Werbung


IWB landen Coup und kaufen französische Windkraftwerke

Es geht um Zukunftsinvestitionen: Noch verstopft französischer Atomstrom die Stromleitungen nach Basel


Von Marc Gusewski


Bis in vier Jahren wollen die Basler IWB einen Fünftel ihrer künftigen Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren Energien sichern und dafür 300 Million Franken ausgeben. Ein Drittel dieses Ziels ist erreicht mit dem soeben erfolgten Kauf einer Flotte von Windenergieparks in Frankreich.


"Unser Beschaffungsteam hat eine super-tolle Leistung gezeigt". Mit diesen Worten begeistert sich David Thiel, der Geschäftsleitungsvorsitzende der Industriellen Werke Basel (IWB) über den Erwerb einer Flotte französischer Windenergieparks.

Zu einem ungenannten Preis erwarben die IWB 44 Windkraftanlagen an acht verschiedenen Standorten mit einer Produktionserwartung von 164 Millionen Kilowattstunden pro Jahr (etwas weniger als ungefähr die Erzeugung des Rheinkraftwerks Augst), oder so viel wie für 35'000 Haushalte, mit einem doch eher hohen Verbrauch von 4'700 Kilowattstunden pro Jahr, so die Berechnung der IWB.

Wind, wo er am stärksten weht

"Wir müssen aus unseren Energiefranken so viel wie möglich herausholen. Deshalb investieren wir am besten da in Wind- und Sonnenenergie, wo sie am effektivsten sind", erläuterte Thiel die Investitionspolitik. Das heisst, Sonnenstrom von dort, wo sie  am intensivsten scheint, zum Beispiel in Spanien, und Windenergie von dort, wo es am stärksten bläst. Wie zum Beispiel in Frankreich.

Dabei haben die IWB nach eigenen Worten einen "Coup" gelandet. Nach der japanischen Atomkatastrophe in Fukushima schossen die Preise für Ökostromprojekte wie diese in die Höhe. Quer durch Europa reissen sich die Elektrizitätswerke derzeit die guten nachhaltigen Projekte aus den Händen. Zu diesem Zeitpunkt konnten sich die IWB, so Thiel, "ein glänzendes Windkraftportfolio sichern" – also eine kleine Kraftwerksflotte.

Frankreich was bisher bezüglich Windenergie ein Nachzügler. Im Herbst kündigte die französische Regierung aber einen starken Ausbau an, um den Rückstand im Bereich grüner Energien gegenüber Deutschland und England aufzuholen. Der Boom treibt die Preise. Doch IWB-Projektleiter Bernhard Brodbeck winkt ab: "Wir konnten den Kauf noch zu soliden Konditionen abwickeln." Dabei wird der Kaufpreis wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Mitbewerber und andere Projektentwickler könnten daraus Schlüsse für ihr Geschäft ziehen, erklärt die IWB-Spitze.

Wind- statt Kernenergie aus Atom-Frankreich?

Wird Frankreich, woher die Schweiz heute schon jedes Jahr ungefähr so viel Atomstrom importiert wie die eigenen AKW Strom erzeugen, in Zukunft die Hauptquelle für erneuerbare Energien? David Thiel glaubt das vorläufig nicht: "Für 20 Jahre bleibt der Strom in Frankreich mit uns als reinen französischen Produzenten, schliesslich zahlen die Franzosen über die staatliche Einspeisevergütung für die Ökologisierung ihrer Stromversorgung. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wird es für den Import in die Schweiz interessant."

Daneben gäbe es für den Import eine echte Knacknuss: Die Stromleitungen von Frankreich in die Schweiz sind schon heute mit Atomstrom verstopft, den vorab die Überlandwerke wie Alpiq, Axpo und BKW importieren und handeln.

Einer der Hauptgründe, weshalb die Schweiz um ein Stromabkommen mit der EU ringt, sind diese Leitungen. Die Überlandwerke weigern sich bis heute, die Grenzübergänge marktgerecht zu öffnen und auf ihre Privilegien zu verzichten. Thiel: "Die Grenzübergänge müssen für alle gerecht geöffnet werden, sonst geht hier gar nichts."

Französischer Windstrom ist konkurrenzfähig

Von den Kosten her kann der erworbene Windstrom mit schweizerischen Verhältnissen mithalten: Der Strom aus grossen Schweizer Kraftwerken wie zum Beispiel vom Aare-Kraftwerk Ruppoldingen bei Olten, erzeugt zu 11 Rappen/Kilowattstunde Elektrizität. Das ist ungefähr der Betrag, den auch die Basler Windenergie in Frankreich kostet. Für Bernhard Brodbeck und Antoine Millioud, die den Wind-Deal für die IWB durchzogen, ist es schlicht "die Zukunft". Millioud: "Indem wir an verschiedenen Orten in Frankreich Wind erzeugen, verteilen wir auch das wirtschaftliche Risiko und können uns auf eine zuverlässige Jahresproduktion einrichten."

Geplant ist der Ausbau respektive der Zukauf weiterer Windenergieanlagen in Frankreich. Erworben haben die IWB die Anlagen von der "Samfi Invest SAS", einem Industrie- und Investmentunternehmen. Dieses, mit Fuhrunternehmern als Eigentümern, investiert seit über zehn Jahren in erneuerbare Energien als klassischem Investment. Brodbeck: "Das machen die aus der reinen Überzeugung, dass sich ihre Investitionen finanziell lohnen werden. Das hat nichts mit dem Vorwurf der Kritiker von erneuerbaren Energien zu tun, hier würden von Sandalenträgern Müsli-Geschäfte getätigt."

8. Juni 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Neue Chefredaktorin Kleinbasler Zeitung: Melina Schneider

15. Januar 2024

Prime News in Bewegung: ein Abgang, zwei Neuzugänge, eine Beförderung.


Linard Candreia will weniger, dafür stärkere Gemeinden

12. Januar 2024

Interview mit dem SP-Landrat zu den darbenden Kommunen im Baselbiet.


Reaktionen

Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).