Werbung

© Foto by Ruedi Suter
"BSE-Übertragung möglich": Hauskatze

Wann packt der Wahnsinn unsere Katzen?

Das Verhalten der Tierfutterindustrie in der BSE-Krise


Von Ruedi Suter


Wie sicher ist wohl das Futter, das wir unseren Hunden und Katzen täglich reichen? Eine Frage, die in der neusten BSE-Krise vielen Halterinnen und Haltern Sorgen macht. Nicht zu unrecht. Zumindest auf Katzen ist eine Übertragung möglich.


Kann es auch unsere Lieblinge treffen? Unsere Katze? Unseren Hund? Wenn wir ihnen jeweils das Fleisch aus der Dose in den Napf füllen, löffeln wir ihnen da nicht ahnungslos diese wahnsinnig machenden Erreger mit? Prionen, entartete Eiweisse, die das Hirn unserer Mitbewohner zerfressen. So, dass das Tier plötzlich anders wird, scheu und ängstlich, abmagert, gestört, herumtorkelt und schliesslich elend stirbt.

BSE ist seit letzten Oktober wieder in aller Leute Mund. Kaum ein Tag ohne neue Schreckensmeldungen, Mutmassungen und Erkenntnisse über die stets das Gehirn und Nervensystem angreifende Krankheit mit ihren verschiedenen Namen. Hunderttausende von Rindern mussten bereits ihr Leben lassen, weil angenommen wird, sie und das aus ihren Leichen gewonnene und wieder verfütterte Tiermehl seien Schuld an der BSE-Verbreitung. Ob dies der einzige Grund ist, wird von einigen Wissenschaftern zunehmend in Frage gestellt.

Immer mehr Tierarten mit BSE

Wir Konsumenten sind verunsichert. Nicht nur wegen uns selbst, auch wegen unserer Haustiere. Denn langsam scheint sich herauszustellen, dass nicht nur Menschen an Kuru und Creutzfeld-Jakob (CJD), Rinder an der Bovinen spongiformen Enzephalopathie, Schafe an Scrapie, Nerze an der Nerz-Enzephalopathie und nun auch Wildtiere an BSE-ähnlichen Krankheiten sterben. Neuerdings sollen selbst Hühner und Pferde gefährdet sein. Und unsere Katzen und Hunde? Bei Katzen ist der Wahnsinn in gegen 100 Fällen bereits nachgewiesen. Im Ausland wurde bei Katzen FSE (Feline spongiforme Enzephalopathie) festgestellt. Hunde scheinen bislang von einer ähnlichen Krankheit verschont geblieben zu sein.

Zurzeit wird angenommen, die Erreger kämen nur über die Nahrungsaufnahme in den Körper. Logische Konsequenz: Im Essen dürfen sich keine Prionen-Erreger tummeln. Da sich diese beim Schlachtvieh in Hirn, Augen, Rückenmark. Tonsillen, Milz, Thymus und Darm aufhalten, dürfen diese Körperteile in der Schweiz seit 1996 nicht mehr für Tierfutter verwertet werden.

Die meisten Futtermittel-Hersteller reagierten laut Dagmar Heim, BSE-Projektleiterin beim Bundesamt für Veterinärwesen (BVet), bereits 1990. Sie liessen freiwillig davon ab, riskante Organe zu verarbeiten. Denn nur schon ein einziger BSE-Futterfall bei einer der 1,3 Millionen Katzen oder einem der 490'000 Hunde im Lande hätte das Vertrauen der Halter in die expandierende Petfood-Industrie schwer angeschlagen.

"Nach menschlichem Ermessen..."

Die Grossen der helvetischen Tierfutterproduzenten wie Nestlé, Effems, Ospelt, Migros und Coop sind im Verband für Heimtierhaltung (VHN) zusammengeschlossen. Dessen Sprecher Guy Emmenegger zu OnlineReports: "Unsere Mitgliedsfirmen verwenden bei der Heimtiernahrung ausschliesslich fleischliche Rohmaterialien von Tieren, welche für den menschlichen Genuss freigegeben wurden."

Die Tauglichkeitsprüfungen würden von Amtstierärzten vorgenommen. Emmenegger beruhigt: "Eine mögliche Ansteckung von Hunden und Katzen über die Verfütterung von Heimtier-Fertignahrung kann somit nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen werden." Dem kann sich Dagmar Heim mit der Bemerkung anschliessen, viele Hunde seien wahrscheinlich sogar gesünder ernährt als ihre "Herrchen und Frauchen".

Was uns blüht, wissen wir noch nicht

Zur Panik gibt es also keinen Anlass. Und dennoch: Auch wenn unsere Hunde und Katzen brav einwandfreie Trockenbröckeli und bestes Dosenfleisch beissen - eine Garantie, dass sie nicht doch durch Prionenerreger infiziert werden und dem Wahnsinn verfallen, kann nicht gegeben werden. Das beweist auch der vorsichtige Sprachgebrauch kritischer Wissenschaftler und die noch immer vielen unbeantworteten Fragen in der BSE-Forschung. Was, wenn die infektiösen Eiweisse noch über ganz andere Wege als via Tiermehl und Fleischkonsum auf unsere Haustiere (und uns) übertragen werden? Bis diese Frage beantwortet ist, gibt es nur etwas: Bewusster leben, besser aufpassen - und sich vermehrt mit Leben, Sterben und Tod auseinandersetzen.

14. Juni 2001


Das sagt das Bundesamt für Veterinärwesen

Ist BSE auf Katzen übertragbar?

Es ist möglich, BSE auf Katzen zu übertragen. Zuerst waren es Raubkatzen in britischen Zoos, dann aber auch Hauskatzen, welche an Feliner spongiformer Enzephalopathie (FSE), so nennt man die "BSE" bei Katzen, erkrankt sind. In den vergangenen zehn Jahren sind etwa 90 Fälle bekannt geworden.

Ist BSE auch auf Hunde übertragbar?

Bisher sind weltweit keine Hunde an Hunde-BSE erkrankt. Es gibt keinerlei Hinweise, dass Hunde von dieser Krankheit betroffen sind.

Wie steht es um das Hunde- und Katzenfutter?

1996 hat die Schweiz verboten, dass Tierkörper (die Körper von gestorbenen Tieren, Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner, Hunde, Katzen, Meerschweinchen usw.) zu Tierfutter verarbeitet werden. Risikomaterial (Hirn und Rückenmark von Kühen) muss seit 1996 verbrannt werden und gelangt somit auch nicht ins Futter von Hunden und Katzen. Die gleichen Vorschriften gelten für importierte Produkte. Einige Hersteller von Hunde- und Katzenfutter haben schon 1990 auf freiwilliger Basis auf die Verwendung von Risikomaterialien verzichtet.

Ist BSE durch Verfütterung von verseuchtem Tiermehl, auch auf Geflügel, Schweine oder Fische übertragbar?

In den letzten Jahren wurden einige Studien durchgeführt, um die Übertragbarkeit des BSE-Erregers auf andere Tierarten abzuklären. Bei Schweinen und Geflügel konnte die Krankheit nie über die Fütterung von infektiösem Material ausgelöst werden. Auch bei den Fischen ist keine Krankheit bekannt, die mit BSE verwandt ist.

Gab es Fälle von BSE auf Biobetrieben?

Noch nie wurde auf einem Biobetrieb BSE festgestellt, wenn Rinder geboren und aufgezogen wurden.

Wenn schon, dann Bio-Fleisch!

r.s. Es hilft dem Haustier nichts, wenn wir als seine Halter krank werden oder uns gar das Zeitliche segnet. Das Risiko, an der menschlichen Variante von BSE zu erkranken (Creutzfeld-Jakob, CJD, vCJD), kann auf der persönlichen Ebene wenigstens zum Restrisiko verkleinert werden: Mit einer bewussten Lebens- und Essweise. Streng vegetarisch lebende Menschen, die beispielsweise auch auf Gelatineprodukte aus Rindern verzichten, haben sicher die besten Chancen, nicht zu erkranken – sofern kein Virus hinter dem Wahnsinn steckt, wie einige Forscher vermuten. Was aber, wenn Vegetarismus trotz BSE nicht jedermanns Sache ist?

Ohne Turbofrass-Zusätze

Da ist das Fleisch aus den Schweizer Betrieben der anerkannten Bio-Bauern zu empfehlen. Sie füllen ihre Rinder, Schweine und Hühner nicht würdelos in quälenden Massentierhaltungen mit widernatürlichem Mastfressen ab. Sie verzichten nicht nur auf hormonelle Turbofrass-Zusätze und Antibiotika - sie halten ihre Tiere artgerecht, lassen sie ins Freie und füttern ihnen biologische Nahrung. Richtig so, denn was die Tiere essen, essen wir teils auch, wenn wir später ihr Fleisch verzehren. Ein Zusammenhang, den immer noch lange nicht alle sehen wollen. Deshalb stecken auch viele Bio-Bauern laut dem Konsumentenmagazin "Saldo" in arger Finanznot - trotz BSE. Sie können ihr Fleisch nicht verkaufen, obwohl es nur wenig teurer ist als das nichtbiologische Fleisch. Das ist bedenklich, da sich die Biofleisch-Produzenten besonders gut um ihre Schlachttiere kümmern. Mehr Sorge zu den Tieren tragen nur noch jene Bauern und Konsumenten, die kein Tier um des Essens willen aufziehen - oder schlucken.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).