Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch / Stiftung Habitat
"Lebenswertes Stadtumfeld": Energie-Pioniere Nussbaumer, Appenzeller

Erlenmatt Ost: Ein Musterbeispiel für dezentrale Energieversorgung

ADEV und Habitat machen mit der neuen Instrument der Eigenverbrauchs-Gemeinschaft von der Liberalisierung Gebrauch


Von Peter Knechtli


Die Mieter in der Basler Habitat-Siedlung "Erlenmatt Ost" erhalten ihre Stromrechnungen nicht mehr vom staatlichen Versorger IWB, sondern von der privaten Liestaler Firma ADEV: Sie zeigt im grossen Stil, wie dezentrale, nachhaltige Energie-Versorgung als Folge der Energiestrategie 2050 aussieht.


"Der Umbau der Energieversorgung in Richtung Dezentralisierung geht so weiter. Man kann das nicht mehr stoppen", ist der Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer überzeugt. Als Verwaltungsrats-Präsident der genossenschaftlich organisierten ADEV, die im einstigen Liestaler Offiziers-Casino an der Kasernenstrasse domiziliert ist, hat er nicht nur für die Energiewende gekämpft, sondern auch mit dazu beigetragen, dass im neuen Energiegesetz eine grundlegende Systemerweiterung vorgesehen ist: die Bildung von Eigenverbrauchs-Gemeinschaften.

500 Bewohnende in 200 Wohnungen

Künftig darf ein privater Stromproduzent selbst produzierten Strom an Nutzer-Gemeinschaften an Dritte verkaufen. Das können Nachbarshäuser sein oder – bevorzugt – grössere Wohn- und Gewerbeüberbauungen, wie sie das auf dem ehemaligen Deutsche Bahn-Areal in Basel gelegene und im Bau befindliche "Erlenmatt Ost" darstellt. Landeigentümerin ist die Stiftung Habitat, die das Land im Baurecht an Wohngenossenschaften abgibt und selbst als Bauherrin von vier der insgesamt 13 Gebäuden auftritt.

Nachdem im Frühling 2017 die ersten Mieter eingezogen waren, werden bis Mitte dieses Jahres 500 Personen 200 Wohnungen besetzen. Ziel der Habitat war es, eine gut durchmischte, sozial wirksame Wohnumgebung zu schaffen, in der verschiedenste Mieter-Bedürfnisse und Betätigungsanliegen erfüllt werden können.

Passend zur DNA von Habitat

Zu den zentralen baulichen Hauptansprüchen zählte neben der Schaffung von hoher Lebensqualität und der Verstärkung des Trends zur Nähe von Wohnen und Arbeiten die Einrichtung einer nachhaltigen Energieversorgung, kombiniert mit vorbildlicher Wärmedämmung – kurz: ein ökologisches und gesellschaftliches Vorzeigebeispiel.

Laut Urs Buomberger, Leiter "Projektbüro Erlenmatt Ost", gehören ökologische Fragen und die Schaffung eines "lebenswerten Stadtumfelds" statutarisch "zur DNA unserer Stiftung". Mehrere Start-up-Genossenschaften, die als Baugemeinschaften an "Erlenmatt Ost" beteiligt sind, sind an das Nachhaltigkeitskonzept der Stiftung gebunden.

130 Stromzähler ausgewechselt

Hätte die Bautätigkeit ihren üblichen Verlauf genommen, wären die Industriellen Werke Basel (IWB) für die Strom- und Wärmeversorgung zuständig gewesen. 130 IWB-Stromzähler waren schon installiert, als sich Habitat für die ADEV als Energielieferantin entschied. Die innovative Liestaler Firma, 1985 als "Arbeitsgemeinschaft für dezentrale Energieversorgung" aus der Anti-AKW-Bewegung entstanden, ist nun für das Energiegeschäft im "Erlenmatt Ost" zuständig.

IWB-Sprecher Erik Rummer bestätigte gegenüber OnlineReports, dass die ADEV im Fall Erlenmatt Ost "natürlich ein Konkurrent" sei. "Das hindert uns aber nicht daran, Firmen wie ADEV grundsätzlich als mitbewerbenden Partner zu betrachten, wenn sie – wie IWB – innovative Energielösungen auf Basis erneuerbarer Energien für die Kunden suchen und anbieten. Die Kunden sollen hierbei die Wahl haben."

Auf Grundeigentümerin zugegangen

Laut Rummer begrüssen die IWB diese Entwicklung. Sie entspreche "genau unseren Vorstellungen einer zukunftsfähigen, dezentralen Energieversorgung auf Basis der erneuerbaren Energien". Er sehe darin "grosse Chancen für IWB": So werden seine Kunden mit speziellen Angeboten unterstützt, "wenn sie selbst Strom produzieren und lokal verbrauchen wollen".

Das tut auch die ADEV. Sowohl Eric Nussbaumer, der selbst während 21 Jahren als Geschäftsführer tätig war, wie seinem Nachfolger Andreas Appenzeller, der das wachsende Unternehmen seit zehn Jahren als Vorsitzender der Geschäftsleitung führt, ist der Stolz anzumerken, wenn sie eine der grössten Eigenverbrauchs-Gemeinschaften der Schweiz erklären.

"Ich bin auf die Stiftung Habitat zugegangen und traf auf einen Partner, der jemanden suchte, der innovativ mitdenkt", sagt Appenzeller. "Wir garantieren einen Strompreis, der höchstens bei jenem der IWB liegt, oder günstiger ist."

Grundwasser als Energielieferant

Konventionelle Stromversorgung war kein Thema. 70 Prozent des Energieverbrauchs an Strom und Wärme wird selbst erzeugt: Riesige Photovoltaik-Anlagen mit 580 Kilowatt Leistung auf den Dächern und zwei zentrale, durch die Wärme des Grundwassers gespeiste und durch die eigenen Solarpanels betriebenen Wärmepumpen mit insgesamt 600 Kilowatt Leistung werden im Endausbau 200 Wohnungen mit 500 Bewohnenden versorgen.

Der Clou: Das um fünf Grad abgekühlte Grundwasser wird vom nahegelegenen Pharmakonzern Roche als Kühlwasser verwendet und somit wieder auf Normaltemperatur erwärmt. Fünf je 14 Kubikmeter fassende Speicher enthalten 40-grädiges Wasser, das jeweils über kleinere dezentrale Wärmepumpen auf wohnungsgerechte 60 Grad erhitzt wird. Was die Eigenproduktion an Elektrizität nicht zu leisten vermag, wird von den IWB eingekauft, die für das Projekt ebenfalls offerierten. Eine wichtige Rolle in diesem komplexen Energieversorgungs-System spielt die Mess- und Regelungstechnik, die in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt hat.

Auto-Batterien als Stromlieferanten

Nicht nur die Produktion und Verteilung, sondern auch das Management wie die Abrechnung über eigene Stromzähler wird durch die ADEV besorgt. In der Garage werden zwei Elektro-Mietfahrzeuge stehen, deren Batterien zur Senkung der Verbrauchsspitzen zum Einsatz kommen. Über eine App lassen sich die Fahrzeuge reservieren, aber auch ihre Verfügbarkeit kontrollieren.

Für den 56-jährigen Elektroingenieur Andreas Appenzeller scheint der Einsatz der Autobatterie als Spitzenreserve "etwas Gescheites" zu sein: Er könne das Netz entlasten, erfordere dünnere Kabel und "geringe Leistungsbereitstellung", was "volkswirtschaftlich sinnvoll ist". Ob sich die Form des Energiespeichers Autobatterie jedoch bewährt, steht noch nicht fest. Ein Forschungsprojekt untersucht die Tauglichkeit.

"Nur marginale Probleme"

"Die Energieversorgung hat sehr gut funktioniert", attestiert Habitat-Projektchef Buomberger und fügt dann an, es habe "nur marginale Probleme" gegeben.

Ohne Frage ist, dass "Erlenmatt Ost" für die ADEV zum Flaggschiff geworden ist, das auch von der Bundesberner Energieverwaltung nicht unbemerkt geblieben ist. Heute Donnerstagabend darf die Liestaler Energiegenossenschaft im Berner Kursaal im Beisein der gesamten Schweizer Energiewirtschaft den renommierten Schweizer Energiepreis "Watt d'Or" in der Kategorie "Gebäude und Raum" entgegennehmen.

10. Januar 2019


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).