsenz in 24 Ländern auch "cross-nationale Aktivitäten" ab. Dazu gehören nicht nur internationalen Anzeigen-Kampagnen, sondern auch das Kleingschäft: Wer aus der Schweiz in Hongkong ein Studio sucht, kann das Inserat in der fernöstlichen Zeitung bei PPN buchen.

Mit der weltweiten Vermittlung von Werbeflächen auf dem Internet und integrierten Web-Publishing-Projekten stösst die PubliGroupe seit drei Jahren mit starkem Expansionswillen und der Sprate PubliOnline ins Internet vor. Die Haupt-Aktivitäten entwickeln die international tätige Web-Anzeigen-Firma Real Media Inc. sowie die aus Schweizer Aktivitäten entsprungene "P"-Gründung Multimedia Development AG (MMD), die eben mit der St. Galler Delta Consulting zur führenden Schweizer E-Agentur fusioniert hat.

Sehr rentabel ist PubliDirect, das Geschäft mit gedruckten und digitalen Adress- und Telefonbüchern, das als Joint Venture mit Swisscom betrieben wird.

MMD/Delta: Die Fortschritts-Filiale der PubliGroupe


© Foto by OnlineReports.ch

Claudio Dionisio (Bild): Der Schweizer Chef

Mit seinen 40 Jahren ist Claudio Dionisio, wie er sagt, "neben der Finanzchefin der Aelteste im Betrieb". Seine Multimedia Development (MMD) ist die Fortschritts-Filiale der PubliGroupe. Mit Moritz Wuttke, Pascal Zähner und Bernard Barut bestand das junge Web-Team bei der MMD-Gründung im Mai 1996 gerade mal aus drei Leuten. Diesen Februar war aus dem Pionier-Kleinstbetrieb ein Tummelplatz der neuen Web-Generation mit 80 Angestellten geworden.

Noch nachts um zehn brennen die Lichter

Die Mitarbeiter des Kreativbetriebs MMD arbeiten nach ihren speziellen Regeln - meist mehr als vereinbart. "Wenn ich abends um zehn aus dem Lausanner Büro gehe, habe ich manchmal ein schlechtes Gewissen, weil noch überall die Lichter brennen", sagt Claudio Dionisio, der nach der Fusion mit Delta als Schweiz-Chef firmieren wird.

Der gelernte Maschinenzeichner, der nach sech Semestern Germanistik- und Philosophiestudium als Texter arbeitete, dann die Werbeleiter- und Marketingausbildung absolvierte, startete seine Karriere bei der Publicitas 1992 in Basel, wo er zum operativen Leiter aufstieg. Dort beschäftigte er sich mit CD-Roms und interaktiven Spielen. Nach seinem Wechsel in die MMD in Lausanne und Genf verfolgte er zwei Richtungen: Multimedia/Websites und Verkauf von Online-Werbung.

Fusion mit Delta

Doch die Aenderungen folgen Schlag auf Schlag: 28 Personen aus dem MMD-Werbegeschäft wechseln zur grösseren Schwester Real Media, das reduzierte Team fusioniert mit mit der 70köpfigen Delta Consulting in St. Gallen und Konstanz, die im Bereich E-Commerce eine führende Rolle in der Schweiz einnimmt. Mit gemeinsam 140 Mitarbeitenden wird die neue Web-Company die führende Online-Publishing-Agentur der Schweiz sein. Ueber die Delta-Niederlassung in Kostanz will sich die neue Firma in den europäischen Schlüsselmarkt Deutschland, später nach Frankreich, Grossbritannien, Skandinavien wagen - und in zwei bis drei Jahren an die Börse.

Erzielte die MMD im Gründungsjahr 1996 noch 1,2 Millionen Franken Umsatz, waren es vergangenes Jahr schon 16 Millionen. Zahlreich sind die Referenzen renommierter Websites, die MMD schon realisiert hat: Von Autoweb über Swissclick und Gelbe Seiten bis hin zu Opel und IdealJob. Für eine Website der WHO zur Bekämpfung der Malaria setzte sich MMD gegen grosse US-Anbieter durch.

Vom Juso zum Rotarier

"Die Zeit der kleinen Homepages ist vorbei", sagt Claudio Dionisio. Eine professionelle Website mit Datenbank-Anbindung, Content-Management und Betriebs-Organisation erfordert einen Zeitaufwand von neu bis zwölf Monaten und ein Budget zwischen einer halten und zwei Millionen Franken.

Dass das Web die Werbe-Welt verändert ("klassische Werbung, wie wir sie heute kennen, wird verschwinden"), ist für Claudio Dionisio nichts Ungewöhnliches. Ströme fliessen zusammen - auch in seinem Stammbaum: Er hat italienisches, tschechisches, deutsches und schweizerisches Blut, seine Frau ist Tibeterin. Veränderung ist auch Teil seiner Biografie: Aufgewachsen in Gossau SG war er Gründungsmitglied der St. Galler Jungsozialisten. Heute ist er Rotarier.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).