Werbung


1'200 deutsche Anleger warten auf über 70 Millionen Franken

Der Basler Geschäftsmann Bruno Fridez und drei Nebenangeklagte stehen wegen gewerbsmässigem Betrug vor Strafgericht


Von Peter Knechtli


Mit einem raffinierten Firmennetz, klingenden Namen und fiktiven Banken soll der Basler Geschäftsmann Bruno Fridez (52) 1'200 vorweigend deutsche Handwerker und Dienstleister mit dubiosen Renditeversprechen um über 70 Millionen Franken betrogen haben. Jetzt steht er zusammen mit drei weiteren Angeklagten wegen gewerbsmässigem Betrug vor dem Basler Strafgericht.


Basel steht vor einem der grössten Anlagebetrugs-Prozesse seiner Geschichte. Im Zentrum steht ein umtriebiger Geschäftemacher, der 1993 in Basel schon für Aufregung sorgte: Bruno Fridez, ein zuvor gescheiterter Solarmobil-Pionier ("Fridez Solar AG"), geriet damals in die Schlagzeilen, weil er ein Reihenhaus mitten in einem Wohnquartier an der Basler Schlettstadterstrasse in ein Bordell umwandelte und die Fassade mit knallroten Erdbeeren und Wölkchen bemalen liess.

Was unter den Anwohnern massiven Protest provozierte, verteidigte Fridez damals gegenüber OnlineReports als "Exempel für Menschlichkeit". Ausserdem beanspruchte Fridez, er sei nun als Lastwagen- und Tourismusunternehmer in Ungarn und Tschechien erfolgreich.

Wunder-Renditen bis 12 Prozent

Jetzt steht Fridez zusammen mit drei weiteren Angeklagten vor dem Basler Strafgericht in einem Prozess, der morgen Freitag beginnt und auf nicht weniger als 19 Tage angesetzt ist. Das Urteil wird erst am 18. November gesprochen – nicht etwa im Gerichtssaal, sondern im Theoriesaal der Polizeizentrale "Spiegelhof". Grund: Wenn sich nur ein Bruchteil der rund 1'200 Geschädigten für das Urteil interessiert, ist grösseres Raumformat gefragt.

Dem ebenso umtriebigen wie diviersifizierungsbegabten Unternehmer wirft eine fast fünfzigseitige Anklageschrift vor, er habe ab 1995 bis Ende der neunziger Jahre durch die Emission von hochverzinslichen Inhaber-Obligationen Anlagekapital entgegengenommen. Im Visier hatte Fridez vor allem deutsche Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe.

Gut geschmiertes Schneeballsystem

Die ihm zur Last gelegte Deliktsumme von 92 Millionen Deutschen Mark lässt die Annahme zu, dass Fridez einen sehr erfolgreichen Akqusitionsbetrieb aufgezogen hatte. Jedenfalls gelang es ihm und seinen geschulten Aussendienstmitarbeitern und Kundenberatern durch Inserate und TV-Spots in deutschen Sendern so viele Investoren von seinen verheissungsvollen Anlageprodukten zu überzeugen, dass am Schluss 1'200 Geschädigte die Hunde bissen. Die wirkliche Zahl der Kunden, die sich von versprochenen Renditen bis 12 Prozent bei einer Laufzeit von einem bis vier Jahren beeindrucken liess, ist deutlich höher. Offen bleibt die Frage, wie weit die Anlagen am deutschen Fiskus vorbeigeschmuggelt wurden: Der Geldverkehr durch Kuriere wurde immer in bar abgewickelt.

 

Fridez-Firmen wie "GMF Treuhand GmbH", "GMF Hotel Finanz AG" oder "GMF Betriebs- und Verwaltungs AG" arbeiteten laut Anklageschrift nach dem Schneeballsystem: Mit neu akquirierten Anlagegeldern wurden Verbindlichkeiten wie Zins- und Rückzahlungen sowie die eigene Geschäftsinfrastruktur finanziert.

Intervention der Bankenkommission

Bruno Fridez war der klar dominierende Drahtzieher eines immer undruchsichtiger werdenden Firmenkonglomerats, das anfänglich vor allem aus der Schweiz operierte, aber auch in Ungarn und Tschechien Firmen unterhielt. Später ergänzte ein Entwicklungs-Projekt in Ecuador das angeblich seriöse und mit noblen Prospekten untermalte Geschäfts-Portfolio, mit dem die GMF-Gruppe potenziellen Anlegern den Bestand solider Hotel- und Bauentwicklungsprojekte sowie den Besitz von Restaurants, Geschäftshäusern und Grundstücken suggerierte.

Als die Eidgenössische Bankenkommission auf die "rechtswidrige Bankentätigkeit" (so die Anklage) der GMF Treuhand aufmerksam wurde und eine Sonderprüfung verlangte, kam bereits eine Überschuldung von 11,7 Millionen Franken zum Vorschein. Fridez habe dann vorgespiegelt, er habe alle emittierten Anlagen an die Anleger zurückbezahlt. Ausserdem versuchte er mit "Strohmännern" und "dazwischen geschalteten Firmen" zu belegen, dass er alle Beteiligungen in Ungarn und Tschechien verkauft habe. Faktisch aber behielt er die Kontrolle beispielsweise über die "Federa Hotel Kft" in Ungarn, die eine Hotel- und Freizeitanlage plante.

Offshore-Geschäfte auf unbewohnten Atollen

Dann verlagerte Fridez seine Geschäftstätigkeit in für ihn günstigere Häfen wie die Virgin Islands, Gibraltar, Costa Rica, die Cayman Islands, Albanien, Malta und in den pazifischen Raum, um mit "fiktiven Banken", "fingierten Geldflüssen" und "Täuschungs-Manövern" das "Einnahmen- und Ausgabenkarussell der GMF-Gruppe" (so der Staatsanwalt) in Schwung zu halten. Ab 1998 leistete sich die GMF Finanz AG gar zwei Piloten.

Das Geschäft wurde immer abenteuerlicher, als Fridez 1996 in der Dominion of Melchizedek, einem aus unbewohnten Atollen bestehenden Fantasiestaat, der angeblich Banklizenzen vergibt, aber bei Flut unter Wasser steht, wie die Anklageschrift vermerkt. Diesen Phantom-Staat gab er als Sitz der "Landmark Bank of London" aus, die den Eindruck einer in London domizilierten Privatbank entstehen lassen sollte. 1997 gründete Fridez eine Bank auf dem Pazifik-Inselchen Nauru, die Offshore Investment Banking in Form von Feldgeld- und Sparkonten anbot.

"Ein betrügerisches System"

Der Staatsanwalt kam in seinen Recherchen zur Ansicht, dass im Fridez-Firmengeflecht "keine Anlageprojekte existierten, mit denen Renditen hätten erzielt werden können". So habe es sich beim Urbanisierungs-Projekt der 22'000 Hektar grossen ecuadorianischen "Hazienda Palobamba" grösstenteils um "sumpfartige Gebiete mit Mangroven-Bewuchs" gehandelt, die "kaum überbaubar gemacht werden konnten".

Der virtuelle Sumpf des "betrügerischen GMF-Geldbeschaffungs-Systems" (so der Staatsanwalt) steht in den nächsten drei Wochen vor dem Basler Gericht. Den drei Mitangeklagten, die das "System Fridez" in Schwung hielten, wird eine Deliktsumme zwischen 24 und 81 Millionen Deutschen Mark vorgeworfen. Die Tatsache, dass der Fall von einer Fünferkammer beurteilt wird, lässt vermuten, dass sich das Gericht unter dem Vorsitz von Felicitas Lenzinger in seiner Strafkompetenz nicht einschränken lassen will. Die Anklage vertritt Lukas Schaub, Leitender Staatsanwalt der Abteilung Wirtschaftsdelikte.

13. August 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).