Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
Fahren zwei verschiedene Lohnmodelle: Schweizer Baumeister

Baumeister proben Basis-Demokratie

Kleinere Unternehmen wollen sich die Löhne nicht "diktieren" lassen – Grosse lenken ein


Von Peter Knechtli


Die kleineren und mittler Schweizer Baumeister sind erfolgreich gegen den Lohn-Kompromiss der Sozialpartner aufgestanden. Der Coup war sorgfältig vorbereitet worden von Delegierten, die sich die Lohngestaltung "nicht von den Gewerkschaften diktieren lassen" wollen und für ein flexibles Lohnkonzept kämpfen. Doch grössere Unternehmer foutieren sich um den Erfolg der Kleinen: Sie bieten, wie ausgehandelt, generell 100 Franken Lohnerhöhung an.


Heinz Pletscher, der Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbandes, wusste, dass Ungemach drohte. Letzten Dienstag, um 14.15 Uhr, begann in Zürich die ausserordentliche Delegiertenversammlung. Doch schon um 11 Uhr versammelten sich im Pfarreizentrum "Liebfrauen" ein Dutzend Baumeister aus dem Aargau und Appenzell, dem Thurgau und Zürich, St. Gallen, Bern und der Innerschweiz mit der Absicht, ein Lehrstück in Basis-Demokratie um Leistungslohn zu schmieden: Die Ablehnung des Lohnkompromisses, den ihre Verbandsspitze kurz vor Weihnachten mit den Gewerkschaften ausgehandelt hatte.

Der Organisator schweigt

Der Coup gelang: Am Schluss der Versammlung war der Kompromiss - 100 Franken generelle Lohnerhöhung - vom Tisch. Statt dessen deponierte die klare Delegierten-Mehrheit ihre Angebots-Vorstellungen: 80 Franken generell und 30 Franken individuell.

Den Abstimmungserfolg und die Desavouierung des Präsidenten hatte Hugo Kaufmann, Präsident der St. Galler Rheintalischen Sektion organisiert. Doch der als kämpferisch bekannte Chef des 40 Mitarbeiter starken Hoch- und Tiefbaubetriebs Niederer AG aus Altstätten mochte der SonntagsZeitung nach gewonnener Schlacht seine persönlichen Motive gegen "100 Franken generell" nicht darlegen. Pikant: Kaufmann war selbst Mitglied der Verhandlungsdelegation und darum sei er "ohne offizielle Bewilligung" zu öffentlichen Aeusserungen nicht befugt.

"Uns geht es ums Prinzip"

Weit weniger verschlossen zeigte sich Hans-Peter Buchmann, 60. Der Zürcher Strassenbau-Unternehmer mit 50 Mitarbeitern war es, der den mehrheitsfähigen Antrag gestellt hatte. Ihm folgten vor allem die Delegierten der kleinen und mittleren Unternehmen.

Nein, er sei kein Hardliner ("Hardliner sind die Gewerkschaften") und es sei den Bauunternehmern auch gar nicht um Rappenspalterei, sondern "ums Prinzip" gegangen: "Wir lassen uns von den Gewerkschaften nicht vorschreiben, wie wir die Lohnerhöhung gestalten", meinte der Präsident der Kantonalzürcher Baumeister-Sektion und erinnerte an die längst übliche Leistungskomponente etwa bei Banken oder in der Chemieindustrie.

Doch den Konflikt in diesem Nullsummen-Streit sucht Buchmann nicht: Wie ein Zeichen des guten Willens verschickte sein Kantonalverband am Donnerstag an seine 400 Mitglieder die Empfehlung, "die Löhne ohne gesamtarbeitsvertragliche Verpflichtung zu erhöhen" - im Sinne des flexiblen Modells 80/30.

Auch Andreas Schneider, der Präsident der "Bauunternehmer Region Basel", führte in seinem 50köpfigen Hoch- und Tiefbaubetrieb die 80/30-Lösung ein, der er an der Zürcher Versammlung zugestimmt hatte. Die Gewerkschaften müssten sich ihre Opposition gegen diese Lösung ("Für uns unannehmbar", so der Basler GBI-Sekretär Hans-Ueli Scheidegger) "sehr gut überlegen". Denn: "Wenn wir allen gleich viel Lohnerhöhung geben müssen, entsteht die Gefahr, dass die Schwächeren eines Tages durch die Maschen fallen."

"Richtungsentscheide wurden missachtet"

Sein Geschäftsführer Paul Hug ("Das Giesskannenprinzip ist ein Auslaufmodell") berichtet von einem Patt im Vorstand beider Basel, lässt aber seine persönliche Vorliebe für Flexibilität durchblicken: "Ein Hunderter für einen Vorarbeiter ist nicht das Gleiche wie ein Hunderter für einen Hilfsarbeiter."

Auch dem Berner Strassenbauer Ruedi Huldi (48) geht es nur "ums Prinzipielle". Er habe sich an der denkwürdigen Zürcher Versammlung für die leistungsabhängige Komponente stark gemacht, weil diese Direktive an der Herbst-Delegiertenversammlung in St. Gallen klar vorgegeben worden sei.

Huldi, Präsident der Kantonalberner Baumeister, war ebenfalls Mitglied der Verhandlungsdelegation. Der Kompromiss-Vorschlag "generell 100", der am 20. Dezember ohne seine Präsenz bloss von den Verbandsspitzen besiegelt worden sei, liege in mehrfacher Hinsicht quer in der Landschaft: "Wir müssen die Jungen mit beruflicher Zukunft fördern und jene, die mit Power am Karren ziehen, aber nicht jene, die im Herbst ihres Berufslebens stehen." Zudem, sagt Antragsteller Buchmann, hätten Regionen wie die Ostschweiz, der Jura, die Zentralschweiz oder das Berner Oberland gegen überdurchschnittlich schwierige konjunkturelle Bedingungen zu kämpfen. Dagegen seien die welschen und grösseren Firmen sowie die Tiefbauer besser ausgelastet und eher für eine generelle Lohnerhöhung.

Grossunternehmen wie Batigroup zahlen generell 100 Franken

Der Grund ist klar: Kommt es nach der Kündigung des Landesmantelvertrags am 1. April zum vertragslosen Zustand und damit zum Erlöschen der Friedenspflicht, droht Streik - vor allem auf grösseren Baustellen. Prompt haben die Bauriesen vorgesorgt und ohne Rücksicht auf dem jüngsten Delegierten-Beschluss Einlenken signalisiert: Zschokke-Chef Bernard Koechlin kritisierte die Ablehung als "kurzsichtig". Die Basler Batigroup kündigte am Freitag an, dass sämtliche dem Landesmantelvertrag unterstellten Mitarbeiter Anfang Januar 100 Franken Lohnerhöhung erhalten.

Zwei neuerdings unterschiedliche Gehaltssysteme machen deutlich, wie uneinig sich die Baumeister bezüglich Konfliktfreudigkeit und Lohnpolitik sind. Wie sich der Streit um beidseitige Prinzipienreiterei entwickelt, ist noch offen, neue Gespräche sind signalisiert. "Die konjunkturelle Situation in der Branche war noch nie so komplex wie heute", weiss der Baselbieter Sektionspräsident Andreas Schneider. Und der Berner Bauunternehmer Ruedi Huldi erkennt im "Säbelrasseln" ein "Pokerspiel" um die Frage, "welcher Partei man den letzten Zug aufzwingt".

Bei ihrer Basis stehen auch die Gewerkschaften unter Erfolgsdruck: Sie waren mit der Lohnforderung von 200 Franken in die Verhandlungen gestiegen.

23. Januar 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).